Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
meranzen verädeln, und Butter aufs Brod
streichen. --
Ich. Wo ist denn dein Hofmeister?
Der jüngere Herr v. G. Unbeschwert sag ge-
wesener --
Ich. Vater bleibt Vater --
Der jüngere Herr v. G. Bruder, du wür-
dest doch nicht leiden, daß dein Fiebelrecktor
dich bis an dein Lebensende meistern sollte?
Ich. Das thut auch kein Vater einem
Sohne, der in gewißen Jahren ist. --
Herrmann. Und stelte in aller Einfalt und
Kürze, Gott gebe, setzt' er hinzu, zu aller
Seelen Erbauung und Beßerung vor:

Die beste Cur des Podagra.
Im ersten Theil. Der Patient muß, wie
der Gichtbrüchtige in unserm Evangelio,
einsehen, daß er aus sündlichen Saa-
men erzeugt sey. Er muß zweitens
Vergebung suchen, und drittens auf-
stehen und wandeln.
Herr v. G. Ich hätte nicht Kirchpatron
seyn sollen.
Herrmann. Witz ist wie ein Aal, er win-
det sich heraus.

Herr v. G.
meranzen veraͤdeln, und Butter aufs Brod
ſtreichen. —
Ich. Wo iſt denn dein Hofmeiſter?
Der juͤngere Herr v. G. Unbeſchwert ſag ge-
weſener —
Ich. Vater bleibt Vater —
Der juͤngere Herr v. G. Bruder, du wuͤr-
deſt doch nicht leiden, daß dein Fiebelrecktor
dich bis an dein Lebensende meiſtern ſollte?
Ich. Das thut auch kein Vater einem
Sohne, der in gewißen Jahren iſt. —
Herrmann. Und ſtelte in aller Einfalt und
Kuͤrze, Gott gebe, ſetzt’ er hinzu, zu aller
Seelen Erbauung und Beßerung vor:

Die beſte Cur des Podagra.
Im erſten Theil. Der Patient muß, wie
der Gichtbruͤchtige in unſerm Evangelio,
einſehen, daß er aus ſuͤndlichen Saa-
men erzeugt ſey. Er muß zweitens
Vergebung ſuchen, und drittens auf-
ſtehen und wandeln.
Herr v. G. Ich haͤtte nicht Kirchpatron
ſeyn ſollen.
Herrmann. Witz iſt wie ein Aal, er win-
det ſich heraus.

Herr v. G.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0452" n="440"/>
meranzen vera&#x0364;deln, und Butter aufs Brod<lb/>
&#x017F;treichen. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Wo i&#x017F;t denn dein Hofmei&#x017F;ter?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Der ju&#x0364;ngere Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Unbe&#x017F;chwert &#x017F;ag ge-<lb/>
we&#x017F;ener &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Vater bleibt Vater &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Der ju&#x0364;ngere Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Bruder, du wu&#x0364;r-<lb/>
de&#x017F;t doch nicht leiden, daß dein Fiebelrecktor<lb/>
dich bis an dein Lebensende mei&#x017F;tern &#x017F;ollte?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Das thut auch kein Vater einem<lb/>
Sohne, der in gewißen Jahren i&#x017F;t. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herrmann.</hi> </speaker>
            <p>Und &#x017F;telte in aller Einfalt und<lb/>
Ku&#x0364;rze, Gott gebe, &#x017F;etzt&#x2019; er hinzu, zu aller<lb/>
Seelen Erbauung und Beßerung vor:</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Cur des Podagra.</p><lb/>
            <p>
              <list>
                <item><hi rendition="#fr">Im er&#x017F;ten Theil.</hi> Der Patient muß, wie<lb/>
der Gichtbru&#x0364;chtige in un&#x017F;erm Evangelio,<lb/>
ein&#x017F;ehen, daß er aus &#x017F;u&#x0364;ndlichen Saa-<lb/>
men erzeugt &#x017F;ey. Er muß <hi rendition="#fr">zweitens</hi><lb/>
Vergebung &#x017F;uchen, und <hi rendition="#fr">drittens</hi> auf-<lb/>
&#x017F;tehen und wandeln.</item>
              </list>
            </p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ich ha&#x0364;tte nicht Kirchpatron<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herrmann.</hi> </speaker>
            <p>Witz i&#x017F;t wie ein Aal, er win-<lb/>
det &#x017F;ich heraus.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0452] meranzen veraͤdeln, und Butter aufs Brod ſtreichen. — Ich. Wo iſt denn dein Hofmeiſter? Der juͤngere Herr v. G. Unbeſchwert ſag ge- weſener — Ich. Vater bleibt Vater — Der juͤngere Herr v. G. Bruder, du wuͤr- deſt doch nicht leiden, daß dein Fiebelrecktor dich bis an dein Lebensende meiſtern ſollte? Ich. Das thut auch kein Vater einem Sohne, der in gewißen Jahren iſt. — Herrmann. Und ſtelte in aller Einfalt und Kuͤrze, Gott gebe, ſetzt’ er hinzu, zu aller Seelen Erbauung und Beßerung vor: Die beſte Cur des Podagra. Im erſten Theil. Der Patient muß, wie der Gichtbruͤchtige in unſerm Evangelio, einſehen, daß er aus ſuͤndlichen Saa- men erzeugt ſey. Er muß zweitens Vergebung ſuchen, und drittens auf- ſtehen und wandeln. Herr v. G. Ich haͤtte nicht Kirchpatron ſeyn ſollen. Herrmann. Witz iſt wie ein Aal, er win- det ſich heraus. Herr v. G.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/452
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/452>, abgerufen am 26.06.2024.