Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite


AUf dem Frauen-Kirch-Hofe
in Neu-Dreßden zeiget man
zur lincken Hand beym Ein-
gange zur Sacristey einen auf-
gerichten alten Grabstein, und
giebt von demselben für/ daß er
einer Goldschmiedin zum Andencken gesetzet
worden, mit dem sonderba[r]en Beyfügen:
Man hätte sie vor todt zur Erde geschafft,
als ihr aber bey Nacht der Todten-Grä-
ber den am Finger bemerckten Ring ab-
ziehen wollen, hätte sie sich wiederum er-
muntert, wäre zu ihrem Manne umge-
kehret, und hätte mit ihm noch etliche
Jahr gelebet, auch unterschiedliche Kin-
der gezeuget. Damit man nun von der
Sache um so viel besser urtheilen könne/ so
will ich das Epitaphium, wie es anietzo noch
daselbst anzutreffen, und vor den Titul-Blat
zu sehen ist, anhero setzen, und beschreiben. Es
wird auf demselben eine Frau mit aufgehabe-
nen Händen in Lebens-Grösse vorgestellet,

zu


AUf dem Frauen-Kirch-Hofe
in Neu-Dreßden zeiget man
zur lincken Hand beym Ein-
gange zur Sacriſtey einen auf-
gerichten alten Grabſtein, und
giebt von demſelben fuͤr/ daß er
einer Goldſchmiedin zum Andencken geſetzet
worden, mit dem ſonderba[r]en Beyfuͤgen:
Man haͤtte ſie vor todt zur Erde geſchafft,
als ihr aber bey Nacht der Todten-Graͤ-
ber den am Finger bemerckten Ring ab-
ziehen wollen, haͤtte ſie ſich wiederum er-
muntert, waͤre zu ihrem Manne umge-
kehret, und haͤtte mit ihm noch etliche
Jahr gelebet, auch unterſchiedliche Kin-
der gezeuget. Damit man nun von der
Sache um ſo viel beſſer urtheilen koͤnne/ ſo
will ich das Epitaphium, wie es anietzo noch
daſelbſt anzutreffen, und vor den Titul-Blat
zu ſehen iſt, anhero ſetzen, und beſchreiben. Es
wird auf demſelben eine Frau mit aufgehabe-
nen Haͤnden in Lebens-Groͤſſe vorgeſtellet,

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0007" n="[1]"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf dem Frauen-Kirch-Hofe<lb/>
in Neu-Dreßden zeiget man<lb/>
zur lincken Hand beym Ein-<lb/>
gange zur Sacri&#x017F;tey einen auf-<lb/>
gerichten alten Grab&#x017F;tein, und<lb/>
giebt von dem&#x017F;elben fu&#x0364;r/ daß er<lb/>
einer Gold&#x017F;chmiedin zum Andencken ge&#x017F;etzet<lb/>
worden, mit dem &#x017F;onderba<supplied>r</supplied>en Beyfu&#x0364;gen:<lb/>
Man ha&#x0364;tte &#x017F;ie vor todt zur Erde ge&#x017F;chafft,<lb/>
als ihr aber bey Nacht der Todten-Gra&#x0364;-<lb/>
ber den am Finger bemerckten Ring ab-<lb/>
ziehen wollen, ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;ich wiederum er-<lb/>
muntert, wa&#x0364;re zu ihrem Manne umge-<lb/>
kehret, und ha&#x0364;tte mit ihm noch etliche<lb/>
Jahr gelebet, auch unter&#x017F;chiedliche Kin-<lb/>
der gezeuget. Damit man nun von der<lb/>
Sache um &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er urtheilen ko&#x0364;nne/ &#x017F;o<lb/>
will ich das <hi rendition="#aq">Epitaphium,</hi> wie es anietzo noch<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t anzutreffen, und vor den Titul-Blat<lb/>
zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, anhero &#x017F;etzen, und be&#x017F;chreiben. Es<lb/>
wird auf dem&#x017F;elben eine Frau mit aufgehabe-<lb/>
nen Ha&#x0364;nden in Lebens-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorge&#x017F;tellet,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0007] AUf dem Frauen-Kirch-Hofe in Neu-Dreßden zeiget man zur lincken Hand beym Ein- gange zur Sacriſtey einen auf- gerichten alten Grabſtein, und giebt von demſelben fuͤr/ daß er einer Goldſchmiedin zum Andencken geſetzet worden, mit dem ſonderbaren Beyfuͤgen: Man haͤtte ſie vor todt zur Erde geſchafft, als ihr aber bey Nacht der Todten-Graͤ- ber den am Finger bemerckten Ring ab- ziehen wollen, haͤtte ſie ſich wiederum er- muntert, waͤre zu ihrem Manne umge- kehret, und haͤtte mit ihm noch etliche Jahr gelebet, auch unterſchiedliche Kin- der gezeuget. Damit man nun von der Sache um ſo viel beſſer urtheilen koͤnne/ ſo will ich das Epitaphium, wie es anietzo noch daſelbſt anzutreffen, und vor den Titul-Blat zu ſehen iſt, anhero ſetzen, und beſchreiben. Es wird auf demſelben eine Frau mit aufgehabe- nen Haͤnden in Lebens-Groͤſſe vorgeſtellet, zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/7
Zitationshilfe: Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/7>, abgerufen am 28.03.2024.