eingeseegnet und geweiht. Die Stadtleute, die nicht wissen wie schön es ist, Blumen an der Wurzel zu sehen -- geben sich ein- ander Blumen. Ihr Blumengeschenk, das hab ich von dir, ist ein Bild ihrer Liebe, die auch bald dahin stirbt. Ich möchte nicht in der Stad wohnen um vieles! Die Leute glaub ich, haben da den lieben Gott nur in der Kir- che, wir, der Name des Herrn sey gelobt! haben ihn überall -- In Mitau werd' ja nicht Pastor. Werd' es auf dem Lande. Da hast du halb predigen, und wir leben doppelt. In der Stadt ist man, wies in der Bibel steht, lebendig todt. Man lebt sich da, wie du sagst, krank und todt. Daß du mir ja keine neue Feder mehr schickst. Ich will keine, mit der du nicht schon geschrieben und die du nicht schon im Gang gebracht hast. Und was ich noch mehr will, hätt ich bey einem Haar vergessen -- Der alte Herr geht morgen aufs Land und bleibt drey Tage --
N. S. Um acht des Morgens kommt der Wagen nach ihm, um neun ist er gewiß nicht mehr.
Sie an Ihn
Gestern, lieber Mann meiner Seele! Ein- ziger! hab ich den Geburtstag unsrer Liebe
gefey-
Q
eingeſeegnet und geweiht. Die Stadtleute, die nicht wiſſen wie ſchoͤn es iſt, Blumen an der Wurzel zu ſehen — geben ſich ein- ander Blumen. Ihr Blumengeſchenk, das hab ich von dir, iſt ein Bild ihrer Liebe, die auch bald dahin ſtirbt. Ich moͤchte nicht in der Stad wohnen um vieles! Die Leute glaub ich, haben da den lieben Gott nur in der Kir- che, wir, der Name des Herrn ſey gelobt! haben ihn uͤberall — In Mitau werd’ ja nicht Paſtor. Werd’ es auf dem Lande. Da haſt du halb predigen, und wir leben doppelt. In der Stadt iſt man, wies in der Bibel ſteht, lebendig todt. Man lebt ſich da, wie du ſagſt, krank und todt. Daß du mir ja keine neue Feder mehr ſchickſt. Ich will keine, mit der du nicht ſchon geſchrieben und die du nicht ſchon im Gang gebracht haſt. Und was ich noch mehr will, haͤtt ich bey einem Haar vergeſſen — Der alte Herr geht morgen aufs Land und bleibt drey Tage —
N. S. Um acht des Morgens kommt der Wagen nach ihm, um neun iſt er gewiß nicht mehr.
Sie an Ihn
Geſtern, lieber Mann meiner Seele! Ein- ziger! hab ich den Geburtstag unſrer Liebe
gefey-
Q
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="239"/>
eingeſeegnet und geweiht. Die Stadtleute,<lb/>
die nicht wiſſen wie ſchoͤn es iſt, Blumen<lb/>
an der Wurzel zu ſehen — geben ſich ein-<lb/>
ander Blumen. Ihr Blumengeſchenk, das<lb/>
hab ich von dir, iſt ein Bild ihrer Liebe, die<lb/>
auch bald dahin ſtirbt. Ich moͤchte nicht in<lb/>
der Stad wohnen um vieles! Die Leute glaub<lb/>
ich, haben da den lieben Gott nur in der Kir-<lb/>
che, wir, der Name des Herrn ſey gelobt!<lb/>
haben ihn uͤberall — In Mitau werd’ ja<lb/>
nicht Paſtor. Werd’ es auf dem Lande. Da<lb/>
haſt du halb predigen, und wir leben doppelt.<lb/>
In der Stadt iſt man, wies in der Bibel ſteht,<lb/><hirendition="#fr">lebendig todt.</hi> Man lebt ſich da, wie du<lb/>ſagſt, krank und todt. Daß du mir ja keine<lb/>
neue Feder mehr ſchickſt. Ich will keine, mit<lb/>
der du nicht ſchon geſchrieben und die du nicht<lb/>ſchon im Gang gebracht haſt. Und was<lb/>
ich noch mehr will, haͤtt ich bey einem Haar<lb/>
vergeſſen — Der alte Herr geht morgen<lb/>
aufs Land und bleibt drey Tage —</p><lb/><p>N. S. Um acht des Morgens kommt<lb/>
der Wagen nach ihm, um neun iſt er gewiß<lb/>
nicht mehr.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Sie an Ihn</hi></hi></p><lb/><p>Geſtern, lieber Mann meiner Seele! Ein-<lb/>
ziger! hab ich den Geburtstag unſrer Liebe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q</fw><fwplace="bottom"type="catch">gefey-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[239/0251]
eingeſeegnet und geweiht. Die Stadtleute,
die nicht wiſſen wie ſchoͤn es iſt, Blumen
an der Wurzel zu ſehen — geben ſich ein-
ander Blumen. Ihr Blumengeſchenk, das
hab ich von dir, iſt ein Bild ihrer Liebe, die
auch bald dahin ſtirbt. Ich moͤchte nicht in
der Stad wohnen um vieles! Die Leute glaub
ich, haben da den lieben Gott nur in der Kir-
che, wir, der Name des Herrn ſey gelobt!
haben ihn uͤberall — In Mitau werd’ ja
nicht Paſtor. Werd’ es auf dem Lande. Da
haſt du halb predigen, und wir leben doppelt.
In der Stadt iſt man, wies in der Bibel ſteht,
lebendig todt. Man lebt ſich da, wie du
ſagſt, krank und todt. Daß du mir ja keine
neue Feder mehr ſchickſt. Ich will keine, mit
der du nicht ſchon geſchrieben und die du nicht
ſchon im Gang gebracht haſt. Und was
ich noch mehr will, haͤtt ich bey einem Haar
vergeſſen — Der alte Herr geht morgen
aufs Land und bleibt drey Tage —
N. S. Um acht des Morgens kommt
der Wagen nach ihm, um neun iſt er gewiß
nicht mehr.
Sie an Ihn
Geſtern, lieber Mann meiner Seele! Ein-
ziger! hab ich den Geburtstag unſrer Liebe
gefey-
Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/251>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.