mit einem Winke, der sagen solte: "alles zu "seiner Zeit" Herr v. G. aber sprang auf. Der Funke, fieng er an, war nicht werth, daß sie so oft darnach schlugen. Ich habe diese Geschichte, welche nach ihrer Aussage dem Pastor in -- begegnet seyn soll, schon in meiner Jugend gehört. Der Herr v. W. nahm sich des Herrn Herrmanns nicht an, weil Herr Herrmann sich nicht in die Zeit geschickt hatte, und Herr v. G. behauptete, um den Witz desto geschwinder los zu werden, daß man sich nicht beßer des Todes erinnern könne, als wenn man schlafen gienge. Heil dem, sagt' er, der so stirbt, als ein Bauer einschläft, der gedroschen hat. Nach ausge- standener schwerer Arbeit in der Welt läßt sichs selig und ruhig sterben. In der letzten Stunde des Lebens sieht man schon den Un- terschied zwischen reicher Mann und armer Lazarus. -- --
Man wünschte sich eine gute Nacht. Herrmann beurlaubte sich. Herr v. W. lies es bey dem Wunsch' eine gute Nacht nicht bewenden, sondern wünschte noch ergiebiger, daß die ewige Vorsicht sowohl den Herrn v. G. als die gnädige Frau vor allen Trauer- fällen bewahren und sie die höchsten Stuffen
des
mit einem Winke, der ſagen ſolte: „alles zu „ſeiner Zeit“ Herr v. G. aber ſprang auf. Der Funke, fieng er an, war nicht werth, daß ſie ſo oft darnach ſchlugen. Ich habe dieſe Geſchichte, welche nach ihrer Ausſage dem Paſtor in — begegnet ſeyn ſoll, ſchon in meiner Jugend gehoͤrt. Der Herr v. W. nahm ſich des Herrn Herrmanns nicht an, weil Herr Herrmann ſich nicht in die Zeit geſchickt hatte, und Herr v. G. behauptete, um den Witz deſto geſchwinder los zu werden, daß man ſich nicht beßer des Todes erinnern koͤnne, als wenn man ſchlafen gienge. Heil dem, ſagt’ er, der ſo ſtirbt, als ein Bauer einſchlaͤft, der gedroſchen hat. Nach ausge- ſtandener ſchwerer Arbeit in der Welt laͤßt ſichs ſelig und ruhig ſterben. In der letzten Stunde des Lebens ſieht man ſchon den Un- terſchied zwiſchen reicher Mann und armer Lazarus. — —
Man wuͤnſchte ſich eine gute Nacht. Herrmann beurlaubte ſich. Herr v. W. lies es bey dem Wunſch’ eine gute Nacht nicht bewenden, ſondern wuͤnſchte noch ergiebiger, daß die ewige Vorſicht ſowohl den Herrn v. G. als die gnaͤdige Frau vor allen Trauer- faͤllen bewahren und ſie die hoͤchſten Stuffen
des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="22"/>
mit einem Winke, der ſagen ſolte: „alles zu<lb/>„ſeiner Zeit“ Herr v. G. aber ſprang auf.<lb/>
Der Funke, fieng er an, war nicht werth,<lb/>
daß ſie ſo oft darnach ſchlugen. Ich habe<lb/>
dieſe Geſchichte, welche nach ihrer Ausſage<lb/>
dem Paſtor in — begegnet ſeyn ſoll, ſchon<lb/>
in meiner Jugend gehoͤrt. Der Herr v. W.<lb/>
nahm ſich des Herrn Herrmanns nicht an,<lb/>
weil Herr Herrmann ſich nicht in die Zeit<lb/>
geſchickt hatte, und Herr v. G. behauptete,<lb/>
um den Witz deſto geſchwinder los zu werden,<lb/>
daß man ſich nicht beßer des Todes erinnern<lb/>
koͤnne, als wenn man ſchlafen gienge. Heil<lb/>
dem, ſagt’ er, der ſo ſtirbt, als ein Bauer<lb/>
einſchlaͤft, der gedroſchen hat. Nach ausge-<lb/>ſtandener ſchwerer Arbeit in der Welt laͤßt<lb/>ſichs ſelig und ruhig ſterben. In der letzten<lb/>
Stunde des Lebens ſieht man ſchon den Un-<lb/>
terſchied zwiſchen <hirendition="#fr">reicher Mann</hi> und <hirendition="#fr">armer<lb/>
Lazarus</hi>. ——</p><lb/><p>Man wuͤnſchte ſich eine gute Nacht.<lb/>
Herrmann beurlaubte ſich. Herr v. W. lies<lb/>
es bey dem Wunſch’ eine gute Nacht nicht<lb/>
bewenden, ſondern wuͤnſchte noch ergiebiger,<lb/>
daß die ewige Vorſicht ſowohl den Herrn v.<lb/>
G. als die gnaͤdige Frau vor allen Trauer-<lb/>
faͤllen bewahren und ſie die hoͤchſten Stuffen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0028]
mit einem Winke, der ſagen ſolte: „alles zu
„ſeiner Zeit“ Herr v. G. aber ſprang auf.
Der Funke, fieng er an, war nicht werth,
daß ſie ſo oft darnach ſchlugen. Ich habe
dieſe Geſchichte, welche nach ihrer Ausſage
dem Paſtor in — begegnet ſeyn ſoll, ſchon
in meiner Jugend gehoͤrt. Der Herr v. W.
nahm ſich des Herrn Herrmanns nicht an,
weil Herr Herrmann ſich nicht in die Zeit
geſchickt hatte, und Herr v. G. behauptete,
um den Witz deſto geſchwinder los zu werden,
daß man ſich nicht beßer des Todes erinnern
koͤnne, als wenn man ſchlafen gienge. Heil
dem, ſagt’ er, der ſo ſtirbt, als ein Bauer
einſchlaͤft, der gedroſchen hat. Nach ausge-
ſtandener ſchwerer Arbeit in der Welt laͤßt
ſichs ſelig und ruhig ſterben. In der letzten
Stunde des Lebens ſieht man ſchon den Un-
terſchied zwiſchen reicher Mann und armer
Lazarus. — —
Man wuͤnſchte ſich eine gute Nacht.
Herrmann beurlaubte ſich. Herr v. W. lies
es bey dem Wunſch’ eine gute Nacht nicht
bewenden, ſondern wuͤnſchte noch ergiebiger,
daß die ewige Vorſicht ſowohl den Herrn v.
G. als die gnaͤdige Frau vor allen Trauer-
faͤllen bewahren und ſie die hoͤchſten Stuffen
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/28>, abgerufen am 13.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.