[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.Zweyter Abschnitt. Auch die römische Weltverfassung erreichte Norden wars. Und was man auch nun aro-
Zweyter Abſchnitt. Auch die roͤmiſche Weltverfaſſung erreichte Norden wars. Und was man auch nun aro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0068" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweyter Abſchnitt.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>uch die <hi rendition="#b">roͤmiſche Weltverfaſſung</hi> erreichte<lb/> ihr Ende, und je <hi rendition="#b">groͤſſer</hi> das Gebaͤude,<lb/> ſo <hi rendition="#b">hoͤher</hi> es ſtand, mit deſto groͤſſerm Stur-<lb/> ze <hi rendition="#b">fiels!</hi> die halbe Welt war <hi rendition="#b">Truͤmmer.</hi><lb/> Voͤlker und Erdtheile hatten unter dem Baume<lb/> gewohnt, und nun, da die Stimme der hei-<lb/> ligen Waͤchter rief! „haut ihn ab!„ welch ei-<lb/> ne große <hi rendition="#b">Leere!</hi> Wie ein Riß im Faden der<lb/> Weltbegebenheiten! nichts minder, als <hi rendition="#b">eine<lb/> neue Welt</hi> war noͤthig, den <hi rendition="#b">Riß zu heilen.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#b">Norden</hi> wars. Und was man auch nun<lb/> uͤber den Zuſtand <hi rendition="#b">dieſer Voͤlker</hi> fuͤr Urſpruͤn-<lb/> ge und Syſteme erſinnen mag: das ſimpelſte<lb/> ſcheint das wahreſte: in Ruhe warens gleich-<lb/> ſam <hi rendition="#b">„Patriarchien wie ſie in Norden ſeyn<lb/> „konnten.„</hi> Da unter <hi rendition="#b">ſolchem Klima</hi> kein<lb/> morgenlaͤndiſches <hi rendition="#b">Hirtenleben</hi> moͤglich war,<lb/><hi rendition="#b">ſchwerere Beduͤrfniſſe</hi> hier den menſchlichen<lb/> Geiſt mehr <hi rendition="#b">druckten,</hi> als wo die Natur faſt<lb/> allein fuͤr den Menſchen wuͤrkte: eben die<lb/><hi rendition="#b">ſchwerere Beduͤrfniſſe,</hi> und die <hi rendition="#b">Nordluft</hi> die<lb/> Menſchen aber mehr <hi rendition="#b">haͤrtete,</hi> als ſie im warmen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aro-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0068]
Zweyter Abſchnitt.
Auch die roͤmiſche Weltverfaſſung erreichte
ihr Ende, und je groͤſſer das Gebaͤude,
ſo hoͤher es ſtand, mit deſto groͤſſerm Stur-
ze fiels! die halbe Welt war Truͤmmer.
Voͤlker und Erdtheile hatten unter dem Baume
gewohnt, und nun, da die Stimme der hei-
ligen Waͤchter rief! „haut ihn ab!„ welch ei-
ne große Leere! Wie ein Riß im Faden der
Weltbegebenheiten! nichts minder, als eine
neue Welt war noͤthig, den Riß zu heilen.
Norden wars. Und was man auch nun
uͤber den Zuſtand dieſer Voͤlker fuͤr Urſpruͤn-
ge und Syſteme erſinnen mag: das ſimpelſte
ſcheint das wahreſte: in Ruhe warens gleich-
ſam „Patriarchien wie ſie in Norden ſeyn
„konnten.„ Da unter ſolchem Klima kein
morgenlaͤndiſches Hirtenleben moͤglich war,
ſchwerere Beduͤrfniſſe hier den menſchlichen
Geiſt mehr druckten, als wo die Natur faſt
allein fuͤr den Menſchen wuͤrkte: eben die
ſchwerere Beduͤrfniſſe, und die Nordluft die
Menſchen aber mehr haͤrtete, als ſie im warmen
aro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/68 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/68>, abgerufen am 16.02.2025. |