Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.Dichter hat das kleinste Donum docendi setze Wer vielerley weiß ist biegsam wer einer- Haben wir mehr Wege zur Seele als Das N 4
Dichter hat das kleinſte Donum docendi ſetze Wer vielerley weiß iſt biegſam wer einer- Haben wir mehr Wege zur Seele als Das N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0205" n="197"/> Dichter hat das kleinſte <hi rendition="#aq">Donum docendi</hi> ſetze<lb/> ihn auf einen Lehrſtuhl auf welchen du wilſt.<lb/> Er wirft Strahlen allein die meiſte Zeit iſt<lb/> er umwoͤlckt. Aratus hat ein beruͤhmtes<lb/> Gedicht uͤber die Aſtronomie geſchrieben, ohne<lb/> daß er ſie verſtand. Er wuͤrde kein Gedicht<lb/> wenigſtens kein beruͤhmtes daruͤber geſchrie-<lb/> ben haben wenn er ſie verſtanden haͤtte. So<lb/> nachlaͤßig der Anzug eines Dichters iſt; ſo<lb/> ſieht’s auch mit ſeinem Wiſſen aus. Da<lb/> fehlt ein Hemdeknoͤpfchen da hat das Kleid<lb/> einen Coffeeflecken und an den Beinkleidern<lb/> fehlt vorzuͤglich bei jedem Dichter was. Bitt’<lb/> ihn ſein Stubenfenſter zu zumachen; er rie-<lb/> gelt nichts zu, er zieht nur an. Es iſt kein<lb/> gemeines ſondern ein heiliges Dunckel ſo den<lb/> Dichter umgiebt. Eine ſchoͤne Daͤmmerung<lb/> und nach Bewandnis der Umſtaͤnde Morgen<lb/> oder Abend —</p><lb/> <p>Wer vielerley weiß iſt biegſam wer einer-<lb/> ley weiß iſt ſtolz. Jener ſieht ein, wie<lb/> viel ihm fehlt, dieſer iſt ein Hahn auf dem<lb/> Miſte.</p><lb/> <p>Haben wir mehr Wege zur Seele als<lb/> Empfindung und Reflexion? Wer dies die<lb/> hohe und jenes die untere Schule nennt hat<lb/> ſich uͤbel erklaͤret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197/0205]
Dichter hat das kleinſte Donum docendi ſetze
ihn auf einen Lehrſtuhl auf welchen du wilſt.
Er wirft Strahlen allein die meiſte Zeit iſt
er umwoͤlckt. Aratus hat ein beruͤhmtes
Gedicht uͤber die Aſtronomie geſchrieben, ohne
daß er ſie verſtand. Er wuͤrde kein Gedicht
wenigſtens kein beruͤhmtes daruͤber geſchrie-
ben haben wenn er ſie verſtanden haͤtte. So
nachlaͤßig der Anzug eines Dichters iſt; ſo
ſieht’s auch mit ſeinem Wiſſen aus. Da
fehlt ein Hemdeknoͤpfchen da hat das Kleid
einen Coffeeflecken und an den Beinkleidern
fehlt vorzuͤglich bei jedem Dichter was. Bitt’
ihn ſein Stubenfenſter zu zumachen; er rie-
gelt nichts zu, er zieht nur an. Es iſt kein
gemeines ſondern ein heiliges Dunckel ſo den
Dichter umgiebt. Eine ſchoͤne Daͤmmerung
und nach Bewandnis der Umſtaͤnde Morgen
oder Abend —
Wer vielerley weiß iſt biegſam wer einer-
ley weiß iſt ſtolz. Jener ſieht ein, wie
viel ihm fehlt, dieſer iſt ein Hahn auf dem
Miſte.
Haben wir mehr Wege zur Seele als
Empfindung und Reflexion? Wer dies die
hohe und jenes die untere Schule nennt hat
ſich uͤbel erklaͤret.
Das
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/205 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/205>, abgerufen am 16.02.2025. |