Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

mütze bevorstand, mit größerer Theilnahme, als Heinrich. Nach Tische trat er zu Eduard und sagte ihm auf Deutsch, welches Niemand sonst in der Gesellschaft verstand: Gottlob! nun er den Liebhaber machen und sich zum Ehemanne bequemen wird, muß er sein geheimnißvolles Treiben entweder aufgeben, oder aufklären, und man wird so oder anders den Verdacht gegen Dasjenige, was er sechs Tage der Woche in tiefer Verborgenheit treiben mag, los.

Eduard lächelte und setzte entgegen: Wenn er aber dessenungeachtet sein geheimnißvolles Treiben weder aufgiebt, noch erklärt, -- wie dann?

Dann, eiferte Heinrich, hat er den Teufel im Leibe, und ich wenigstens kann nicht länger mit ihm verkehren.

Der Erfolg zeigte, daß Eduard sich nicht geirrt hatte. Williams war an jedem Sonntage der zärtlichste Verlobte bei seiner Braut, aber die Woche hindurch war er unsichtbar wie bisher. Wie er sich dieserhalb mit Betty und ihren Eltern verständigt, konnten die beiden Freunde nicht erforschen; daß aber Alle von seinen zureichenden Gründen zu so seltsamem Verfahren, und von dem Wie? und Wo? seiner wöchentlichen Verborgenheit nichts wußten, gestand Betty einmal selbst dem aushorchenden Heinrich, doch, wie es wenigstens schien, ohne deßhalb von Neugierde geplagt zu sein; denn das Mädchen achtete den Bräutigam wirklich, und war um so bereitwilliger sich seinem Willen zu

mütze bevorstand, mit größerer Theilnahme, als Heinrich. Nach Tische trat er zu Eduard und sagte ihm auf Deutsch, welches Niemand sonst in der Gesellschaft verstand: Gottlob! nun er den Liebhaber machen und sich zum Ehemanne bequemen wird, muß er sein geheimnißvolles Treiben entweder aufgeben, oder aufklären, und man wird so oder anders den Verdacht gegen Dasjenige, was er sechs Tage der Woche in tiefer Verborgenheit treiben mag, los.

Eduard lächelte und setzte entgegen: Wenn er aber dessenungeachtet sein geheimnißvolles Treiben weder aufgiebt, noch erklärt, — wie dann?

Dann, eiferte Heinrich, hat er den Teufel im Leibe, und ich wenigstens kann nicht länger mit ihm verkehren.

Der Erfolg zeigte, daß Eduard sich nicht geirrt hatte. Williams war an jedem Sonntage der zärtlichste Verlobte bei seiner Braut, aber die Woche hindurch war er unsichtbar wie bisher. Wie er sich dieserhalb mit Betty und ihren Eltern verständigt, konnten die beiden Freunde nicht erforschen; daß aber Alle von seinen zureichenden Gründen zu so seltsamem Verfahren, und von dem Wie? und Wo? seiner wöchentlichen Verborgenheit nichts wußten, gestand Betty einmal selbst dem aushorchenden Heinrich, doch, wie es wenigstens schien, ohne deßhalb von Neugierde geplagt zu sein; denn das Mädchen achtete den Bräutigam wirklich, und war um so bereitwilliger sich seinem Willen zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0042"/>
mütze bevorstand, mit größerer Theilnahme, als                Heinrich. Nach Tische trat er zu Eduard und sagte ihm auf Deutsch, welches Niemand                sonst in der Gesellschaft verstand: Gottlob! nun er den Liebhaber machen und sich zum                Ehemanne bequemen wird, muß er sein geheimnißvolles Treiben entweder aufgeben, oder                aufklären, und man wird so oder anders den Verdacht gegen Dasjenige, was er sechs                Tage der Woche in tiefer Verborgenheit treiben mag, los.</p><lb/>
        <p>Eduard lächelte und setzte entgegen: Wenn er aber dessenungeachtet sein                geheimnißvolles Treiben weder aufgiebt, noch erklärt, &#x2014; wie dann?</p><lb/>
        <p>Dann, eiferte Heinrich, hat er den Teufel im Leibe, und ich wenigstens kann nicht                länger mit ihm verkehren.</p><lb/>
        <p>Der Erfolg zeigte, daß Eduard sich nicht geirrt hatte. Williams war an jedem Sonntage                der zärtlichste Verlobte bei seiner Braut, aber die Woche hindurch war er unsichtbar                wie bisher. Wie er sich dieserhalb mit Betty und ihren Eltern verständigt, konnten                die beiden Freunde nicht erforschen; daß aber Alle von seinen zureichenden Gründen zu                so seltsamem Verfahren, und von dem Wie? und Wo? seiner wöchentlichen Verborgenheit                nichts wußten, gestand Betty einmal selbst dem aushorchenden Heinrich, doch, wie es                wenigstens schien, ohne deßhalb von Neugierde geplagt zu sein; denn das Mädchen                achtete den Bräutigam wirklich, und war um so bereitwilliger sich seinem Willen zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] mütze bevorstand, mit größerer Theilnahme, als Heinrich. Nach Tische trat er zu Eduard und sagte ihm auf Deutsch, welches Niemand sonst in der Gesellschaft verstand: Gottlob! nun er den Liebhaber machen und sich zum Ehemanne bequemen wird, muß er sein geheimnißvolles Treiben entweder aufgeben, oder aufklären, und man wird so oder anders den Verdacht gegen Dasjenige, was er sechs Tage der Woche in tiefer Verborgenheit treiben mag, los. Eduard lächelte und setzte entgegen: Wenn er aber dessenungeachtet sein geheimnißvolles Treiben weder aufgiebt, noch erklärt, — wie dann? Dann, eiferte Heinrich, hat er den Teufel im Leibe, und ich wenigstens kann nicht länger mit ihm verkehren. Der Erfolg zeigte, daß Eduard sich nicht geirrt hatte. Williams war an jedem Sonntage der zärtlichste Verlobte bei seiner Braut, aber die Woche hindurch war er unsichtbar wie bisher. Wie er sich dieserhalb mit Betty und ihren Eltern verständigt, konnten die beiden Freunde nicht erforschen; daß aber Alle von seinen zureichenden Gründen zu so seltsamem Verfahren, und von dem Wie? und Wo? seiner wöchentlichen Verborgenheit nichts wußten, gestand Betty einmal selbst dem aushorchenden Heinrich, doch, wie es wenigstens schien, ohne deßhalb von Neugierde geplagt zu sein; denn das Mädchen achtete den Bräutigam wirklich, und war um so bereitwilliger sich seinem Willen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:12:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:12:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/42
Zitationshilfe: Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/42>, abgerufen am 21.11.2024.