nommen ist nur der Umstand verehrungs- werth, daß wir nicht stecken bleiben -- daß es so aussieht, als lebten wir in eins weg. -- Des Thomas Morus lezte Worte sahen wie Tischreden aus, und wahrlich, er starb wie ein Mann. So bald, sagte der Graf, ich ei- nen leichtsinnig sterben sehe, der so lebte -- sage man mir nichts über den Leichtsinn; ich nehme dieses Wort im guten Sinn. Man könnte diesen Sinn, um ihn zu verstehen, auch Leichtsinn nennen. -- Noch hab' ich der- gleichen Sterbende nicht gefunden. Denn Witz und Sinne sind in einem besondern ge- heimen Einverständnis. -- Bevor die Fra- ge: wie wir starben? beantwortet wird, sagte Epaminondas, kann man nicht sagen, wer von uns die meiste Achtung ver- dient. -- Niemand ist vor seinem Tode glücklich, Niemand bey seinem Leben gros. -- Mensch bedenke das Ende! Aber! fieng der Graf an, und wandte sich an mich, warum so viel Leid um unsere Todten? Sie gehen keinen Schritt vorwärts und werden vom Schmerz angehalten, so bald der Name Mine vorkommt. Ich habe viel äussere Trauer an mir, als da sind z. E. die Plerösen an meinen Briefen -- und mich hält nichts an, und was
eigent-
C 5
nommen iſt nur der Umſtand verehrungs- werth, daß wir nicht ſtecken bleiben — daß es ſo ausſieht, als lebten wir in eins weg. — Des Thomas Morus lezte Worte ſahen wie Tiſchreden aus, und wahrlich, er ſtarb wie ein Mann. So bald, ſagte der Graf, ich ei- nen leichtſinnig ſterben ſehe, der ſo lebte — ſage man mir nichts uͤber den Leichtſinn; ich nehme dieſes Wort im guten Sinn. Man koͤnnte dieſen Sinn, um ihn zu verſtehen, auch Leichtſinn nennen. — Noch hab’ ich der- gleichen Sterbende nicht gefunden. Denn Witz und Sinne ſind in einem beſondern ge- heimen Einverſtaͤndnis. — Bevor die Fra- ge: wie wir ſtarben? beantwortet wird, ſagte Epaminondas, kann man nicht ſagen, wer von uns die meiſte Achtung ver- dient. — Niemand iſt vor ſeinem Tode gluͤcklich, Niemand bey ſeinem Leben gros. — Menſch bedenke das Ende! Aber! fieng der Graf an, und wandte ſich an mich, warum ſo viel Leid um unſere Todten? Sie gehen keinen Schritt vorwaͤrts und werden vom Schmerz angehalten, ſo bald der Name Mine vorkommt. Ich habe viel aͤuſſere Trauer an mir, als da ſind z. E. die Pleroͤſen an meinen Briefen — und mich haͤlt nichts an, und was
eigent-
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="41"/>
nommen iſt nur der Umſtand verehrungs-<lb/>
werth, daß wir nicht ſtecken bleiben — daß<lb/>
es ſo ausſieht, als lebten wir in eins weg. —<lb/>
Des Thomas Morus lezte Worte ſahen wie<lb/>
Tiſchreden aus, und wahrlich, er ſtarb wie<lb/>
ein Mann. So bald, ſagte der Graf, ich ei-<lb/>
nen leichtſinnig ſterben ſehe, der ſo lebte —<lb/>ſage man mir nichts uͤber den Leichtſinn; ich<lb/>
nehme dieſes Wort im guten Sinn. Man<lb/>
koͤnnte dieſen Sinn, um ihn zu verſtehen,<lb/>
auch Leichtſinn nennen. — Noch hab’ ich der-<lb/>
gleichen Sterbende nicht gefunden. Denn<lb/>
Witz und Sinne ſind in einem beſondern ge-<lb/>
heimen Einverſtaͤndnis. —<hirendition="#fr">Bevor die Fra-<lb/>
ge: wie wir ſtarben? beantwortet wird,</hi><lb/>ſagte Epaminondas, <hirendition="#fr">kann man nicht ſagen,<lb/>
wer von uns die meiſte Achtung ver-<lb/>
dient.</hi>— Niemand iſt vor ſeinem Tode<lb/>
gluͤcklich, Niemand bey ſeinem Leben gros. —<lb/>
Menſch bedenke das Ende! Aber! fieng der<lb/>
Graf an, und wandte ſich an mich, warum<lb/>ſo viel Leid um unſere Todten? Sie gehen<lb/>
keinen Schritt vorwaͤrts und werden vom<lb/>
Schmerz angehalten, ſo bald der Name Mine<lb/>
vorkommt. Ich habe viel aͤuſſere Trauer an<lb/>
mir, als da ſind z. E. die Pleroͤſen an meinen<lb/>
Briefen — und mich haͤlt nichts an, und was<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">eigent-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0047]
nommen iſt nur der Umſtand verehrungs-
werth, daß wir nicht ſtecken bleiben — daß
es ſo ausſieht, als lebten wir in eins weg. —
Des Thomas Morus lezte Worte ſahen wie
Tiſchreden aus, und wahrlich, er ſtarb wie
ein Mann. So bald, ſagte der Graf, ich ei-
nen leichtſinnig ſterben ſehe, der ſo lebte —
ſage man mir nichts uͤber den Leichtſinn; ich
nehme dieſes Wort im guten Sinn. Man
koͤnnte dieſen Sinn, um ihn zu verſtehen,
auch Leichtſinn nennen. — Noch hab’ ich der-
gleichen Sterbende nicht gefunden. Denn
Witz und Sinne ſind in einem beſondern ge-
heimen Einverſtaͤndnis. — Bevor die Fra-
ge: wie wir ſtarben? beantwortet wird,
ſagte Epaminondas, kann man nicht ſagen,
wer von uns die meiſte Achtung ver-
dient. — Niemand iſt vor ſeinem Tode
gluͤcklich, Niemand bey ſeinem Leben gros. —
Menſch bedenke das Ende! Aber! fieng der
Graf an, und wandte ſich an mich, warum
ſo viel Leid um unſere Todten? Sie gehen
keinen Schritt vorwaͤrts und werden vom
Schmerz angehalten, ſo bald der Name Mine
vorkommt. Ich habe viel aͤuſſere Trauer an
mir, als da ſind z. E. die Pleroͤſen an meinen
Briefen — und mich haͤlt nichts an, und was
eigent-
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/47>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.