[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778.und denn tasten. Es ist die laute Natursprache, Nireus, der schönste aller Griechen vor Tro- "er
und denn taſten. Es iſt die laute Naturſprache, Nireus, der ſchoͤnſte aller Griechen vor Tro- „er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="95"/> und denn taſten. Es iſt die laute Naturſprache,<lb/> allen Voͤlkern, ja ſelbſt blinden und Tauben<lb/> hoͤrbar.</p><lb/> <p>Nireus, der ſchoͤnſte aller Griechen vor Tro-<lb/> ja, thut in der ganzen Jliade nichts und kommt<lb/> nicht, als im Verzeichniß der Schiffe, zum Vor-<lb/> ſchein: alle, die darinn <hi rendition="#fr">handeln,</hi> ſtehn als einzel-<lb/> ne <hi rendition="#fr">Charaktere,</hi> mit veſtbeſtimmten, nicht zer-<lb/> fließenden, unwandelbaren Zuͤgen da und <hi rendition="#fr">ſind,<lb/> die ſie ſind.</hi> So der Goͤttliche Agamemnon,<lb/> „an Haupt und Blick dem Jupiter gleich, dem<lb/> „Mars im Gurte, an Bruſt dem Neptun: er<lb/> „ſtand, wie ein Stier da erhaben unter ſeiner<lb/> „Heerde„; aber nur im ruhigſten praͤchtigſten<lb/> Theil der Jliade vor dem erſten Anfalle ſtand er<lb/> ſo, nachher hat Homer nicht Zeit ſeine Schoͤne zu<lb/> ſchildern: Agamemnon <hi rendition="#fr">handelt.</hi> Priamus<lb/> kann vom Thurm ihn ſchauen und bewundern:<lb/> Helena preiſen, Homer preiſet nicht mehr. Vom<lb/> ſchoͤnen Achilles, um den ſich das ganze Gedicht<lb/> windet, hoͤren wir kein Lob der Schoͤnheit, wir<lb/> ſollen ihn nur in ſeinem Zorne ſehen, auf die lieb-<lb/> lichſte Weiſe mit Freundſchaft, Liebe, Vertrau-<lb/> lichkeit und Saitenſpiel vermaͤhlet. Der Goͤtt-<lb/> liche Ulyſſes „mit ſeiner breiten Bruſt und Schul-<lb/> „tern, als Agamemnon, der als ein dickwol-<lb/> „liger Widder zwiſchen den Reihen der gelagerten<lb/> „Heerde auf und abgeht: Menelaus, der, wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0098]
und denn taſten. Es iſt die laute Naturſprache,
allen Voͤlkern, ja ſelbſt blinden und Tauben
hoͤrbar.
Nireus, der ſchoͤnſte aller Griechen vor Tro-
ja, thut in der ganzen Jliade nichts und kommt
nicht, als im Verzeichniß der Schiffe, zum Vor-
ſchein: alle, die darinn handeln, ſtehn als einzel-
ne Charaktere, mit veſtbeſtimmten, nicht zer-
fließenden, unwandelbaren Zuͤgen da und ſind,
die ſie ſind. So der Goͤttliche Agamemnon,
„an Haupt und Blick dem Jupiter gleich, dem
„Mars im Gurte, an Bruſt dem Neptun: er
„ſtand, wie ein Stier da erhaben unter ſeiner
„Heerde„; aber nur im ruhigſten praͤchtigſten
Theil der Jliade vor dem erſten Anfalle ſtand er
ſo, nachher hat Homer nicht Zeit ſeine Schoͤne zu
ſchildern: Agamemnon handelt. Priamus
kann vom Thurm ihn ſchauen und bewundern:
Helena preiſen, Homer preiſet nicht mehr. Vom
ſchoͤnen Achilles, um den ſich das ganze Gedicht
windet, hoͤren wir kein Lob der Schoͤnheit, wir
ſollen ihn nur in ſeinem Zorne ſehen, auf die lieb-
lichſte Weiſe mit Freundſchaft, Liebe, Vertrau-
lichkeit und Saitenſpiel vermaͤhlet. Der Goͤtt-
liche Ulyſſes „mit ſeiner breiten Bruſt und Schul-
„tern, als Agamemnon, der als ein dickwol-
„liger Widder zwiſchen den Reihen der gelagerten
„Heerde auf und abgeht: Menelaus, der, wenn
„er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |