Weder Hefen, noch Schaum -- Der alte Herr ist oft beydes -- Sie goß alles ohne Schäumchen auf.
Ein Becher war ihr liebstes Geschirr; ein Halbbruder vom Kelch, sagte sie. Mein Va- ter war für Gläser.
Der Champagner war ein Stutzer unter den Weinen! Windbeutel nannte sie ihn -- In Pfingsten hieß er Geniewein.
Sie aß gern Honigseim, wie sie es nannte, zu teutsch Honigkuchen.
Sie hatte eine Weise, der Mode nicht ungetreu zu seyn; indessen brachte sie dabey etwas an, wodurch sie ihre cursche Freyheit sich reservirte. Mein Vater, der Monar- chenfreund, versicherte, daß sie eben diese Abweichung am vortheilhaftesten gekleidet hätte, und in Wahrheit, eine blos modische Frau ist geputzt, eine die, wenns nöthig, sich selbst etwas vorbehält, hat Geschmack. Sie gieng sehr reinlich. Wenn sie sich unge- wöhnlich ankleidete, pflegte sie zu sagen: Wir brauchen Brod alle Tage; Geld aber nur alle Jahr.
Walt ewiger Gott! wie viel Vorliebe hat der Mensch doch fürs Sinnliche! Läßt er wohl das Kippen und Wippen? Und doch ist
er
Weder Hefen, noch Schaum — Der alte Herr iſt oft beydes — Sie goß alles ohne Schaͤumchen auf.
Ein Becher war ihr liebſtes Geſchirr; ein Halbbruder vom Kelch, ſagte ſie. Mein Va- ter war fuͤr Glaͤſer.
Der Champagner war ein Stutzer unter den Weinen! Windbeutel nannte ſie ihn — In Pfingſten hieß er Geniewein.
Sie aß gern Honigſeim, wie ſie es nannte, zu teutſch Honigkuchen.
Sie hatte eine Weiſe, der Mode nicht ungetreu zu ſeyn; indeſſen brachte ſie dabey etwas an, wodurch ſie ihre curſche Freyheit ſich reſervirte. Mein Vater, der Monar- chenfreund, verſicherte, daß ſie eben dieſe Abweichung am vortheilhafteſten gekleidet haͤtte, und in Wahrheit, eine blos modiſche Frau iſt geputzt, eine die, wenns noͤthig, ſich ſelbſt etwas vorbehaͤlt, hat Geſchmack. Sie gieng ſehr reinlich. Wenn ſie ſich unge- woͤhnlich ankleidete, pflegte ſie zu ſagen: Wir brauchen Brod alle Tage; Geld aber nur alle Jahr.
Walt ewiger Gott! wie viel Vorliebe hat der Menſch doch fuͤrs Sinnliche! Laͤßt er wohl das Kippen und Wippen? Und doch iſt
er
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0149"n="143"/><p>Weder Hefen, noch Schaum — Der<lb/>
alte Herr iſt oft beydes — Sie goß alles<lb/>
ohne Schaͤumchen auf.</p><lb/><p>Ein Becher war ihr liebſtes Geſchirr; ein<lb/>
Halbbruder vom Kelch, ſagte ſie. Mein Va-<lb/>
ter war fuͤr Glaͤſer.</p><lb/><p>Der Champagner war ein Stutzer unter<lb/>
den Weinen! Windbeutel nannte ſie ihn —<lb/>
In Pfingſten hieß er Geniewein.</p><lb/><p>Sie aß gern Honigſeim, wie ſie es nannte,<lb/>
zu teutſch Honigkuchen.</p><lb/><p>Sie hatte eine Weiſe, der Mode nicht<lb/>
ungetreu zu ſeyn; indeſſen brachte ſie dabey<lb/>
etwas an, wodurch ſie ihre curſche Freyheit<lb/>ſich reſervirte. Mein Vater, der Monar-<lb/>
chenfreund, verſicherte, daß ſie eben dieſe<lb/>
Abweichung am vortheilhafteſten gekleidet<lb/>
haͤtte, und in Wahrheit, eine blos modiſche<lb/>
Frau iſt geputzt, eine die, wenns noͤthig, ſich<lb/>ſelbſt etwas vorbehaͤlt, hat Geſchmack. Sie<lb/>
gieng ſehr reinlich. Wenn ſie ſich unge-<lb/>
woͤhnlich ankleidete, pflegte ſie zu ſagen:<lb/>
Wir brauchen Brod alle Tage; Geld aber<lb/>
nur alle Jahr.</p><lb/><p>Walt ewiger Gott! wie viel Vorliebe hat<lb/>
der Menſch doch fuͤrs Sinnliche! Laͤßt er<lb/>
wohl das Kippen und Wippen? Und doch iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">er</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0149]
Weder Hefen, noch Schaum — Der
alte Herr iſt oft beydes — Sie goß alles
ohne Schaͤumchen auf.
Ein Becher war ihr liebſtes Geſchirr; ein
Halbbruder vom Kelch, ſagte ſie. Mein Va-
ter war fuͤr Glaͤſer.
Der Champagner war ein Stutzer unter
den Weinen! Windbeutel nannte ſie ihn —
In Pfingſten hieß er Geniewein.
Sie aß gern Honigſeim, wie ſie es nannte,
zu teutſch Honigkuchen.
Sie hatte eine Weiſe, der Mode nicht
ungetreu zu ſeyn; indeſſen brachte ſie dabey
etwas an, wodurch ſie ihre curſche Freyheit
ſich reſervirte. Mein Vater, der Monar-
chenfreund, verſicherte, daß ſie eben dieſe
Abweichung am vortheilhafteſten gekleidet
haͤtte, und in Wahrheit, eine blos modiſche
Frau iſt geputzt, eine die, wenns noͤthig, ſich
ſelbſt etwas vorbehaͤlt, hat Geſchmack. Sie
gieng ſehr reinlich. Wenn ſie ſich unge-
woͤhnlich ankleidete, pflegte ſie zu ſagen:
Wir brauchen Brod alle Tage; Geld aber
nur alle Jahr.
Walt ewiger Gott! wie viel Vorliebe hat
der Menſch doch fuͤrs Sinnliche! Laͤßt er
wohl das Kippen und Wippen? Und doch iſt
er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/149>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.