Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen letzten Hafen meiner Hoffnung nicht betreten dürfen?

Mir scheint es, erwiderte Eduard, daß Sie zu ängstlich in die Zukunft sehen. Verfolgte Sie bisher wirklich das Mißgeschick, so ist doch nichts beständig in der Welt, so wenig das Unglück als das Glück, und auf den Regen folgt unfehlbar Sonnenschein. Ohnedies hat der bescheiden Wünschende weniger zu befürchten von den dunkeln feindlichen Mächten, die schadenfroh den Uebermüthigen demüthigen, aber an dem Frommen öfter vorübergehen, den der Verlust zeitlicher Güter so tief nicht beugen kann, weil sein Vertrauen in Gott beruht, das ihn nicht sinken läßt, so erbittert auch die Feinde ihn anfechten mögen.

Die Gnade Gottes ist indeß nicht größer als seine Gerechtigkeit, und weiß ich, ob meine bisherigen Leiden, so sehr ich sie mir zu erschweren bemüht war, genügen, um die Ansprüche jener ewigen Gerechtigkeit aufzuwiegen?

Auch ich weiß es nicht, gab Eduard zur Antwort, da ich Ihre Schuld nicht kenne und auch nicht kennen lernen will. Wohl aber weiß ich, daß die Langmuth Gottes eben so groß ist, als seine Gerechtigkeit. Der himmlische Vater ist unser Richter, nicht aber unser Peiniger. Keine Faser unserer Schuld entgeht ihm, aber auch kein Grund zu unserer Entschuldigung, und seine allweise Barmherzigkeit unterläßt

diesen letzten Hafen meiner Hoffnung nicht betreten dürfen?

Mir scheint es, erwiderte Eduard, daß Sie zu ängstlich in die Zukunft sehen. Verfolgte Sie bisher wirklich das Mißgeschick, so ist doch nichts beständig in der Welt, so wenig das Unglück als das Glück, und auf den Regen folgt unfehlbar Sonnenschein. Ohnedies hat der bescheiden Wünschende weniger zu befürchten von den dunkeln feindlichen Mächten, die schadenfroh den Uebermüthigen demüthigen, aber an dem Frommen öfter vorübergehen, den der Verlust zeitlicher Güter so tief nicht beugen kann, weil sein Vertrauen in Gott beruht, das ihn nicht sinken läßt, so erbittert auch die Feinde ihn anfechten mögen.

Die Gnade Gottes ist indeß nicht größer als seine Gerechtigkeit, und weiß ich, ob meine bisherigen Leiden, so sehr ich sie mir zu erschweren bemüht war, genügen, um die Ansprüche jener ewigen Gerechtigkeit aufzuwiegen?

Auch ich weiß es nicht, gab Eduard zur Antwort, da ich Ihre Schuld nicht kenne und auch nicht kennen lernen will. Wohl aber weiß ich, daß die Langmuth Gottes eben so groß ist, als seine Gerechtigkeit. Der himmlische Vater ist unser Richter, nicht aber unser Peiniger. Keine Faser unserer Schuld entgeht ihm, aber auch kein Grund zu unserer Entschuldigung, und seine allweise Barmherzigkeit unterläßt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0032"/>
diesen letzten Hafen meiner Hoffnung nicht betreten                dürfen?</p><lb/>
        <p>Mir scheint es, erwiderte Eduard, daß Sie zu ängstlich in die Zukunft sehen.                Verfolgte Sie bisher wirklich das Mißgeschick, so ist doch nichts beständig in der                Welt, so wenig das Unglück als das Glück, und auf den Regen folgt unfehlbar                Sonnenschein. Ohnedies hat der bescheiden Wünschende weniger zu befürchten von den                dunkeln feindlichen Mächten, die schadenfroh den Uebermüthigen demüthigen, aber an                dem Frommen öfter vorübergehen, den der Verlust zeitlicher Güter so tief nicht beugen                kann, weil sein Vertrauen in Gott beruht, das ihn nicht sinken läßt, so erbittert                auch die Feinde ihn anfechten mögen.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Gnade</hi> Gottes ist indeß nicht größer als seine <hi rendition="#g">Gerechtigkeit</hi>, und weiß ich, ob                meine bisherigen Leiden, so sehr ich sie mir zu erschweren bemüht war, genügen, um                die Ansprüche jener ewigen Gerechtigkeit aufzuwiegen?</p><lb/>
        <p>Auch ich weiß es nicht, gab Eduard zur Antwort, da ich Ihre Schuld nicht kenne und                auch nicht kennen lernen will. Wohl aber weiß ich, daß die Langmuth Gottes eben so                groß ist, als seine Gerechtigkeit. Der himmlische Vater ist unser Richter, nicht aber                unser Peiniger. Keine Faser unserer Schuld entgeht ihm, aber auch kein Grund zu                unserer Entschuldigung, und seine allweise Barmherzigkeit unterläßt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0032] diesen letzten Hafen meiner Hoffnung nicht betreten dürfen? Mir scheint es, erwiderte Eduard, daß Sie zu ängstlich in die Zukunft sehen. Verfolgte Sie bisher wirklich das Mißgeschick, so ist doch nichts beständig in der Welt, so wenig das Unglück als das Glück, und auf den Regen folgt unfehlbar Sonnenschein. Ohnedies hat der bescheiden Wünschende weniger zu befürchten von den dunkeln feindlichen Mächten, die schadenfroh den Uebermüthigen demüthigen, aber an dem Frommen öfter vorübergehen, den der Verlust zeitlicher Güter so tief nicht beugen kann, weil sein Vertrauen in Gott beruht, das ihn nicht sinken läßt, so erbittert auch die Feinde ihn anfechten mögen. Die Gnade Gottes ist indeß nicht größer als seine Gerechtigkeit, und weiß ich, ob meine bisherigen Leiden, so sehr ich sie mir zu erschweren bemüht war, genügen, um die Ansprüche jener ewigen Gerechtigkeit aufzuwiegen? Auch ich weiß es nicht, gab Eduard zur Antwort, da ich Ihre Schuld nicht kenne und auch nicht kennen lernen will. Wohl aber weiß ich, daß die Langmuth Gottes eben so groß ist, als seine Gerechtigkeit. Der himmlische Vater ist unser Richter, nicht aber unser Peiniger. Keine Faser unserer Schuld entgeht ihm, aber auch kein Grund zu unserer Entschuldigung, und seine allweise Barmherzigkeit unterläßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:12:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:12:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/32
Zitationshilfe: Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/32>, abgerufen am 24.04.2024.