[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.remonien, Lehren und Tempel formte, den Bischoffstab zum Schwerdt schärfte, da al- les Schweedt trug, und geistliche Pfründen, Lehne und Sklaven schuf, weils überall nur solche gab. Man denke sich von Jahrhun- derte zu Jahrhunderte jene ungeheuren Anstal- ten von geistlichen Ehrenämtern, Klöstern, Mönchsorden, endlich später gar Kreuzzü- gen und der offenbaren Herrschaft der Welt -- ungeheures gothisches Gebäude! überladen, drückend, finster, geschmacklos -- die Erde scheint unter ihm zu sinken -- aber wie groß! reich! überdacht! mächtig! -- ich rede von einem historischen Eräugnisse! Wunder des menschlichen Geists und gewiß der Vorse- hung Werkzeug. Wenn mit seinen Gährungen und Reibun- ver-
remonien, Lehren und Tempel formte, den Biſchoffſtab zum Schwerdt ſchaͤrfte, da al- les Schweedt trug, und geiſtliche Pfruͤnden, Lehne und Sklaven ſchuf, weils uͤberall nur ſolche gab. Man denke ſich von Jahrhun- derte zu Jahrhunderte jene ungeheuren Anſtal- ten von geiſtlichen Ehrenaͤmtern, Kloͤſtern, Moͤnchsorden, endlich ſpaͤter gar Kreuzzuͤ- gen und der offenbaren Herrſchaft der Welt — ungeheures gothiſches Gebaͤude! uͤberladen, druͤckend, finſter, geſchmacklos — die Erde ſcheint unter ihm zu ſinken — aber wie groß! reich! uͤberdacht! maͤchtig! — ich rede von einem hiſtoriſchen Eraͤugniſſe! Wunder des menſchlichen Geiſts und gewiß der Vorſe- hung Werkzeug. Wenn mit ſeinen Gaͤhrungen und Reibun- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="78"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#b">Aeuſſere</hi> der Kirche eindrang, <hi rendition="#b">Kleider</hi> und <hi rendition="#b">Ce-<lb/> remonien, Lehren</hi> und <hi rendition="#b">Tempel</hi> formte, den<lb/><hi rendition="#b">Biſchoffſtab</hi> zum <hi rendition="#b">Schwerdt</hi> ſchaͤrfte, da al-<lb/> les Schweedt trug, und <hi rendition="#b">geiſtliche Pfruͤnden,<lb/> Lehne</hi> und <hi rendition="#b">Sklaven</hi> ſchuf, weils uͤberall nur<lb/> ſolche gab. Man denke ſich von Jahrhun-<lb/> derte zu Jahrhunderte jene <hi rendition="#b">ungeheuren Anſtal-<lb/> ten</hi> von <hi rendition="#b">geiſtlichen Ehrenaͤmtern, Kloͤſtern,<lb/> Moͤnchsorden,</hi> endlich ſpaͤter gar <hi rendition="#b">Kreuzzuͤ-<lb/> gen</hi> und der offenbaren <hi rendition="#b">Herrſchaft der Welt</hi> —<lb/> ungeheures <hi rendition="#b">gothiſches Gebaͤude! uͤberladen,<lb/> druͤckend, finſter, geſchmacklos</hi> — die Erde<lb/> ſcheint unter ihm zu ſinken — aber wie <hi rendition="#b">groß!<lb/> reich! uͤberdacht! maͤchtig!</hi> — ich rede von<lb/> einem <hi rendition="#b">hiſtoriſchen Eraͤugniſſe!</hi> Wunder des<lb/><hi rendition="#b">menſchlichen Geiſts</hi> und gewiß der Vorſe-<lb/> hung <hi rendition="#b">Werkzeug.</hi></p><lb/> <p>Wenn mit ſeinen Gaͤhrungen und Reibun-<lb/> gen der gothiſche Koͤrper uͤberhaupt <hi rendition="#b">Kraͤfte<lb/> regte:</hi> gewiß trug <hi rendition="#b">der Geiſt,</hi> der <hi rendition="#b">ihn belebte</hi><lb/> und band, das Seine bey. Wenn durch<lb/> jenen <hi rendition="#b">eine Miſchung von hohen Begriffen<lb/> und Neigungen</hi> in Europa ausgebreitet wur-<lb/> de, in der Miſchung und in <hi rendition="#b">dem</hi> Umfange<lb/> noch <hi rendition="#b">nie gewuͤrkt;</hi> allerdings war auch ſie<lb/> darinne <hi rendition="#b">webend.</hi> Und ohne mich hier auf die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0082]
Aeuſſere der Kirche eindrang, Kleider und Ce-
remonien, Lehren und Tempel formte, den
Biſchoffſtab zum Schwerdt ſchaͤrfte, da al-
les Schweedt trug, und geiſtliche Pfruͤnden,
Lehne und Sklaven ſchuf, weils uͤberall nur
ſolche gab. Man denke ſich von Jahrhun-
derte zu Jahrhunderte jene ungeheuren Anſtal-
ten von geiſtlichen Ehrenaͤmtern, Kloͤſtern,
Moͤnchsorden, endlich ſpaͤter gar Kreuzzuͤ-
gen und der offenbaren Herrſchaft der Welt —
ungeheures gothiſches Gebaͤude! uͤberladen,
druͤckend, finſter, geſchmacklos — die Erde
ſcheint unter ihm zu ſinken — aber wie groß!
reich! uͤberdacht! maͤchtig! — ich rede von
einem hiſtoriſchen Eraͤugniſſe! Wunder des
menſchlichen Geiſts und gewiß der Vorſe-
hung Werkzeug.
Wenn mit ſeinen Gaͤhrungen und Reibun-
gen der gothiſche Koͤrper uͤberhaupt Kraͤfte
regte: gewiß trug der Geiſt, der ihn belebte
und band, das Seine bey. Wenn durch
jenen eine Miſchung von hohen Begriffen
und Neigungen in Europa ausgebreitet wur-
de, in der Miſchung und in dem Umfange
noch nie gewuͤrkt; allerdings war auch ſie
darinne webend. Und ohne mich hier auf die
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/82 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/82>, abgerufen am 16.02.2025. |