Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
nung des fremdartigen, sind ihre Fächer.
Die Weiberordnung muß aussehen, wie ge-
sucht, die Männerordnung, wie in der Lotte-
rie gewonnen, von selbst zugefallen. Ord-
nung ist übrigens blos das Formale; daher
kann man den größten Theil der Wißenschaf-
ten, ich hätte bald gesagt, die ganze Philo-
sophie, das Formale nennen.
Herr v. G. Wie kommts aber, daß die
Menschen die Formen höher schätzen, als die
Materialien?
Vater. Die Form giebt die Kunst, das
Geschick; die Materialien die Natur. Je-
des Kind schätzt den Vater höher, als die
Mutter, und den, der regiert, höher, als
den, der ernähret. Den Verstand hält man
höher, als die Sinnlichkeit, ohne die doch
der Verstand unthätig wäre.
Herr v. G. Aber das Genie? wer schätzt
es nicht höher als den Fleiß?
Vater. Fleiß und Kunst ist zweyerley.
Herr v. G. Zur Kunst gehört Fleiß
Vater. Und Genie. Ein Verstand, der
seine Erkenntniße sinnlich zu machen weiß, ist
für mich vorzüglicher Verstand; wenn er
Sinnlichkeit den Verstandsbegriffen ertheilt,
macht
nung des fremdartigen, ſind ihre Faͤcher.
Die Weiberordnung muß ausſehen, wie ge-
ſucht, die Maͤnnerordnung, wie in der Lotte-
rie gewonnen, von ſelbſt zugefallen. Ord-
nung iſt uͤbrigens blos das Formale; daher
kann man den groͤßten Theil der Wißenſchaf-
ten, ich haͤtte bald geſagt, die ganze Philo-
ſophie, das Formale nennen.
Herr v. G. Wie kommts aber, daß die
Menſchen die Formen hoͤher ſchaͤtzen, als die
Materialien?
Vater. Die Form giebt die Kunſt, das
Geſchick; die Materialien die Natur. Je-
des Kind ſchaͤtzt den Vater hoͤher, als die
Mutter, und den, der regiert, hoͤher, als
den, der ernaͤhret. Den Verſtand haͤlt man
hoͤher, als die Sinnlichkeit, ohne die doch
der Verſtand unthaͤtig waͤre.
Herr v. G. Aber das Genie? wer ſchaͤtzt
es nicht hoͤher als den Fleiß?
Vater. Fleiß und Kunſt iſt zweyerley.
Herr v. G. Zur Kunſt gehoͤrt Fleiß
Vater. Und Genie. Ein Verſtand, der
ſeine Erkenntniße ſinnlich zu machen weiß, iſt
fuͤr mich vorzuͤglicher Verſtand; wenn er
Sinnlichkeit den Verſtandsbegriffen ertheilt,
macht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0423" n="411"/>
nung des fremdartigen, &#x017F;ind ihre Fa&#x0364;cher.<lb/>
Die Weiberordnung muß aus&#x017F;ehen, wie ge-<lb/>
&#x017F;ucht, die Ma&#x0364;nnerordnung, wie in der Lotte-<lb/>
rie gewonnen, von &#x017F;elb&#x017F;t zugefallen. Ord-<lb/>
nung i&#x017F;t u&#x0364;brigens blos das Formale; daher<lb/>
kann man den gro&#x0364;ßten Theil der Wißen&#x017F;chaf-<lb/>
ten, ich ha&#x0364;tte bald ge&#x017F;agt, die ganze Philo-<lb/>
&#x017F;ophie, das Formale nennen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Wie kommts aber, daß die<lb/>
Men&#x017F;chen die Formen ho&#x0364;her &#x017F;cha&#x0364;tzen, als die<lb/>
Materialien?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Die Form giebt die Kun&#x017F;t, das<lb/>
Ge&#x017F;chick; die Materialien die Natur. Je-<lb/>
des Kind &#x017F;cha&#x0364;tzt den Vater ho&#x0364;her, als die<lb/>
Mutter, und den, der regiert, ho&#x0364;her, als<lb/>
den, der erna&#x0364;hret. Den Ver&#x017F;tand ha&#x0364;lt man<lb/>
ho&#x0364;her, als die Sinnlichkeit, ohne die doch<lb/>
der Ver&#x017F;tand untha&#x0364;tig wa&#x0364;re.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Aber das Genie? wer &#x017F;cha&#x0364;tzt<lb/>
es nicht ho&#x0364;her als den Fleiß?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Fleiß und Kun&#x017F;t i&#x017F;t zweyerley.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Zur Kun&#x017F;t geho&#x0364;rt Fleiß</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Und Genie. Ein Ver&#x017F;tand, der<lb/>
&#x017F;eine Erkenntniße &#x017F;innlich zu machen weiß, i&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r mich vorzu&#x0364;glicher Ver&#x017F;tand; wenn er<lb/>
Sinnlichkeit den Ver&#x017F;tandsbegriffen ertheilt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0423] nung des fremdartigen, ſind ihre Faͤcher. Die Weiberordnung muß ausſehen, wie ge- ſucht, die Maͤnnerordnung, wie in der Lotte- rie gewonnen, von ſelbſt zugefallen. Ord- nung iſt uͤbrigens blos das Formale; daher kann man den groͤßten Theil der Wißenſchaf- ten, ich haͤtte bald geſagt, die ganze Philo- ſophie, das Formale nennen. Herr v. G. Wie kommts aber, daß die Menſchen die Formen hoͤher ſchaͤtzen, als die Materialien? Vater. Die Form giebt die Kunſt, das Geſchick; die Materialien die Natur. Je- des Kind ſchaͤtzt den Vater hoͤher, als die Mutter, und den, der regiert, hoͤher, als den, der ernaͤhret. Den Verſtand haͤlt man hoͤher, als die Sinnlichkeit, ohne die doch der Verſtand unthaͤtig waͤre. Herr v. G. Aber das Genie? wer ſchaͤtzt es nicht hoͤher als den Fleiß? Vater. Fleiß und Kunſt iſt zweyerley. Herr v. G. Zur Kunſt gehoͤrt Fleiß Vater. Und Genie. Ein Verſtand, der ſeine Erkenntniße ſinnlich zu machen weiß, iſt fuͤr mich vorzuͤglicher Verſtand; wenn er Sinnlichkeit den Verſtandsbegriffen ertheilt, macht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/423
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/423>, abgerufen am 18.06.2024.