Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
herum. Wer sich sehr verstellen kann, treibt
sie nach unten, und immer zugleich in Hand
und Fuß. Fuß und Hand sind wie Mann
und Weib ein Leib; Fuß der Mann, Hand
das Weib. Das Gesicht ist das Bild und
die Ueberschrift der Seele. Um den Mund
herum liegt die Mienensprache, zu fordern und
abzuschlagen, um die Augen herum, zu beja-
hen und zu verneinen. Dies ist die vereh-
rungswürdigste Sprache, die alle Welt ver-
steht, die auch ein guter Theil Thiere faßt.
Mein Gott! Warum lernt man sie nicht
mehr? --
Herr v. G. Sie würd uns das Herz ab-
stoßen. Das A, B, C, was wir haben,
ist schon so herzbrechend --
Pastor. Es würd' aber viele Kunst dazu
gehören, um diese Natur auszuspähen. Ihre
Probe wäre, daß sie von aller Welt gleich
verstanden würde.
Herr v. G. So hat sie ja eine gleiche
Probe mit dem Guten, nicht wahr? Da muß
auch das Urtheil allgemein seyn? beym Schö-
nen nicht. Was die Sonne am Himmel,
das ist das Auge dem Menschen, indessen hab
ich gefunden, daß die Größe nicht immer
gleich
herum. Wer ſich ſehr verſtellen kann, treibt
ſie nach unten, und immer zugleich in Hand
und Fuß. Fuß und Hand ſind wie Mann
und Weib ein Leib; Fuß der Mann, Hand
das Weib. Das Geſicht iſt das Bild und
die Ueberſchrift der Seele. Um den Mund
herum liegt die Mienenſprache, zu fordern und
abzuſchlagen, um die Augen herum, zu beja-
hen und zu verneinen. Dies iſt die vereh-
rungswuͤrdigſte Sprache, die alle Welt ver-
ſteht, die auch ein guter Theil Thiere faßt.
Mein Gott! Warum lernt man ſie nicht
mehr? —
Herr v. G. Sie wuͤrd uns das Herz ab-
ſtoßen. Das A, B, C, was wir haben,
iſt ſchon ſo herzbrechend —
Paſtor. Es wuͤrd’ aber viele Kunſt dazu
gehoͤren, um dieſe Natur auszuſpaͤhen. Ihre
Probe waͤre, daß ſie von aller Welt gleich
verſtanden wuͤrde.
Herr v. G. So hat ſie ja eine gleiche
Probe mit dem Guten, nicht wahr? Da muß
auch das Urtheil allgemein ſeyn? beym Schoͤ-
nen nicht. Was die Sonne am Himmel,
das iſt das Auge dem Menſchen, indeſſen hab
ich gefunden, daß die Groͤße nicht immer
gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0434" n="422"/>
herum. Wer &#x017F;ich &#x017F;ehr ver&#x017F;tellen kann, treibt<lb/>
&#x017F;ie nach unten, und immer zugleich in Hand<lb/>
und Fuß. Fuß und Hand &#x017F;ind wie Mann<lb/>
und Weib ein Leib; Fuß der Mann, Hand<lb/>
das Weib. Das Ge&#x017F;icht i&#x017F;t das Bild und<lb/>
die Ueber&#x017F;chrift der Seele. Um den Mund<lb/>
herum liegt die Mienen&#x017F;prache, zu fordern und<lb/>
abzu&#x017F;chlagen, um die Augen herum, zu beja-<lb/>
hen und zu verneinen. Dies i&#x017F;t die vereh-<lb/>
rungswu&#x0364;rdig&#x017F;te Sprache, die alle Welt ver-<lb/>
&#x017F;teht, die auch ein guter Theil Thiere faßt.<lb/>
Mein Gott! Warum lernt man &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr? &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Sie wu&#x0364;rd uns das Herz ab-<lb/>
&#x017F;toßen. Das A, B, C, was wir haben,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;o herzbrechend &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Es wu&#x0364;rd&#x2019; aber viele Kun&#x017F;t dazu<lb/>
geho&#x0364;ren, um die&#x017F;e Natur auszu&#x017F;pa&#x0364;hen. Ihre<lb/>
Probe wa&#x0364;re, daß &#x017F;ie von aller Welt gleich<lb/>
ver&#x017F;tanden wu&#x0364;rde.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>So hat &#x017F;ie ja eine gleiche<lb/>
Probe mit dem Guten, nicht wahr? Da muß<lb/>
auch das Urtheil allgemein &#x017F;eyn? beym Scho&#x0364;-<lb/>
nen nicht. Was die Sonne am Himmel,<lb/>
das i&#x017F;t das Auge dem Men&#x017F;chen, inde&#x017F;&#x017F;en hab<lb/>
ich gefunden, daß die Gro&#x0364;ße nicht immer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0434] herum. Wer ſich ſehr verſtellen kann, treibt ſie nach unten, und immer zugleich in Hand und Fuß. Fuß und Hand ſind wie Mann und Weib ein Leib; Fuß der Mann, Hand das Weib. Das Geſicht iſt das Bild und die Ueberſchrift der Seele. Um den Mund herum liegt die Mienenſprache, zu fordern und abzuſchlagen, um die Augen herum, zu beja- hen und zu verneinen. Dies iſt die vereh- rungswuͤrdigſte Sprache, die alle Welt ver- ſteht, die auch ein guter Theil Thiere faßt. Mein Gott! Warum lernt man ſie nicht mehr? — Herr v. G. Sie wuͤrd uns das Herz ab- ſtoßen. Das A, B, C, was wir haben, iſt ſchon ſo herzbrechend — Paſtor. Es wuͤrd’ aber viele Kunſt dazu gehoͤren, um dieſe Natur auszuſpaͤhen. Ihre Probe waͤre, daß ſie von aller Welt gleich verſtanden wuͤrde. Herr v. G. So hat ſie ja eine gleiche Probe mit dem Guten, nicht wahr? Da muß auch das Urtheil allgemein ſeyn? beym Schoͤ- nen nicht. Was die Sonne am Himmel, das iſt das Auge dem Menſchen, indeſſen hab ich gefunden, daß die Groͤße nicht immer gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/434
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/434>, abgerufen am 29.06.2024.