Hilty, Carl: Frauenstimmrecht. In: Hilty, Carl (Hg.): Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bern, 1897.Frauenstimmrecht.
wahlen in der Kolonie Nova-Scotia an der Ostküste vonAmerika (mit dem Hafen Halifax). Ebenso besteht seit 1881 das aktive Wahlrecht zu Gunsten selbständiger, grund- besitzender Frauen für die Ständeversammlung (house of keys) der Insel Man in der irischen See, die keine Abgeordneten in das endliche Parlament schickt. Ein Hauptgrund hiefür soll dort der gewesen sein, dass es sehr viele Wittwen auf der den Stürmen ausgesetzten Insel giebt. In England selbst besteht das Frauenstimmrecht zu 1) 1897 wurde die zweite Lesung des Vorschlags mit 228 gegen 157 Stimmen genehmigt. Immerhin ein Achtungserfolg. John Stuart Mill proponirte das Frauenstimmrecht schon 1867 bei der zweiten Reformbill, später bildete es das amendment Woodall zu der Glad- stone'schen Wahlreform, noch später die bills Stuart, Rollit, Begg. 2) Aehnlich ist es auch in anderen Staaten, daher ist dort sehr
begreiflich die Zeit für das Frauenstimmrecht noch nicht gekommen, das allgemeine männliche Stimmrecht muss vorausgehen. Frauenstimmrecht.
wahlen in der Kolonie Nova-Scotia an der Ostküste vonAmerika (mit dem Hafen Halifax). Ebenso besteht seit 1881 das aktive Wahlrecht zu Gunsten selbständiger, grund- besitzender Frauen für die Ständeversammlung (house of keys) der Insel Man in der irischen See, die keine Abgeordneten in das endliche Parlament schickt. Ein Hauptgrund hiefür soll dort der gewesen sein, dass es sehr viele Wittwen auf der den Stürmen ausgesetzten Insel giebt. In England selbst besteht das Frauenstimmrecht zu 1) 1897 wurde die zweite Lesung des Vorschlags mit 228 gegen 157 Stimmen genehmigt. Immerhin ein Achtungserfolg. John Stuart Mill proponirte das Frauenstimmrecht schon 1867 bei der zweiten Reformbill, später bildete es das amendment Woodall zu der Glad- stone'schen Wahlreform, noch später die bills Stuart, Rollit, Begg. 2) Aehnlich ist es auch in anderen Staaten, daher ist dort sehr
begreiflich die Zeit für das Frauenstimmrecht noch nicht gekommen, das allgemeine männliche Stimmrecht muss vorausgehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="261"/><fw place="top" type="header">Frauenstimmrecht.</fw> wahlen in der Kolonie <hi rendition="#g">Nova-Scotia</hi> an der Ostküste von<lb/> Amerika (mit dem Hafen Halifax). Ebenso besteht seit 1881<lb/> das aktive Wahlrecht zu Gunsten selbständiger, grund-<lb/> besitzender Frauen für die Ständeversammlung (house of keys)<lb/> der Insel <hi rendition="#g">Man</hi> in der irischen See, die keine Abgeordneten<lb/> in das endliche Parlament schickt. Ein Hauptgrund hiefür<lb/> soll dort der gewesen sein, dass es sehr viele Wittwen auf<lb/> der den Stürmen ausgesetzten Insel giebt.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">England</hi> selbst besteht das Frauenstimmrecht zu<lb/> Gunsten selbständiger Frauen, die Steuern bezahlen, für die<lb/> Wahl der Schulräthe und nunmehr auch der Kirchspielräthe;<lb/> dagegen verwarf das englische Parlament schon mehrmals<lb/> (besonders 1873, 1885, 1888, 1891, 1892) Vorschläge, welche<lb/> das Frauenstimmrecht allgemein einführen, beziehungsweise<lb/> gegenüber den bestehenden Bestimmungen erweitern wollten.<lb/> Einmal jedoch geschah dies im Unterhaus mit der geringen<lb/> Mehrheit von 23 Stimmen<note place="foot" n="1)">1897 wurde die zweite Lesung des Vorschlags mit 228 gegen<lb/> 157 Stimmen genehmigt. Immerhin ein Achtungserfolg. John Stuart<lb/> Mill proponirte das Frauenstimmrecht schon 1867 bei der zweiten<lb/> Reformbill, später bildete es das amendment Woodall zu der Glad-<lb/> stone'schen Wahlreform, noch später die bills Stuart, Rollit, Begg.</note>, ein anderes Mal, 1885, nahm das<lb/> Unterhaus sogar an und fiel die Bill nur im Oberhause durch.<lb/> Jetzt liegt die Frage wieder vor. Es ist dazu zu be-<lb/> merken, dass in England auch das allgemeine Stimmrecht<lb/> im gewöhnlichen,. auf die Männer beschränkten Sinne nicht<lb/> besteht, sondern erhebliche, sogar noch ökonomische Voraus-<lb/> setzungen, auch nach der letzten Reformbill, dazu gehören,<lb/> um in das Parlament zu wählen, oder gewählt zu werden<note place="foot" n="2)">Aehnlich ist es auch in anderen Staaten, daher ist dort sehr<lb/> begreiflich die Zeit für das Frauenstimmrecht noch nicht gekommen,<lb/> das allgemeine männliche Stimmrecht muss vorausgehen.</note>.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0021]
Frauenstimmrecht.
wahlen in der Kolonie Nova-Scotia an der Ostküste von
Amerika (mit dem Hafen Halifax). Ebenso besteht seit 1881
das aktive Wahlrecht zu Gunsten selbständiger, grund-
besitzender Frauen für die Ständeversammlung (house of keys)
der Insel Man in der irischen See, die keine Abgeordneten
in das endliche Parlament schickt. Ein Hauptgrund hiefür
soll dort der gewesen sein, dass es sehr viele Wittwen auf
der den Stürmen ausgesetzten Insel giebt.
In England selbst besteht das Frauenstimmrecht zu
Gunsten selbständiger Frauen, die Steuern bezahlen, für die
Wahl der Schulräthe und nunmehr auch der Kirchspielräthe;
dagegen verwarf das englische Parlament schon mehrmals
(besonders 1873, 1885, 1888, 1891, 1892) Vorschläge, welche
das Frauenstimmrecht allgemein einführen, beziehungsweise
gegenüber den bestehenden Bestimmungen erweitern wollten.
Einmal jedoch geschah dies im Unterhaus mit der geringen
Mehrheit von 23 Stimmen 1), ein anderes Mal, 1885, nahm das
Unterhaus sogar an und fiel die Bill nur im Oberhause durch.
Jetzt liegt die Frage wieder vor. Es ist dazu zu be-
merken, dass in England auch das allgemeine Stimmrecht
im gewöhnlichen,. auf die Männer beschränkten Sinne nicht
besteht, sondern erhebliche, sogar noch ökonomische Voraus-
setzungen, auch nach der letzten Reformbill, dazu gehören,
um in das Parlament zu wählen, oder gewählt zu werden 2).
1) 1897 wurde die zweite Lesung des Vorschlags mit 228 gegen
157 Stimmen genehmigt. Immerhin ein Achtungserfolg. John Stuart
Mill proponirte das Frauenstimmrecht schon 1867 bei der zweiten
Reformbill, später bildete es das amendment Woodall zu der Glad-
stone'schen Wahlreform, noch später die bills Stuart, Rollit, Begg.
2) Aehnlich ist es auch in anderen Staaten, daher ist dort sehr
begreiflich die Zeit für das Frauenstimmrecht noch nicht gekommen,
das allgemeine männliche Stimmrecht muss vorausgehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |