Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
lage zum Geschmack. Alles zu berichtigen,
ist ihre Sache. Man könnte den Geschmack
eine Galanterie des Verstandes nennen. Er
will sich bequemen. Der Mensch hat Appe-
tit, heißt: der Wirth ißt an seiner Tafel gut.
Der Mensch hat Geschmack, heißt: er macht,
daß andere mit Appetit bey ihm eßen. Ein
Genie trägt einen rothen Rock, oder so was;
ein Geschmackvoller eine sanfte Farbe. Er
will alle Leute bestechen, wenn man so sagen
darf. Engländer haben Genie. Franzosen
Geschmack. Deutsche beides. Wem es in
einem Stück an Geschmack fehlt, wird schwer-
lich irgendwo Geschmack zeigen. Der Ge-
schmack ist aristocratischer Staat. Geschmack
ist das allgemeine Gefallen. Gefühl ist ein
Privatgefallen. Geschmack ist das Geschick,
die Fähigkeit zu wählen, was jedem gefällt.
Gefuhl hat man, Geschmack lernt man. --
Herr v. G. Von wem aber?
Pastor. Die Pluralität entscheidet, nicht
aber die Pluralität des Volcks, sondern von
Leuten, die Gelegenheit gehabt haben, sich in
der Welt umzusehen. Geschmackvolle Leute
wißen zu treffen, was allgemein gefällt. Man
hat indeßen Geschmack blos anderer wegen.
Alles Schöne sucht und liebt man für die Ge-
sell-
lage zum Geſchmack. Alles zu berichtigen,
iſt ihre Sache. Man koͤnnte den Geſchmack
eine Galanterie des Verſtandes nennen. Er
will ſich bequemen. Der Menſch hat Appe-
tit, heißt: der Wirth ißt an ſeiner Tafel gut.
Der Menſch hat Geſchmack, heißt: er macht,
daß andere mit Appetit bey ihm eßen. Ein
Genie traͤgt einen rothen Rock, oder ſo was;
ein Geſchmackvoller eine ſanfte Farbe. Er
will alle Leute beſtechen, wenn man ſo ſagen
darf. Englaͤnder haben Genie. Franzoſen
Geſchmack. Deutſche beides. Wem es in
einem Stuͤck an Geſchmack fehlt, wird ſchwer-
lich irgendwo Geſchmack zeigen. Der Ge-
ſchmack iſt ariſtocratiſcher Staat. Geſchmack
iſt das allgemeine Gefallen. Gefuͤhl iſt ein
Privatgefallen. Geſchmack iſt das Geſchick,
die Faͤhigkeit zu waͤhlen, was jedem gefaͤllt.
Gefuhl hat man, Geſchmack lernt man. —
Herr v. G. Von wem aber?
Paſtor. Die Pluralitaͤt entſcheidet, nicht
aber die Pluralitaͤt des Volcks, ſondern von
Leuten, die Gelegenheit gehabt haben, ſich in
der Welt umzuſehen. Geſchmackvolle Leute
wißen zu treffen, was allgemein gefaͤllt. Man
hat indeßen Geſchmack blos anderer wegen.
Alles Schoͤne ſucht und liebt man fuͤr die Ge-
ſell-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0502" n="488"/>
lage zum Ge&#x017F;chmack. Alles zu berichtigen,<lb/>
i&#x017F;t ihre Sache. Man ko&#x0364;nnte den Ge&#x017F;chmack<lb/>
eine Galanterie des Ver&#x017F;tandes nennen. Er<lb/>
will &#x017F;ich bequemen. Der Men&#x017F;ch hat Appe-<lb/>
tit, heißt: der Wirth ißt an &#x017F;einer Tafel gut.<lb/>
Der Men&#x017F;ch hat Ge&#x017F;chmack, heißt: er macht,<lb/>
daß andere mit Appetit bey ihm eßen. Ein<lb/>
Genie tra&#x0364;gt einen rothen Rock, oder &#x017F;o was;<lb/>
ein Ge&#x017F;chmackvoller eine &#x017F;anfte Farbe. Er<lb/>
will alle Leute be&#x017F;techen, wenn man &#x017F;o &#x017F;agen<lb/>
darf. Engla&#x0364;nder haben Genie. Franzo&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;chmack. Deut&#x017F;che beides. Wem es in<lb/>
einem Stu&#x0364;ck an Ge&#x017F;chmack fehlt, wird &#x017F;chwer-<lb/>
lich irgendwo Ge&#x017F;chmack zeigen. Der Ge-<lb/>
&#x017F;chmack i&#x017F;t ari&#x017F;tocrati&#x017F;cher Staat. Ge&#x017F;chmack<lb/>
i&#x017F;t das allgemeine Gefallen. Gefu&#x0364;hl i&#x017F;t ein<lb/>
Privatgefallen. Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t das Ge&#x017F;chick,<lb/>
die Fa&#x0364;higkeit zu wa&#x0364;hlen, was jedem gefa&#x0364;llt.<lb/>
Gefuhl hat man, Ge&#x017F;chmack lernt man. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Von wem aber?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Die Pluralita&#x0364;t ent&#x017F;cheidet, nicht<lb/>
aber die Pluralita&#x0364;t des Volcks, &#x017F;ondern von<lb/>
Leuten, die Gelegenheit gehabt haben, &#x017F;ich in<lb/>
der Welt umzu&#x017F;ehen. Ge&#x017F;chmackvolle Leute<lb/>
wißen zu treffen, was allgemein gefa&#x0364;llt. Man<lb/>
hat indeßen Ge&#x017F;chmack blos anderer wegen.<lb/>
Alles Scho&#x0364;ne &#x017F;ucht und liebt man fu&#x0364;r die Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ell-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0502] lage zum Geſchmack. Alles zu berichtigen, iſt ihre Sache. Man koͤnnte den Geſchmack eine Galanterie des Verſtandes nennen. Er will ſich bequemen. Der Menſch hat Appe- tit, heißt: der Wirth ißt an ſeiner Tafel gut. Der Menſch hat Geſchmack, heißt: er macht, daß andere mit Appetit bey ihm eßen. Ein Genie traͤgt einen rothen Rock, oder ſo was; ein Geſchmackvoller eine ſanfte Farbe. Er will alle Leute beſtechen, wenn man ſo ſagen darf. Englaͤnder haben Genie. Franzoſen Geſchmack. Deutſche beides. Wem es in einem Stuͤck an Geſchmack fehlt, wird ſchwer- lich irgendwo Geſchmack zeigen. Der Ge- ſchmack iſt ariſtocratiſcher Staat. Geſchmack iſt das allgemeine Gefallen. Gefuͤhl iſt ein Privatgefallen. Geſchmack iſt das Geſchick, die Faͤhigkeit zu waͤhlen, was jedem gefaͤllt. Gefuhl hat man, Geſchmack lernt man. — Herr v. G. Von wem aber? Paſtor. Die Pluralitaͤt entſcheidet, nicht aber die Pluralitaͤt des Volcks, ſondern von Leuten, die Gelegenheit gehabt haben, ſich in der Welt umzuſehen. Geſchmackvolle Leute wißen zu treffen, was allgemein gefaͤllt. Man hat indeßen Geſchmack blos anderer wegen. Alles Schoͤne ſucht und liebt man fuͤr die Ge- ſell-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/502
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/502>, abgerufen am 22.11.2024.