Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

"angesehen, aber auch alsdenn war er nicht wenig
"erstaunt, daß sich die Gemälde nicht anfühlten,
"wie sie aussahen, daß die Theile, welche durch
"Licht und Schatten rauh und uneben aussahen,
"sich glatt wie die übrigen anfühlen ließen. Er
"fragte: welcher von beiden Sinnen der Betrüger
"sei, ob das Gesicht oder das Gefühl? -- Man
"zeigte ihm seines Vaters Bild in einem Uhr-
"gehänge, und fragte ihn, was es sei? Er
"erkannte eine Aehnlichkeit, wunderte sich aber
"ungemein, daß sich ein großes Gesicht in einem
"kleinen Raum vorstellen ließe, welches ihm so
"unmöglich würde geschienen haben, als einen
"Scheffel in eine Metze zu bringen. -- Erst
"konnte er gar nicht viel Licht vertragen, und hielt
"Alles, was er sah, für sehr groß; als er aber
"größere Sachen sah, hielt er die vorhin gese-
"henen für kleiner, und konnte sich keine Linien,
"außer den Grenzen, die er sah, vorstellen. Er
"sagte: daß das Zimmer, in dem er sich befinde,
"ein Theil des Hauses sei, wisse er wohl; aber
"er konnte nicht begreifen, daß das Haus größer
"aussehe, als das Zimmer. -- Er kannte von
"keiner Sache die Gestalt, er unterschled auch
"keine Sache von der andern, sie mochte noch so
"verschiedne Gestalt und Größe haben; sondern,
"wenn man ihm sagte, was das für Sachen seyn,
"die er zuvor durchs Gefühl gekannt hatte: so

"betrach-

„angeſehen, aber auch alsdenn war er nicht wenig
„erſtaunt, daß ſich die Gemaͤlde nicht anfuͤhlten,
„wie ſie ausſahen, daß die Theile, welche durch
„Licht und Schatten rauh und uneben ausſahen,
„ſich glatt wie die uͤbrigen anfuͤhlen ließen. Er
„fragte: welcher von beiden Sinnen der Betruͤger
„ſei, ob das Geſicht oder das Gefuͤhl? — Man
„zeigte ihm ſeines Vaters Bild in einem Uhr-
„gehaͤnge, und fragte ihn, was es ſei? Er
„erkannte eine Aehnlichkeit, wunderte ſich aber
„ungemein, daß ſich ein großes Geſicht in einem
„kleinen Raum vorſtellen ließe, welches ihm ſo
„unmoͤglich wuͤrde geſchienen haben, als einen
„Scheffel in eine Metze zu bringen. — Erſt
„konnte er gar nicht viel Licht vertragen, und hielt
„Alles, was er ſah, fuͤr ſehr groß; als er aber
„groͤßere Sachen ſah, hielt er die vorhin geſe-
„henen fuͤr kleiner, und konnte ſich keine Linien,
„außer den Grenzen, die er ſah, vorſtellen. Er
„ſagte: daß das Zimmer, in dem er ſich befinde,
„ein Theil des Hauſes ſei, wiſſe er wohl; aber
„er konnte nicht begreifen, daß das Haus groͤßer
„ausſehe, als das Zimmer. — Er kannte von
„keiner Sache die Geſtalt, er unterſchled auch
„keine Sache von der andern, ſie mochte noch ſo
„verſchiedne Geſtalt und Groͤße haben; ſondern,
„wenn man ihm ſagte, was das fuͤr Sachen ſeyn,
„die er zuvor durchs Gefuͤhl gekannt hatte: ſo

„betrach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0011" n="8"/>
&#x201E;ange&#x017F;ehen, aber auch alsdenn war er nicht wenig<lb/>
&#x201E;er&#x017F;taunt, daß &#x017F;ich die Gema&#x0364;lde nicht anfu&#x0364;hlten,<lb/>
&#x201E;wie &#x017F;ie aus&#x017F;ahen, daß die Theile, welche durch<lb/>
&#x201E;Licht und Schatten rauh und uneben aus&#x017F;ahen,<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich glatt wie die u&#x0364;brigen anfu&#x0364;hlen ließen. Er<lb/>
&#x201E;fragte: welcher von beiden Sinnen der Betru&#x0364;ger<lb/>
&#x201E;&#x017F;ei, ob das Ge&#x017F;icht oder das Gefu&#x0364;hl? &#x2014; Man<lb/>
&#x201E;zeigte ihm &#x017F;eines Vaters Bild in einem Uhr-<lb/>
&#x201E;geha&#x0364;nge, und fragte ihn, was es &#x017F;ei? Er<lb/>
&#x201E;erkannte eine Aehnlichkeit, wunderte &#x017F;ich aber<lb/>
&#x201E;ungemein, daß &#x017F;ich ein großes Ge&#x017F;icht in einem<lb/>
&#x201E;kleinen Raum vor&#x017F;tellen ließe, welches ihm &#x017F;o<lb/>
&#x201E;unmo&#x0364;glich wu&#x0364;rde ge&#x017F;chienen haben, als einen<lb/>
&#x201E;Scheffel in eine Metze zu bringen. &#x2014; Er&#x017F;t<lb/>
&#x201E;konnte er gar nicht viel Licht vertragen, und hielt<lb/>
&#x201E;Alles, was er &#x017F;ah, fu&#x0364;r &#x017F;ehr groß; als er aber<lb/>
&#x201E;gro&#x0364;ßere Sachen &#x017F;ah, hielt er die vorhin ge&#x017F;e-<lb/>
&#x201E;henen fu&#x0364;r kleiner, und konnte &#x017F;ich keine Linien,<lb/>
&#x201E;außer den Grenzen, die er &#x017F;ah, vor&#x017F;tellen. Er<lb/>
&#x201E;&#x017F;agte: daß das Zimmer, in dem er &#x017F;ich befinde,<lb/>
&#x201E;ein Theil des Hau&#x017F;es &#x017F;ei, wi&#x017F;&#x017F;e er wohl; aber<lb/>
&#x201E;er konnte nicht begreifen, daß das Haus gro&#x0364;ßer<lb/>
&#x201E;aus&#x017F;ehe, als das Zimmer. &#x2014; Er kannte von<lb/>
&#x201E;keiner Sache die Ge&#x017F;talt, er unter&#x017F;chled auch<lb/>
&#x201E;keine Sache von der andern, &#x017F;ie mochte noch &#x017F;o<lb/>
&#x201E;ver&#x017F;chiedne Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;ße haben; &#x017F;ondern,<lb/>
&#x201E;wenn man ihm &#x017F;agte, was das fu&#x0364;r Sachen &#x017F;eyn,<lb/>
&#x201E;die er zuvor durchs Gefu&#x0364;hl gekannt hatte: &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;betrach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0011] „angeſehen, aber auch alsdenn war er nicht wenig „erſtaunt, daß ſich die Gemaͤlde nicht anfuͤhlten, „wie ſie ausſahen, daß die Theile, welche durch „Licht und Schatten rauh und uneben ausſahen, „ſich glatt wie die uͤbrigen anfuͤhlen ließen. Er „fragte: welcher von beiden Sinnen der Betruͤger „ſei, ob das Geſicht oder das Gefuͤhl? — Man „zeigte ihm ſeines Vaters Bild in einem Uhr- „gehaͤnge, und fragte ihn, was es ſei? Er „erkannte eine Aehnlichkeit, wunderte ſich aber „ungemein, daß ſich ein großes Geſicht in einem „kleinen Raum vorſtellen ließe, welches ihm ſo „unmoͤglich wuͤrde geſchienen haben, als einen „Scheffel in eine Metze zu bringen. — Erſt „konnte er gar nicht viel Licht vertragen, und hielt „Alles, was er ſah, fuͤr ſehr groß; als er aber „groͤßere Sachen ſah, hielt er die vorhin geſe- „henen fuͤr kleiner, und konnte ſich keine Linien, „außer den Grenzen, die er ſah, vorſtellen. Er „ſagte: daß das Zimmer, in dem er ſich befinde, „ein Theil des Hauſes ſei, wiſſe er wohl; aber „er konnte nicht begreifen, daß das Haus groͤßer „ausſehe, als das Zimmer. — Er kannte von „keiner Sache die Geſtalt, er unterſchled auch „keine Sache von der andern, ſie mochte noch ſo „verſchiedne Geſtalt und Groͤße haben; ſondern, „wenn man ihm ſagte, was das fuͤr Sachen ſeyn, „die er zuvor durchs Gefuͤhl gekannt hatte: ſo „betrach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/11
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/11>, abgerufen am 04.10.2024.