Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyse, Paul: Novellen. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

schien. Er konnte ihr auch manchen Rath geben und
ein Uebel, an dem sie litt, durch ein einfaches Mittel
lindern. Denn er hatte sich dazu vorbereitet, die
Apotheke eines alten Oheims zu übernehmen, ein
Beruf, über den ihn Anlagen und Kenntnisse im
Grunde hinauswiesen. Doch er war von Natur be¬
quem und es war ihm recht, beizeiten auszuruhn
und zu genießen.

Mit Clemens hatte er innerlich nie etwas gemein
gehabt. Und so fühlte er sich auch gleich beim Ein¬
tritt in das Pfarrhaus in einer durchaus fremden
Luft und hätte nach der nothdürftigsten Erholung
gewiß eine Umgebung verlassen, die ihn engte und
beschränkte, wäre ihm das blinde Mädchen nicht beim
ersten Blick als ein merkwürdiges Räthsel aufgefallen.
Sie hielt sich zwar von ihm zurück, so viel sie konnte.
Als er ihr das erste Mal die Hand gegeben, hatte
sie sie mit unbegreiflicher Unruhe ihm wieder entzogen
und all ihre Unbefangenheit verloren. Dennoch war
er stundenlang um sie und beobachtete ihre Art die
Dinge aufzufassen, forschte mit einer munteren Rück¬
sichtslosigkeit, die man nicht übel nehmen konnte, nach
den Mitteln, die ihr den Verkehr mit der Außenwelt
möglich machten, und belauschte ihre Sinne, wie sie
sich gegenseitig für die Entbehrung des einen fehlen¬
den entschädigten. Er begriff Clemens nicht, daß er
sich so wenig aus ihr zu machen schien. Der aber

ſchien. Er konnte ihr auch manchen Rath geben und
ein Uebel, an dem ſie litt, durch ein einfaches Mittel
lindern. Denn er hatte ſich dazu vorbereitet, die
Apotheke eines alten Oheims zu übernehmen, ein
Beruf, über den ihn Anlagen und Kenntniſſe im
Grunde hinauswieſen. Doch er war von Natur be¬
quem und es war ihm recht, beizeiten auszuruhn
und zu genießen.

Mit Clemens hatte er innerlich nie etwas gemein
gehabt. Und ſo fühlte er ſich auch gleich beim Ein¬
tritt in das Pfarrhaus in einer durchaus fremden
Luft und hätte nach der nothdürftigſten Erholung
gewiß eine Umgebung verlaſſen, die ihn engte und
beſchränkte, wäre ihm das blinde Mädchen nicht beim
erſten Blick als ein merkwürdiges Räthſel aufgefallen.
Sie hielt ſich zwar von ihm zurück, ſo viel ſie konnte.
Als er ihr das erſte Mal die Hand gegeben, hatte
ſie ſie mit unbegreiflicher Unruhe ihm wieder entzogen
und all ihre Unbefangenheit verloren. Dennoch war
er ſtundenlang um ſie und beobachtete ihre Art die
Dinge aufzufaſſen, forſchte mit einer munteren Rück¬
ſichtsloſigkeit, die man nicht übel nehmen konnte, nach
den Mitteln, die ihr den Verkehr mit der Außenwelt
möglich machten, und belauſchte ihre Sinne, wie ſie
ſich gegenſeitig für die Entbehrung des einen fehlen¬
den entſchädigten. Er begriff Clemens nicht, daß er
ſich ſo wenig aus ihr zu machen ſchien. Der aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="56"/>
&#x017F;chien. Er konnte ihr auch manchen Rath geben und<lb/>
ein Uebel, an dem &#x017F;ie litt, durch ein einfaches Mittel<lb/>
lindern. Denn er hatte &#x017F;ich dazu vorbereitet, die<lb/>
Apotheke eines alten Oheims zu übernehmen, ein<lb/>
Beruf, über den ihn Anlagen und Kenntni&#x017F;&#x017F;e im<lb/>
Grunde hinauswie&#x017F;en. Doch er war von Natur be¬<lb/>
quem und es war ihm recht, beizeiten auszuruhn<lb/>
und zu genießen.</p><lb/>
          <p>Mit Clemens hatte er innerlich nie etwas gemein<lb/>
gehabt. Und &#x017F;o fühlte er &#x017F;ich auch gleich beim Ein¬<lb/>
tritt in das Pfarrhaus in einer durchaus fremden<lb/>
Luft und hätte nach der nothdürftig&#x017F;ten Erholung<lb/>
gewiß eine Umgebung verla&#x017F;&#x017F;en, die ihn engte und<lb/>
be&#x017F;chränkte, wäre ihm das blinde Mädchen nicht beim<lb/>
er&#x017F;ten Blick als ein merkwürdiges Räth&#x017F;el aufgefallen.<lb/>
Sie hielt &#x017F;ich zwar von ihm zurück, &#x017F;o viel &#x017F;ie konnte.<lb/>
Als er ihr das er&#x017F;te Mal die Hand gegeben, hatte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ie mit unbegreiflicher Unruhe ihm wieder entzogen<lb/>
und all ihre Unbefangenheit verloren. Dennoch war<lb/>
er &#x017F;tundenlang um &#x017F;ie und beobachtete ihre Art die<lb/>
Dinge aufzufa&#x017F;&#x017F;en, for&#x017F;chte mit einer munteren Rück¬<lb/>
&#x017F;ichtslo&#x017F;igkeit, die man nicht übel nehmen konnte, nach<lb/>
den Mitteln, die ihr den Verkehr mit der Außenwelt<lb/>
möglich machten, und belau&#x017F;chte ihre Sinne, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich gegen&#x017F;eitig für die Entbehrung des einen fehlen¬<lb/>
den ent&#x017F;chädigten. Er begriff Clemens nicht, daß er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o wenig aus ihr zu machen &#x017F;chien. Der aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0068] ſchien. Er konnte ihr auch manchen Rath geben und ein Uebel, an dem ſie litt, durch ein einfaches Mittel lindern. Denn er hatte ſich dazu vorbereitet, die Apotheke eines alten Oheims zu übernehmen, ein Beruf, über den ihn Anlagen und Kenntniſſe im Grunde hinauswieſen. Doch er war von Natur be¬ quem und es war ihm recht, beizeiten auszuruhn und zu genießen. Mit Clemens hatte er innerlich nie etwas gemein gehabt. Und ſo fühlte er ſich auch gleich beim Ein¬ tritt in das Pfarrhaus in einer durchaus fremden Luft und hätte nach der nothdürftigſten Erholung gewiß eine Umgebung verlaſſen, die ihn engte und beſchränkte, wäre ihm das blinde Mädchen nicht beim erſten Blick als ein merkwürdiges Räthſel aufgefallen. Sie hielt ſich zwar von ihm zurück, ſo viel ſie konnte. Als er ihr das erſte Mal die Hand gegeben, hatte ſie ſie mit unbegreiflicher Unruhe ihm wieder entzogen und all ihre Unbefangenheit verloren. Dennoch war er ſtundenlang um ſie und beobachtete ihre Art die Dinge aufzufaſſen, forſchte mit einer munteren Rück¬ ſichtsloſigkeit, die man nicht übel nehmen konnte, nach den Mitteln, die ihr den Verkehr mit der Außenwelt möglich machten, und belauſchte ihre Sinne, wie ſie ſich gegenſeitig für die Entbehrung des einen fehlen¬ den entſchädigten. Er begriff Clemens nicht, daß er ſich ſo wenig aus ihr zu machen ſchien. Der aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855/68
Zitationshilfe: Heyse, Paul: Novellen. Berlin, 1855, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855/68>, abgerufen am 21.11.2024.