Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Leipzig u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Um den Entwurf vor dem Verdacht der Utopie zu schützen,
will ich auch sparsam sein mit malerischen Details der Schilderung.
Ich vermuthe ohnehin, dass gedankenloser Spott durch
Zerrbilder des von mir Entworfenen das Ganze zu entkräften
versuchen wird. Ein im Uebrigen gescheiter Jude, dem ich die
Sache vortrug, meinte: "das als wirklich dargestellte zukünftige
Detail sei das Merkmal der Utopie". Das ist falsch. Jeder
Finanzminister rechnet in seinem Staatsvoranschlage mit zukünftigen
Ziffern und nicht nur mit solchen, die er aus dem Durchschnitt
früherer Jahre oder aus anderen vergangenen und in
anderen Staaten vorkommenden Erträgen construirt, sondern
auch mit präcedenzlosen Ziffern, beispielsweise bei Einführung
einer neuen Steuer. Man muss nie ein Budget angesehen haben,
um das nicht zu wissen. Wird man darum einen Finanzgesetzentwurf
für eine Utopie halten, selbst wenn man weiss, dass
der Voranschlag nie ganz genau eingehalten werden kann?

Aber ich stelle noch härtere Zumuthungen an meine Leser.
Ich verlange von den Gebildeten, an die ich mich wende, ein
Umdenken und Umlernen mancher alten Vorstellung. Und gerade
den besten Juden, die sich um die Lösung der Judenfrage thätig
bemüht haben, muthe ich zu, ihre bisherigen Versuche als
verfehlt und unwirksam anzusehen.

In der Darstellung der Idee habe ich mit einer Gefahr
zu kämpfen. Wenn ich all' die in der Zukunft liegenden Dinge
zurückhaltend sage, wird es scheinen, als glaubte ich selbst nicht
an ihre Möglichkeit. Wenn ich dagegen die Verwirklichung vorbehaltlos
ankündige, wird Alles vielleicht wie ein Hirngespinst
aussehen.

Darum sage ich deutlich und fest: ich glaube an die Möglichkeit
der Ausführung, wenn ich mich auch nicht vermesse,
die endgiltige Form des Gedankens gefunden zu haben. Der
Judenstaat ist ein Weltbedürfniss, folglich wird er entstehen.

Von irgend einem Einzelnen betrieben, wäre es eine recht
verrückte Geschichte - aber wenn viele Juden gleichzeitig
darauf eingehen, ist es vollkommen vernünftig, und die Durchführung
bietet keine nennenswerthen Schwierigkeiten. Die Idee
hängt nur von der Zahl ihrer Anhänger ab. Vielleicht werden


Um den Entwurf vor dem Verdacht der Utopie zu schützen,
will ich auch sparsam sein mit malerischen Details der Schilderung.
Ich vermuthe ohnehin, dass gedankenloser Spott durch
Zerrbilder des von mir Entworfenen das Ganze zu entkräften
versuchen wird. Ein im Uebrigen gescheiter Jude, dem ich die
Sache vortrug, meinte: „das als wirklich dargestellte zukünftige
Detail sei das Merkmal der Utopie“. Das ist falsch. Jeder
Finanzminister rechnet in seinem Staatsvoranschlage mit zukünftigen
Ziffern und nicht nur mit solchen, die er aus dem Durchschnitt
früherer Jahre oder aus anderen vergangenen und in
anderen Staaten vorkommenden Erträgen construirt, sondern
auch mit präcedenzlosen Ziffern, beispielsweise bei Einführung
einer neuen Steuer. Man muss nie ein Budget angesehen haben,
um das nicht zu wissen. Wird man darum einen Finanzgesetzentwurf
für eine Utopie halten, selbst wenn man weiss, dass
der Voranschlag nie ganz genau eingehalten werden kann?

Aber ich stelle noch härtere Zumuthungen an meine Leser.
Ich verlange von den Gebildeten, an die ich mich wende, ein
Umdenken und Umlernen mancher alten Vorstellung. Und gerade
den besten Juden, die sich um die Lösung der Judenfrage thätig
bemüht haben, muthe ich zu, ihre bisherigen Versuche als
verfehlt und unwirksam anzusehen.

In der Darstellung der Idee habe ich mit einer Gefahr
zu kämpfen. Wenn ich all' die in der Zukunft liegenden Dinge
zurückhaltend sage, wird es scheinen, als glaubte ich selbst nicht
an ihre Möglichkeit. Wenn ich dagegen die Verwirklichung vorbehaltlos
ankündige, wird Alles vielleicht wie ein Hirngespinst
aussehen.

Darum sage ich deutlich und fest: ich glaube an die Möglichkeit
der Ausführung, wenn ich mich auch nicht vermesse,
die endgiltige Form des Gedankens gefunden zu haben. Der
Judenstaat ist ein Weltbedürfniss, folglich wird er entstehen.

Von irgend einem Einzelnen betrieben, wäre es eine recht
verrückte Geschichte – aber wenn viele Juden gleichzeitig
darauf eingehen, ist es vollkommen vernünftig, und die Durchführung
bietet keine nennenswerthen Schwierigkeiten. Die Idee
hängt nur von der Zahl ihrer Anhänger ab. Vielleicht werden

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <pb facs="#f0005"/><lb/>
        <p>Um den Entwurf vor dem Verdacht der Utopie zu schützen,<lb/>
will ich auch sparsam sein mit malerischen Details der Schilderung.<lb/>
Ich vermuthe ohnehin, dass gedankenloser Spott durch<lb/>
Zerrbilder des von mir Entworfenen das Ganze zu entkräften<lb/>
versuchen wird. Ein im Uebrigen gescheiter Jude, dem ich die<lb/>
Sache vortrug, meinte: &#x201E;das als wirklich dargestellte zukünftige<lb/>
Detail sei das Merkmal der Utopie&#x201C;. Das ist falsch. Jeder<lb/>
Finanzminister rechnet in seinem Staatsvoranschlage mit zukünftigen<lb/>
Ziffern und nicht nur mit solchen, die er aus dem Durchschnitt<lb/>
früherer Jahre oder aus anderen vergangenen und in<lb/>
anderen Staaten vorkommenden Erträgen construirt, sondern<lb/>
auch mit präcedenzlosen Ziffern, beispielsweise bei Einführung<lb/>
einer neuen Steuer. Man muss nie ein Budget angesehen haben,<lb/>
um das nicht zu wissen. Wird man darum einen Finanzgesetzentwurf<lb/>
für eine Utopie halten, selbst wenn man weiss, dass<lb/>
der Voranschlag nie ganz genau eingehalten werden kann?<lb/></p>
        <p>Aber ich stelle noch härtere Zumuthungen an meine Leser.<lb/>
Ich verlange von den Gebildeten, an die ich mich wende, ein<lb/>
Umdenken und Umlernen mancher alten Vorstellung. Und gerade<lb/>
den besten Juden, die sich um die Lösung der Judenfrage thätig<lb/>
bemüht haben, muthe ich zu, ihre bisherigen Versuche als<lb/>
verfehlt und unwirksam anzusehen.<lb/></p>
        <p>In der Darstellung der Idee habe ich mit einer Gefahr<lb/>
zu kämpfen. Wenn ich all' die in der Zukunft liegenden Dinge<lb/>
zurückhaltend sage, wird es scheinen, als glaubte ich selbst nicht<lb/>
an ihre Möglichkeit. Wenn ich dagegen die Verwirklichung vorbehaltlos<lb/>
ankündige, wird Alles vielleicht wie ein Hirngespinst<lb/>
aussehen.<lb/></p>
        <p>Darum sage ich deutlich und fest: ich glaube an die Möglichkeit<lb/>
der Ausführung, wenn ich mich auch nicht vermesse,<lb/>
die endgiltige Form des Gedankens gefunden zu haben. Der<lb/>
Judenstaat ist ein Weltbedürfniss, folglich wird er entstehen.<lb/></p>
        <p>Von irgend einem Einzelnen betrieben, wäre es eine recht<lb/>
verrückte Geschichte &#x2013; aber wenn viele Juden gleichzeitig<lb/>
darauf eingehen, ist es vollkommen vernünftig, und die Durchführung<lb/>
bietet keine nennenswerthen Schwierigkeiten. Die Idee<lb/>
hängt nur von der Zahl ihrer Anhänger ab. Vielleicht werden<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Um den Entwurf vor dem Verdacht der Utopie zu schützen, will ich auch sparsam sein mit malerischen Details der Schilderung. Ich vermuthe ohnehin, dass gedankenloser Spott durch Zerrbilder des von mir Entworfenen das Ganze zu entkräften versuchen wird. Ein im Uebrigen gescheiter Jude, dem ich die Sache vortrug, meinte: „das als wirklich dargestellte zukünftige Detail sei das Merkmal der Utopie“. Das ist falsch. Jeder Finanzminister rechnet in seinem Staatsvoranschlage mit zukünftigen Ziffern und nicht nur mit solchen, die er aus dem Durchschnitt früherer Jahre oder aus anderen vergangenen und in anderen Staaten vorkommenden Erträgen construirt, sondern auch mit präcedenzlosen Ziffern, beispielsweise bei Einführung einer neuen Steuer. Man muss nie ein Budget angesehen haben, um das nicht zu wissen. Wird man darum einen Finanzgesetzentwurf für eine Utopie halten, selbst wenn man weiss, dass der Voranschlag nie ganz genau eingehalten werden kann? Aber ich stelle noch härtere Zumuthungen an meine Leser. Ich verlange von den Gebildeten, an die ich mich wende, ein Umdenken und Umlernen mancher alten Vorstellung. Und gerade den besten Juden, die sich um die Lösung der Judenfrage thätig bemüht haben, muthe ich zu, ihre bisherigen Versuche als verfehlt und unwirksam anzusehen. In der Darstellung der Idee habe ich mit einer Gefahr zu kämpfen. Wenn ich all' die in der Zukunft liegenden Dinge zurückhaltend sage, wird es scheinen, als glaubte ich selbst nicht an ihre Möglichkeit. Wenn ich dagegen die Verwirklichung vorbehaltlos ankündige, wird Alles vielleicht wie ein Hirngespinst aussehen. Darum sage ich deutlich und fest: ich glaube an die Möglichkeit der Ausführung, wenn ich mich auch nicht vermesse, die endgiltige Form des Gedankens gefunden zu haben. Der Judenstaat ist ein Weltbedürfniss, folglich wird er entstehen. Von irgend einem Einzelnen betrieben, wäre es eine recht verrückte Geschichte – aber wenn viele Juden gleichzeitig darauf eingehen, ist es vollkommen vernünftig, und die Durchführung bietet keine nennenswerthen Schwierigkeiten. Die Idee hängt nur von der Zahl ihrer Anhänger ab. Vielleicht werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Austrian Literature Online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herzl_judenstaat_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herzl_judenstaat_1896/5
Zitationshilfe: Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Leipzig u. a., 1896, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herzl_judenstaat_1896/5>, abgerufen am 27.11.2024.