Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
rer erhabenen Hoheit, im hohen Lichte zu
zeigen, sondern liebenswürdig. Nicht als
einen König im Diadem, sondern als ein
hübsches Mädchen; denn selbst wofür wir
Respeckt zu haben verbunden, wird uns
beschwerlich. Lieber bey Freunden, als
Gönnern.
Herr v. G. Ich wenigstens kann auch das
Laster nicht martern sehen, aber wie wir
erst abvotirten -- in der Narrenkappe.
Pastor. Das ist der wahre Standpunkt;
denn der Mensch kann nichts weniger aus-
stehen als Spott. So denckt jeder, der gut
erzogen ist, oder eigentlich, der sich selbst er-
zogen hat. Wir sind beynah wieder, wo wir
ausgingen; fröhlich zogen wir unsre Stra-
ßen, fröhlich sind wir wieder zurück.
Herr v. G. Wo ich Vivat das Lachen
Hoch! rief. Es lebe! -- Hoch! hoch!
aber sagen Sie mir die Lustigkeit --
Pastor. Die Lustigkeit ist die Fertigkeit
im laut lachen. Das Ueberlautlachen --
Ich. Ein Vivat höher, als hoch, das
höchste. --
Pastor. Sie ist mehr als Zufriedenheit;
allein wer mehr Mittel, als nöthig sind, zur
Glückseeligkeit anwendet, ist der glücklicher?
Ueber
rer erhabenen Hoheit, im hohen Lichte zu
zeigen, ſondern liebenswuͤrdig. Nicht als
einen Koͤnig im Diadem, ſondern als ein
huͤbſches Maͤdchen; denn ſelbſt wofuͤr wir
Reſpeckt zu haben verbunden, wird uns
beſchwerlich. Lieber bey Freunden, als
Goͤnnern.
Herr v. G. Ich wenigſtens kann auch das
Laſter nicht martern ſehen, aber wie wir
erſt abvotirten — in der Narrenkappe.
Paſtor. Das iſt der wahre Standpunkt;
denn der Menſch kann nichts weniger aus-
ſtehen als Spott. So denckt jeder, der gut
erzogen iſt, oder eigentlich, der ſich ſelbſt er-
zogen hat. Wir ſind beynah wieder, wo wir
ausgingen; froͤhlich zogen wir unſre Stra-
ßen, froͤhlich ſind wir wieder zuruͤck.
Herr v. G. Wo ich Vivat das Lachen
Hoch! rief. Es lebe! — Hoch! hoch!
aber ſagen Sie mir die Luſtigkeit —
Paſtor. Die Luſtigkeit iſt die Fertigkeit
im laut lachen. Das Ueberlautlachen —
Ich. Ein Vivat hoͤher, als hoch, das
hoͤchſte. —
Paſtor. Sie iſt mehr als Zufriedenheit;
allein wer mehr Mittel, als noͤthig ſind, zur
Gluͤckſeeligkeit anwendet, iſt der gluͤcklicher?
Ueber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0425" n="413"/>
rer erhabenen Hoheit, im hohen Lichte zu<lb/>
zeigen, &#x017F;ondern liebenswu&#x0364;rdig. Nicht als<lb/>
einen Ko&#x0364;nig im Diadem, &#x017F;ondern als ein<lb/>
hu&#x0364;b&#x017F;ches Ma&#x0364;dchen; denn &#x017F;elb&#x017F;t wofu&#x0364;r wir<lb/>
Re&#x017F;peckt zu haben verbunden, wird uns<lb/>
be&#x017F;chwerlich. Lieber bey Freunden, als<lb/>
Go&#x0364;nnern.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ich wenig&#x017F;tens kann auch das<lb/>
La&#x017F;ter nicht martern &#x017F;ehen, aber wie wir<lb/>
er&#x017F;t abvotirten &#x2014; in der Narrenkappe.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Das i&#x017F;t der wahre Standpunkt;<lb/>
denn der Men&#x017F;ch kann nichts weniger aus-<lb/>
&#x017F;tehen als Spott. So denckt jeder, der gut<lb/>
erzogen i&#x017F;t, oder eigentlich, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
zogen hat. Wir &#x017F;ind beynah wieder, wo wir<lb/>
ausgingen; fro&#x0364;hlich zogen wir un&#x017F;re Stra-<lb/>
ßen, fro&#x0364;hlich &#x017F;ind wir wieder zuru&#x0364;ck.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Wo ich Vivat das Lachen<lb/>
Hoch! rief. Es lebe! &#x2014; Hoch! hoch!<lb/>
aber &#x017F;agen Sie mir die Lu&#x017F;tigkeit &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Die Lu&#x017F;tigkeit i&#x017F;t die Fertigkeit<lb/>
im laut lachen. Das Ueberlautlachen &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Ein Vivat ho&#x0364;her, als hoch, das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Sie i&#x017F;t mehr als Zufriedenheit;<lb/>
allein wer mehr Mittel, als no&#x0364;thig &#x017F;ind, zur<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit anwendet, i&#x017F;t der glu&#x0364;cklicher?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ueber</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0425] rer erhabenen Hoheit, im hohen Lichte zu zeigen, ſondern liebenswuͤrdig. Nicht als einen Koͤnig im Diadem, ſondern als ein huͤbſches Maͤdchen; denn ſelbſt wofuͤr wir Reſpeckt zu haben verbunden, wird uns beſchwerlich. Lieber bey Freunden, als Goͤnnern. Herr v. G. Ich wenigſtens kann auch das Laſter nicht martern ſehen, aber wie wir erſt abvotirten — in der Narrenkappe. Paſtor. Das iſt der wahre Standpunkt; denn der Menſch kann nichts weniger aus- ſtehen als Spott. So denckt jeder, der gut erzogen iſt, oder eigentlich, der ſich ſelbſt er- zogen hat. Wir ſind beynah wieder, wo wir ausgingen; froͤhlich zogen wir unſre Stra- ßen, froͤhlich ſind wir wieder zuruͤck. Herr v. G. Wo ich Vivat das Lachen Hoch! rief. Es lebe! — Hoch! hoch! aber ſagen Sie mir die Luſtigkeit — Paſtor. Die Luſtigkeit iſt die Fertigkeit im laut lachen. Das Ueberlautlachen — Ich. Ein Vivat hoͤher, als hoch, das hoͤchſte. — Paſtor. Sie iſt mehr als Zufriedenheit; allein wer mehr Mittel, als noͤthig ſind, zur Gluͤckſeeligkeit anwendet, iſt der gluͤcklicher? Ueber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/425
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/425>, abgerufen am 18.06.2024.