achtzig Jahr, wenns köstlich gewesen, ists Mü- he und Arbeit gewesen; denn es fähret schnell dahin, als flögen wir davon. Wir bringen unsre Jahre zu, wie ein Geschwätz. Hüte dich Hiobsposten zu bringen, man haßt den Verräther, und liebt die Verätherey. Wer heut ein Spiel gewinnet, verlieret morgen siebenfältig, und mancher giebt mit einem Auge, und mit sieben sieht er, was er wie- der erhalte. Wenn das Glück wohl will, den machts zum Narren. Die Narren ha- ben ihr Herz im Munde; aber die Weisen ha- ben ihren Mund im Herzen. Wer mit einem Narren redet redet mit einem Mondsichti- gen. Hüte dich vor dem, der sich selbst ge- zeichnet hat. Ueber einen Todten trauret man, denn er hat das Licht nicht mehr: aber über einen Narren solte man trauren, weil ihm das Lämpchen im Verstande, wie den fünf thörichten Jungfrauen, ausgegan- gen. Der Schweiß eines Außätzigen ist bes- ser, als der Ambra eines Narren. Ein Ge- lehrter Mann ist in Gesellschaft, wie der Mond, bald voll, bald halb, bald ein Vier- theil; in seinem Hause ist er immer eine Sonne. Lerne selbst, ehe du lehrest, und ahme nicht die Aerzte nach, die wie Schnei-
der
achtzig Jahr, wenns koͤſtlich geweſen, iſts Muͤ- he und Arbeit geweſen; denn es faͤhret ſchnell dahin, als floͤgen wir davon. Wir bringen unſre Jahre zu, wie ein Geſchwaͤtz. Huͤte dich Hiobspoſten zu bringen, man haßt den Verraͤther, und liebt die Veraͤtherey. Wer heut ein Spiel gewinnet, verlieret morgen ſiebenfaͤltig, und mancher giebt mit einem Auge, und mit ſieben ſieht er, was er wie- der erhalte. Wenn das Gluͤck wohl will, den machts zum Narren. Die Narren ha- ben ihr Herz im Munde; aber die Weiſen ha- ben ihren Mund im Herzen. Wer mit einem Narren redet redet mit einem Mondſichti- gen. Huͤte dich vor dem, der ſich ſelbſt ge- zeichnet hat. Ueber einen Todten trauret man, denn er hat das Licht nicht mehr: aber uͤber einen Narren ſolte man trauren, weil ihm das Laͤmpchen im Verſtande, wie den fuͤnf thoͤrichten Jungfrauen, ausgegan- gen. Der Schweiß eines Außaͤtzigen iſt beſ- ſer, als der Ambra eines Narren. Ein Ge- lehrter Mann iſt in Geſellſchaft, wie der Mond, bald voll, bald halb, bald ein Vier- theil; in ſeinem Hauſe iſt er immer eine Sonne. Lerne ſelbſt, ehe du lehreſt, und ahme nicht die Aerzte nach, die wie Schnei-
der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0328"n="316"/>
achtzig Jahr, wenns koͤſtlich geweſen, iſts Muͤ-<lb/>
he und Arbeit geweſen; denn es faͤhret ſchnell<lb/>
dahin, als floͤgen wir davon. Wir bringen<lb/>
unſre Jahre zu, wie ein Geſchwaͤtz. Huͤte<lb/>
dich Hiobspoſten zu bringen, man haßt den<lb/>
Verraͤther, und liebt die Veraͤtherey. Wer<lb/>
heut ein Spiel gewinnet, verlieret morgen<lb/>ſiebenfaͤltig, und mancher giebt mit einem<lb/>
Auge, und mit ſieben ſieht er, was er wie-<lb/>
der erhalte. Wenn das Gluͤck wohl will,<lb/>
den machts zum Narren. Die Narren ha-<lb/>
ben ihr Herz im Munde; aber die Weiſen ha-<lb/>
ben ihren Mund im Herzen. Wer mit einem<lb/>
Narren redet redet mit einem Mondſichti-<lb/>
gen. Huͤte dich vor dem, der <hirendition="#fr">ſich ſelbſt ge-<lb/>
zeichnet hat.</hi> Ueber einen Todten trauret<lb/>
man, denn er hat das Licht nicht mehr:<lb/>
aber uͤber einen Narren ſolte man trauren,<lb/>
weil ihm das Laͤmpchen im Verſtande, wie<lb/>
den fuͤnf thoͤrichten Jungfrauen, ausgegan-<lb/>
gen. Der Schweiß eines Außaͤtzigen iſt beſ-<lb/>ſer, als der Ambra eines Narren. Ein Ge-<lb/>
lehrter Mann iſt in Geſellſchaft, wie der<lb/>
Mond, bald voll, bald halb, bald ein Vier-<lb/>
theil; in ſeinem Hauſe iſt er immer eine<lb/>
Sonne. Lerne ſelbſt, ehe du lehreſt, und<lb/>
ahme nicht die Aerzte nach, die wie Schnei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[316/0328]
achtzig Jahr, wenns koͤſtlich geweſen, iſts Muͤ-
he und Arbeit geweſen; denn es faͤhret ſchnell
dahin, als floͤgen wir davon. Wir bringen
unſre Jahre zu, wie ein Geſchwaͤtz. Huͤte
dich Hiobspoſten zu bringen, man haßt den
Verraͤther, und liebt die Veraͤtherey. Wer
heut ein Spiel gewinnet, verlieret morgen
ſiebenfaͤltig, und mancher giebt mit einem
Auge, und mit ſieben ſieht er, was er wie-
der erhalte. Wenn das Gluͤck wohl will,
den machts zum Narren. Die Narren ha-
ben ihr Herz im Munde; aber die Weiſen ha-
ben ihren Mund im Herzen. Wer mit einem
Narren redet redet mit einem Mondſichti-
gen. Huͤte dich vor dem, der ſich ſelbſt ge-
zeichnet hat. Ueber einen Todten trauret
man, denn er hat das Licht nicht mehr:
aber uͤber einen Narren ſolte man trauren,
weil ihm das Laͤmpchen im Verſtande, wie
den fuͤnf thoͤrichten Jungfrauen, ausgegan-
gen. Der Schweiß eines Außaͤtzigen iſt beſ-
ſer, als der Ambra eines Narren. Ein Ge-
lehrter Mann iſt in Geſellſchaft, wie der
Mond, bald voll, bald halb, bald ein Vier-
theil; in ſeinem Hauſe iſt er immer eine
Sonne. Lerne ſelbſt, ehe du lehreſt, und
ahme nicht die Aerzte nach, die wie Schnei-
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/328>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.