Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
jener -- In Curland besonders, in Cur-
land ist ein Edelmann ein Erdschollen, glebae
adscriptus,
nicht wahr Herr Pastor?
Vater. Ich habs offt gesagt, da ist aber
nicht der Edelmann: Curland und Semgal-
len sind Schuld. In diesem Fall hat ein
Litteratus den Vorzug, daß er, wie die
Apostel, in alle Welt geht. Befällt ihn ja
das Heimweh; er stirbt wenigstens nicht auf
der Stelle, wo er gebohren ist. Mit ihm
ists Comma, Colon, Semicolon, mit dem
Adel Punktum.
Herr v. G. Recht, Punktum, ein groß
Punktum, man kann es einen Kleck nennen,
da wo ich gebohren bin und sterben werde,
sind schon sieben gebohren und gestorben, und
mein Jung wird den Punkt nicht verrücken.
Frau v. G. Warum denn nicht?
Herr v. G. Weil er nicht kann, und kein
Curländer es kann -- Für ihr Vaterland
Korn und Waitzen säen, das ist alles was
in ihrer Macht ist. Darum Punktum!
Punktum! Punktum!
Frau v. G. Der Himmel gebe du machtest,
Punktum, und wir fingen was anders an.
Herr v. G. Mit dir, wenns Ew. Gna-
den gefält. Aber Herr Pastor wie kommts,
daß
jener — In Curland beſonders, in Cur-
land iſt ein Edelmann ein Erdſchollen, glebæ
adſcriptus,
nicht wahr Herr Paſtor?
Vater. Ich habs offt geſagt, da iſt aber
nicht der Edelmann: Curland und Semgal-
len ſind Schuld. In dieſem Fall hat ein
Litteratus den Vorzug, daß er, wie die
Apoſtel, in alle Welt geht. Befaͤllt ihn ja
das Heimweh; er ſtirbt wenigſtens nicht auf
der Stelle, wo er gebohren iſt. Mit ihm
iſts Comma, Colon, Semicolon, mit dem
Adel Punktum.
Herr v. G. Recht, Punktum, ein groß
Punktum, man kann es einen Kleck nennen,
da wo ich gebohren bin und ſterben werde,
ſind ſchon ſieben gebohren und geſtorben, und
mein Jung wird den Punkt nicht verruͤcken.
Frau v. G. Warum denn nicht?
Herr v. G. Weil er nicht kann, und kein
Curlaͤnder es kann — Fuͤr ihr Vaterland
Korn und Waitzen ſaͤen, das iſt alles was
in ihrer Macht iſt. Darum Punktum!
Punktum! Punktum!
Frau v. G. Der Himmel gebe du machteſt,
Punktum, und wir fingen was anders an.
Herr v. G. Mit dir, wenns Ew. Gna-
den gefaͤlt. Aber Herr Paſtor wie kommts,
daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0389" n="377"/>
jener &#x2014; In Curland be&#x017F;onders, in Cur-<lb/>
land i&#x017F;t ein Edelmann ein Erd&#x017F;chollen, <hi rendition="#aq">glebæ<lb/>
ad&#x017F;criptus,</hi> nicht wahr Herr Pa&#x017F;tor?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Ich habs offt ge&#x017F;agt, da i&#x017F;t aber<lb/>
nicht der Edelmann: Curland und Semgal-<lb/>
len &#x017F;ind Schuld. In die&#x017F;em Fall hat ein<lb/>
Litteratus den Vorzug, daß er, wie die<lb/>
Apo&#x017F;tel, in alle Welt geht. Befa&#x0364;llt ihn ja<lb/>
das Heimweh; er &#x017F;tirbt wenig&#x017F;tens nicht auf<lb/>
der Stelle, wo er gebohren i&#x017F;t. Mit ihm<lb/>
i&#x017F;ts Comma, Colon, Semicolon, mit dem<lb/>
Adel Punktum.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Recht, Punktum, ein groß<lb/>
Punktum, man kann es einen Kleck nennen,<lb/>
da wo ich gebohren bin und &#x017F;terben werde,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chon &#x017F;ieben gebohren und ge&#x017F;torben, und<lb/>
mein Jung wird den Punkt nicht verru&#x0364;cken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Warum denn nicht?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Weil er nicht kann, und kein<lb/>
Curla&#x0364;nder es kann &#x2014; Fu&#x0364;r ihr Vaterland<lb/>
Korn und Waitzen &#x017F;a&#x0364;en, das i&#x017F;t alles was<lb/>
in ihrer Macht i&#x017F;t. Darum Punktum!<lb/>
Punktum! Punktum!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Frau v. G.</hi> </speaker>
            <p>Der Himmel gebe du machte&#x017F;t,<lb/>
Punktum, und wir fingen was anders an.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Mit dir, wenns Ew. Gna-<lb/>
den gefa&#x0364;lt. Aber Herr Pa&#x017F;tor wie kommts,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0389] jener — In Curland beſonders, in Cur- land iſt ein Edelmann ein Erdſchollen, glebæ adſcriptus, nicht wahr Herr Paſtor? Vater. Ich habs offt geſagt, da iſt aber nicht der Edelmann: Curland und Semgal- len ſind Schuld. In dieſem Fall hat ein Litteratus den Vorzug, daß er, wie die Apoſtel, in alle Welt geht. Befaͤllt ihn ja das Heimweh; er ſtirbt wenigſtens nicht auf der Stelle, wo er gebohren iſt. Mit ihm iſts Comma, Colon, Semicolon, mit dem Adel Punktum. Herr v. G. Recht, Punktum, ein groß Punktum, man kann es einen Kleck nennen, da wo ich gebohren bin und ſterben werde, ſind ſchon ſieben gebohren und geſtorben, und mein Jung wird den Punkt nicht verruͤcken. Frau v. G. Warum denn nicht? Herr v. G. Weil er nicht kann, und kein Curlaͤnder es kann — Fuͤr ihr Vaterland Korn und Waitzen ſaͤen, das iſt alles was in ihrer Macht iſt. Darum Punktum! Punktum! Punktum! Frau v. G. Der Himmel gebe du machteſt, Punktum, und wir fingen was anders an. Herr v. G. Mit dir, wenns Ew. Gna- den gefaͤlt. Aber Herr Paſtor wie kommts, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/389
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/389>, abgerufen am 16.06.2024.