Heymann, Lida Gustava: Frauenstimmrecht und Völkerverständigung. Leipzig, 1919 (= Nach dem Weltkrieg. Schriften zur Neuorientierung der auswärtigen Politik, Bd. 9).ihre Stellung zum Leben vernichtenden Kriege eine ganz andere Aller Blicke waren im Juli 1917 nach Stockholm gerichtet. Die Wer aber hat eine Ahnung davon, daß das, was die ihre Stellung zum Leben vernichtenden Kriege eine ganz andere Aller Blicke waren im Juli 1917 nach Stockholm gerichtet. Die Wer aber hat eine Ahnung davon, daß das, was die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0006" n="7"/> ihre Stellung zum Leben vernichtenden Kriege eine ganz andere<lb/> sein als die des Mannes. Der Krieg will zerstören, was sie ge-<lb/> schaffen hat, ihr Werk, die Fortsetzung ihres eigenen Jchs, der sie<lb/> mit jeder Faser ihres Seins bis zum Tode angehört; daraus er-<lb/> gibt sich für sie instinktive Auflehnung gegen alles, was Kriege<lb/> herbeiführen kann, und so werden die Frauen, nur weil sie Frauen<lb/> sind, zum stärksten Förderer des Pazifismus. Frauen aller Nationen,<lb/> nicht nur die leiblichen, sondern auch die geistigen Mütter, beseelt<lb/> das gleiche Empfinden, und dieses Empfinden stärkt in ihnen das<lb/> Gefühl der Zusammengehörigkeit in weit höherem Maße als bei<lb/> den Männern; das ist auch während des Verlaufes dieses Krieges<lb/> mit scharfer Deutlichkeit zum Ausdruck gekommen. Weil es sich<lb/> aber um Vorgehen von Frauen handelte, die durch ihre politische<lb/> Rechtlosigkeit keinerlei Einfluß besaßen, blieben ihre Maßnahmen<lb/> nicht nur ohne praktischen Erfolg, sie wurden nicht einmal in der<lb/> breiten Oeffentlichkeit bekannt, weil die Presse an dem Unter-<lb/> nehmen einflußloser Menschen wiederum kein Jnteresse nahm.</p><lb/> <p>Aller Blicke waren im Juli 1917 nach Stockholm gerichtet. Die<lb/> Angehörigen aller Nationen, alt und jung, reich und arm, verfolgten<lb/> mit dem größten Jnteresse, mit der größten Anteilnahme die Ver-<lb/> handlungen der Sozialdemokraten der verschiedenen Länder, die<lb/> versuchten unter Geburtswehen, wie sie kaum je zuvor einer inter-<lb/> nationalen Veranstaltung beschieden waren, eine Konferenz zur<lb/> Anbahnung von Friedensverhandlungen zustande zu bringen.</p><lb/> <p>Wer aber hat eine Ahnung davon, daß das, was die<lb/> Sozialisten vieler Länder anstrebten, von den Frauen im ersten<lb/> Kriegsjahr längst verwirklicht worden ist? Jm Februar 1915 kamen<lb/> belgische, deutsche, englische und holländische Frauen in Amsterdam<lb/> zusammen und erledigten im Vergleich zu den Schwierigkeiten, die<lb/> wir später in Stockholm sich auftürmen sahen, mit leichter Selbst-<lb/> verständlichkeit die Vorarbeiten zu einem internationalen Frauen-<lb/> kongreß, der im April desselben Jahres unter Beteiligung von<lb/> 14 Nationen im Haag in großer breiter Oeffentlichkeit stattfand.<lb/> Die Frage, ob Frauen der kriegführenden Länder persönlich mit-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0006]
ihre Stellung zum Leben vernichtenden Kriege eine ganz andere
sein als die des Mannes. Der Krieg will zerstören, was sie ge-
schaffen hat, ihr Werk, die Fortsetzung ihres eigenen Jchs, der sie
mit jeder Faser ihres Seins bis zum Tode angehört; daraus er-
gibt sich für sie instinktive Auflehnung gegen alles, was Kriege
herbeiführen kann, und so werden die Frauen, nur weil sie Frauen
sind, zum stärksten Förderer des Pazifismus. Frauen aller Nationen,
nicht nur die leiblichen, sondern auch die geistigen Mütter, beseelt
das gleiche Empfinden, und dieses Empfinden stärkt in ihnen das
Gefühl der Zusammengehörigkeit in weit höherem Maße als bei
den Männern; das ist auch während des Verlaufes dieses Krieges
mit scharfer Deutlichkeit zum Ausdruck gekommen. Weil es sich
aber um Vorgehen von Frauen handelte, die durch ihre politische
Rechtlosigkeit keinerlei Einfluß besaßen, blieben ihre Maßnahmen
nicht nur ohne praktischen Erfolg, sie wurden nicht einmal in der
breiten Oeffentlichkeit bekannt, weil die Presse an dem Unter-
nehmen einflußloser Menschen wiederum kein Jnteresse nahm.
Aller Blicke waren im Juli 1917 nach Stockholm gerichtet. Die
Angehörigen aller Nationen, alt und jung, reich und arm, verfolgten
mit dem größten Jnteresse, mit der größten Anteilnahme die Ver-
handlungen der Sozialdemokraten der verschiedenen Länder, die
versuchten unter Geburtswehen, wie sie kaum je zuvor einer inter-
nationalen Veranstaltung beschieden waren, eine Konferenz zur
Anbahnung von Friedensverhandlungen zustande zu bringen.
Wer aber hat eine Ahnung davon, daß das, was die
Sozialisten vieler Länder anstrebten, von den Frauen im ersten
Kriegsjahr längst verwirklicht worden ist? Jm Februar 1915 kamen
belgische, deutsche, englische und holländische Frauen in Amsterdam
zusammen und erledigten im Vergleich zu den Schwierigkeiten, die
wir später in Stockholm sich auftürmen sahen, mit leichter Selbst-
verständlichkeit die Vorarbeiten zu einem internationalen Frauen-
kongreß, der im April desselben Jahres unter Beteiligung von
14 Nationen im Haag in großer breiter Oeffentlichkeit stattfand.
Die Frage, ob Frauen der kriegführenden Länder persönlich mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-10-19T08:47:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-19T08:47:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |