Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Leipzig u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

darauf einrichten. Zeigen wir das an einem Beispiel. Die
Firma X hat ein grosses Modewaarengeschäft. Der Inhaber
will auswandern. Er etablirt zunächst an seinem künftigen
Wohnort eine Filiale, an die er seine ausgemusterte Waare
abgibt. Die armen ersten Auswanderer sind drüben seine Kundschaft.
Allmälig ziehen Leute hinüber, die höhere Modebedürfnisse
haben. Nun schickt X neuere Sachen, und endlich die
neuesten. Die Filiale wird selbst schon einträglich, während
das Hauptgeschäft noch besteht. Endlich hat X zwei Geschäfte.
Das alte verkauft er, oder gibt er seinem christlichen Vertreter
zur Führung; er selbst begibt sich hinüber in sein neues.

Ein grösseres Beispiel: Y & Sohn haben ein ausgedehntes
Kohlengeschäft mit Bergwerken und Fabriken. Wie ist solch
ein riesiger Vermögenscomplex zu liquidiren? Das Kohlenbergwerk
mit allem was drum und dran, kann erstens vom Staat,
in dem es liegt, eingelöst werden. Zweitens kann es die Jewish
Company erwerben, und den Kaufpreis theils in Ländereien
drüben, theils in Baargeld bezahlen. Eine dritte Möglichkeit
wäre die Gründung einer eigenen Actiengesellschaft "Y & Sohn".
Eine vierte, der Weiterbetrieb in der bisherigen Weise, nur
wären die ausgewanderten Eigenthümer, auch wenn sie gelegentlich
zur Inspection ihrer Güter zurückkehren, Ausländer, als
die sie ja in civilisirten Staaten auch den vollen Rechtsschutz
geniessen. Dies Alles sieht man ja täglich im Leben. Eine
fünfte, besonders fruchtbare und grossartige Möglichkeit deute
ich nur an, weil es dafür im Leben erst wenige, schwache
Beispiele gibt, wie nahe das unserem modernen Bewusstsein
auch schon liege. Y & Sohn können ihr Unternehmen ihren
sämmtlichen jetzigen Angestellten gegen Entgelt übergeben. Die
Angestellten treten zu einer Genossenschaft mit beschränkter
Haftung zusammen und können vielleicht mit Hilfe der Landescasse,
die keine Wucherzinsen nimmt, die Ablösungssumme an
Y & Sohn auszahlen. Die Angestellten amortisiren dann das
Darlehen, welches ihnen von ihrer Landescasse, von der Jewish
Company oder von Y & Sohn selbst gewährt wurde.

Die Jewish Company liquidirt die Kleinsten wie die Grössten.
Und während die Juden ruhig wandern, sich die neue Heimat
gründen, steht die Company als die grosse juristische Person
da, welche den Abzug leitet, die verlassenen Güter hütet, für
die gute Ordnung des Abwickelns mit ihrem sichtbaren, greifbaren
Vermögen haftet und für die schon Ausgewanderten
dauernd bürgt.



darauf einrichten. Zeigen wir das an einem Beispiel. Die
Firma X hat ein grosses Modewaarengeschäft. Der Inhaber
will auswandern. Er etablirt zunächst an seinem künftigen
Wohnort eine Filiale, an die er seine ausgemusterte Waare
abgibt. Die armen ersten Auswanderer sind drüben seine Kundschaft.
Allmälig ziehen Leute hinüber, die höhere Modebedürfnisse
haben. Nun schickt X neuere Sachen, und endlich die
neuesten. Die Filiale wird selbst schon einträglich, während
das Hauptgeschäft noch besteht. Endlich hat X zwei Geschäfte.
Das alte verkauft er, oder gibt er seinem christlichen Vertreter
zur Führung; er selbst begibt sich hinüber in sein neues.

Ein grösseres Beispiel: Y & Sohn haben ein ausgedehntes
Kohlengeschäft mit Bergwerken und Fabriken. Wie ist solch
ein riesiger Vermögenscomplex zu liquidiren? Das Kohlenbergwerk
mit allem was drum und dran, kann erstens vom Staat,
in dem es liegt, eingelöst werden. Zweitens kann es die Jewish
Company erwerben, und den Kaufpreis theils in Ländereien
drüben, theils in Baargeld bezahlen. Eine dritte Möglichkeit
wäre die Gründung einer eigenen Actiengesellschaft „Y & Sohn“.
Eine vierte, der Weiterbetrieb in der bisherigen Weise, nur
wären die ausgewanderten Eigenthümer, auch wenn sie gelegentlich
zur Inspection ihrer Güter zurückkehren, Ausländer, als
die sie ja in civilisirten Staaten auch den vollen Rechtsschutz
geniessen. Dies Alles sieht man ja täglich im Leben. Eine
fünfte, besonders fruchtbare und grossartige Möglichkeit deute
ich nur an, weil es dafür im Leben erst wenige, schwache
Beispiele gibt, wie nahe das unserem modernen Bewusstsein
auch schon liege. Y & Sohn können ihr Unternehmen ihren
sämmtlichen jetzigen Angestellten gegen Entgelt übergeben. Die
Angestellten treten zu einer Genossenschaft mit beschränkter
Haftung zusammen und können vielleicht mit Hilfe der Landescasse,
die keine Wucherzinsen nimmt, die Ablösungssumme an
Y & Sohn auszahlen. Die Angestellten amortisiren dann das
Darlehen, welches ihnen von ihrer Landescasse, von der Jewish
Company oder von Y & Sohn selbst gewährt wurde.

Die Jewish Company liquidirt die Kleinsten wie die Grössten.
Und während die Juden ruhig wandern, sich die neue Heimat
gründen, steht die Company als die grosse juristische Person
da, welche den Abzug leitet, die verlassenen Güter hütet, für
die gute Ordnung des Abwickelns mit ihrem sichtbaren, greifbaren
Vermögen haftet und für die schon Ausgewanderten
dauernd bürgt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044"/>
darauf einrichten. Zeigen wir das an einem Beispiel. Die<lb/>
Firma X hat ein grosses Modewaarengeschäft. Der Inhaber<lb/>
will auswandern. Er etablirt zunächst an seinem künftigen<lb/>
Wohnort eine Filiale, an die er seine ausgemusterte Waare<lb/>
abgibt. Die armen ersten Auswanderer sind drüben seine Kundschaft.<lb/>
Allmälig ziehen Leute hinüber, die höhere Modebedürfnisse<lb/>
haben. Nun schickt X neuere Sachen, und endlich die<lb/>
neuesten. Die Filiale wird selbst schon einträglich, während<lb/>
das Hauptgeschäft noch besteht. Endlich hat X zwei Geschäfte.<lb/>
Das alte verkauft er, oder gibt er seinem christlichen Vertreter<lb/>
zur Führung; er selbst begibt sich hinüber in sein neues.<lb/></p>
          <p>Ein grösseres Beispiel: Y &amp; Sohn haben ein ausgedehntes<lb/>
Kohlengeschäft mit Bergwerken und Fabriken. Wie ist solch<lb/>
ein riesiger Vermögenscomplex zu liquidiren? Das Kohlenbergwerk<lb/>
mit allem was drum und dran, kann erstens vom Staat,<lb/>
in dem es liegt, eingelöst werden. Zweitens kann es die Jewish<lb/>
Company erwerben, und den Kaufpreis theils in Ländereien<lb/>
drüben, theils in Baargeld bezahlen. Eine dritte Möglichkeit<lb/>
wäre die Gründung einer eigenen Actiengesellschaft &#x201E;Y &amp; Sohn&#x201C;.<lb/>
Eine vierte, der Weiterbetrieb in der bisherigen Weise, nur<lb/>
wären die ausgewanderten Eigenthümer, auch wenn sie gelegentlich<lb/>
zur Inspection ihrer Güter zurückkehren, Ausländer, als<lb/>
die sie ja in civilisirten Staaten auch den vollen Rechtsschutz<lb/>
geniessen. Dies Alles sieht man ja täglich im Leben. Eine<lb/>
fünfte, besonders fruchtbare und grossartige Möglichkeit deute<lb/>
ich nur an, weil es dafür im Leben erst wenige, schwache<lb/>
Beispiele gibt, wie nahe das unserem modernen Bewusstsein<lb/>
auch schon liege. Y &amp; Sohn können ihr Unternehmen ihren<lb/>
sämmtlichen jetzigen Angestellten gegen Entgelt übergeben. Die<lb/>
Angestellten treten zu einer Genossenschaft mit beschränkter<lb/>
Haftung zusammen und können vielleicht mit Hilfe der Landescasse,<lb/>
die keine Wucherzinsen nimmt, die Ablösungssumme an<lb/>
Y &amp; Sohn auszahlen. Die Angestellten amortisiren dann das<lb/>
Darlehen, welches ihnen von ihrer Landescasse, von der Jewish<lb/>
Company oder von Y &amp; Sohn selbst gewährt wurde.<lb/></p>
          <p>Die Jewish Company liquidirt die Kleinsten wie die Grössten.<lb/>
Und während die Juden ruhig wandern, sich die neue Heimat<lb/>
gründen, steht die Company als die grosse juristische Person<lb/>
da, welche den Abzug leitet, die verlassenen Güter hütet, für<lb/>
die gute Ordnung des Abwickelns mit ihrem sichtbaren, greifbaren<lb/>
Vermögen haftet und für die schon Ausgewanderten<lb/>
dauernd bürgt.<lb/></p>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] darauf einrichten. Zeigen wir das an einem Beispiel. Die Firma X hat ein grosses Modewaarengeschäft. Der Inhaber will auswandern. Er etablirt zunächst an seinem künftigen Wohnort eine Filiale, an die er seine ausgemusterte Waare abgibt. Die armen ersten Auswanderer sind drüben seine Kundschaft. Allmälig ziehen Leute hinüber, die höhere Modebedürfnisse haben. Nun schickt X neuere Sachen, und endlich die neuesten. Die Filiale wird selbst schon einträglich, während das Hauptgeschäft noch besteht. Endlich hat X zwei Geschäfte. Das alte verkauft er, oder gibt er seinem christlichen Vertreter zur Führung; er selbst begibt sich hinüber in sein neues. Ein grösseres Beispiel: Y & Sohn haben ein ausgedehntes Kohlengeschäft mit Bergwerken und Fabriken. Wie ist solch ein riesiger Vermögenscomplex zu liquidiren? Das Kohlenbergwerk mit allem was drum und dran, kann erstens vom Staat, in dem es liegt, eingelöst werden. Zweitens kann es die Jewish Company erwerben, und den Kaufpreis theils in Ländereien drüben, theils in Baargeld bezahlen. Eine dritte Möglichkeit wäre die Gründung einer eigenen Actiengesellschaft „Y & Sohn“. Eine vierte, der Weiterbetrieb in der bisherigen Weise, nur wären die ausgewanderten Eigenthümer, auch wenn sie gelegentlich zur Inspection ihrer Güter zurückkehren, Ausländer, als die sie ja in civilisirten Staaten auch den vollen Rechtsschutz geniessen. Dies Alles sieht man ja täglich im Leben. Eine fünfte, besonders fruchtbare und grossartige Möglichkeit deute ich nur an, weil es dafür im Leben erst wenige, schwache Beispiele gibt, wie nahe das unserem modernen Bewusstsein auch schon liege. Y & Sohn können ihr Unternehmen ihren sämmtlichen jetzigen Angestellten gegen Entgelt übergeben. Die Angestellten treten zu einer Genossenschaft mit beschränkter Haftung zusammen und können vielleicht mit Hilfe der Landescasse, die keine Wucherzinsen nimmt, die Ablösungssumme an Y & Sohn auszahlen. Die Angestellten amortisiren dann das Darlehen, welches ihnen von ihrer Landescasse, von der Jewish Company oder von Y & Sohn selbst gewährt wurde. Die Jewish Company liquidirt die Kleinsten wie die Grössten. Und während die Juden ruhig wandern, sich die neue Heimat gründen, steht die Company als die grosse juristische Person da, welche den Abzug leitet, die verlassenen Güter hütet, für die gute Ordnung des Abwickelns mit ihrem sichtbaren, greifbaren Vermögen haftet und für die schon Ausgewanderten dauernd bürgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Austrian Literature Online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herzl_judenstaat_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herzl_judenstaat_1896/44
Zitationshilfe: Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Leipzig u. a., 1896, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herzl_judenstaat_1896/44>, abgerufen am 03.12.2024.