Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Wer am Wege baut, hat viele Meister.
Leihe nicht einem Gewaltigern denn du bist.
Leihest du aber, so acht es gestreut auf einem
undanckbaren Acker. Brich den Hungrigen
dein Brod, und so du einen nackt siehest, glaube
daß ein Loch in deinem Strumpfe sey. Na-
ckend bist du von deiner Mutter Leibe gekom-
men, und nackend wirst du auch heimfahren
aus diesem Elend. Der Herr hats gegeben,
der Herr hats genommen. Halleluja! Ein
neuer Freund ist ein neuer Wein, laß ihn alt
werden, und denn koste ihn und siehe da,
solch ein Wein erfreuet des Menschen Herz,
daß er jung wird wie ein Adler. Wer Pech
angreift besudelt sich, wer mit Leidenschaft
spielt, hat Lust zu betrügen, und wer offt
tantzt, will heyrathen. Sey züchtig, wenn
von Dingen die Red' ist, die die Natur selbst
mit Feigenblättern verhangen hat. Gewöhne
dich nicht zur Sängerinn, daß sie dich nicht
mit einem Triller in die Flucht schlage, und
dich zum schimpflichen Gefangenen mache für
und für. Höre lieber eine Nachtigal, eine
Lerche, oder so Etwas, und dein Gemüt wird
gesund zu derselben Stund. Mit Ringen
zu spielen ist nur dem Doge zu Venedig am
Himmelfahrtstage erlaubt, wenn er sich mit

der

Wer am Wege baut, hat viele Meiſter.
Leihe nicht einem Gewaltigern denn du biſt.
Leiheſt du aber, ſo acht es geſtreut auf einem
undanckbaren Acker. Brich den Hungrigen
dein Brod, und ſo du einen nackt ſieheſt, glaube
daß ein Loch in deinem Strumpfe ſey. Na-
ckend biſt du von deiner Mutter Leibe gekom-
men, und nackend wirſt du auch heimfahren
aus dieſem Elend. Der Herr hats gegeben,
der Herr hats genommen. Halleluja! Ein
neuer Freund iſt ein neuer Wein, laß ihn alt
werden, und denn koſte ihn und ſiehe da,
ſolch ein Wein erfreuet des Menſchen Herz,
daß er jung wird wie ein Adler. Wer Pech
angreift beſudelt ſich, wer mit Leidenſchaft
ſpielt, hat Luſt zu betruͤgen, und wer offt
tantzt, will heyrathen. Sey zuͤchtig, wenn
von Dingen die Red’ iſt, die die Natur ſelbſt
mit Feigenblaͤttern verhangen hat. Gewoͤhne
dich nicht zur Saͤngerinn, daß ſie dich nicht
mit einem Triller in die Flucht ſchlage, und
dich zum ſchimpflichen Gefangenen mache fuͤr
und fuͤr. Hoͤre lieber eine Nachtigal, eine
Lerche, oder ſo Etwas, und dein Gemuͤt wird
geſund zu derſelben Stund. Mit Ringen
zu ſpielen iſt nur dem Doge zu Venedig am
Himmelfahrtstage erlaubt, wenn er ſich mit

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0313" n="301"/>
        <p>Wer am Wege baut, hat viele Mei&#x017F;ter.<lb/>
Leihe nicht einem Gewaltigern denn du bi&#x017F;t.<lb/>
Leihe&#x017F;t du aber, &#x017F;o acht es ge&#x017F;treut auf einem<lb/>
undanckbaren Acker. Brich den Hungrigen<lb/>
dein Brod, und &#x017F;o du einen nackt &#x017F;iehe&#x017F;t, glaube<lb/>
daß ein Loch in deinem Strumpfe &#x017F;ey. Na-<lb/>
ckend bi&#x017F;t du von deiner Mutter Leibe gekom-<lb/>
men, und nackend wir&#x017F;t du auch heimfahren<lb/>
aus die&#x017F;em Elend. Der Herr hats gegeben,<lb/>
der Herr hats genommen. Halleluja! Ein<lb/>
neuer Freund i&#x017F;t ein neuer Wein, laß ihn alt<lb/>
werden, und denn ko&#x017F;te ihn und &#x017F;iehe da,<lb/>
&#x017F;olch ein Wein erfreuet des Men&#x017F;chen Herz,<lb/>
daß er jung wird wie ein Adler. Wer Pech<lb/>
angreift be&#x017F;udelt &#x017F;ich, wer mit Leiden&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;pielt, hat Lu&#x017F;t zu betru&#x0364;gen, und wer offt<lb/>
tantzt, will heyrathen. Sey zu&#x0364;chtig, wenn<lb/>
von Dingen die Red&#x2019; i&#x017F;t, die die Natur &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit Feigenbla&#x0364;ttern verhangen hat. Gewo&#x0364;hne<lb/>
dich nicht zur Sa&#x0364;ngerinn, daß &#x017F;ie dich nicht<lb/>
mit einem Triller in die Flucht &#x017F;chlage, und<lb/>
dich zum &#x017F;chimpflichen Gefangenen mache fu&#x0364;r<lb/>
und fu&#x0364;r. Ho&#x0364;re lieber eine Nachtigal, eine<lb/>
Lerche, oder &#x017F;o Etwas, und dein Gemu&#x0364;t wird<lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;und</hi> zu <hi rendition="#fr">der&#x017F;elben Stund.</hi> Mit Ringen<lb/>
zu &#x017F;pielen i&#x017F;t nur <hi rendition="#fr">dem Doge</hi> zu <hi rendition="#fr">Venedig</hi> am<lb/>
Himmelfahrtstage erlaubt, wenn er &#x017F;ich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0313] Wer am Wege baut, hat viele Meiſter. Leihe nicht einem Gewaltigern denn du biſt. Leiheſt du aber, ſo acht es geſtreut auf einem undanckbaren Acker. Brich den Hungrigen dein Brod, und ſo du einen nackt ſieheſt, glaube daß ein Loch in deinem Strumpfe ſey. Na- ckend biſt du von deiner Mutter Leibe gekom- men, und nackend wirſt du auch heimfahren aus dieſem Elend. Der Herr hats gegeben, der Herr hats genommen. Halleluja! Ein neuer Freund iſt ein neuer Wein, laß ihn alt werden, und denn koſte ihn und ſiehe da, ſolch ein Wein erfreuet des Menſchen Herz, daß er jung wird wie ein Adler. Wer Pech angreift beſudelt ſich, wer mit Leidenſchaft ſpielt, hat Luſt zu betruͤgen, und wer offt tantzt, will heyrathen. Sey zuͤchtig, wenn von Dingen die Red’ iſt, die die Natur ſelbſt mit Feigenblaͤttern verhangen hat. Gewoͤhne dich nicht zur Saͤngerinn, daß ſie dich nicht mit einem Triller in die Flucht ſchlage, und dich zum ſchimpflichen Gefangenen mache fuͤr und fuͤr. Hoͤre lieber eine Nachtigal, eine Lerche, oder ſo Etwas, und dein Gemuͤt wird geſund zu derſelben Stund. Mit Ringen zu ſpielen iſt nur dem Doge zu Venedig am Himmelfahrtstage erlaubt, wenn er ſich mit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/313
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/313>, abgerufen am 16.06.2024.