[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.in dieser Ausbildung eigner Nationalneigungen zu eigner Nationalglückseligkeit der Abstand zwischen Volk und Volk schon zu weit gedie- hen ist: siehe, wie der Aegypter den Hirten, den Landstreicher hasset! wie er den leichtsin- nigen Griechen verachtet! So jede zwo Na- tionen, deren Neigungen und Kreise der Glück- seligkeit sich stoßen -- man nennts Vorur- theil! Pöbeley! eingeschränkten Nationalism! Das Vorurtheil ist gut, zu seiner Zeit: denn es macht glücklich. Es drängt Völker zu ihrem Mittelpunkte zusammen, macht sie fester auf ihrem Stamme, blühender in ihrer Art, brünstiger und also auch glückseliger in ihren Neigungen und Zwecken. Die unwissendste, vorurtheilendste Nation ist in solchem Betracht oft die erste: das Zeitalter fremder Wunsch- wanderungen, und ausländischer Hoffnungs- fahrten ist schon Krankheit, Blähung, un- gesunde Fülle, Ahndung des Todes! III. Und der allgemeine, philosophische, men- so
in dieſer Ausbildung eigner Nationalneigungen zu eigner Nationalgluͤckſeligkeit der Abſtand zwiſchen Volk und Volk ſchon zu weit gedie- hen iſt: ſiehe, wie der Aegypter den Hirten, den Landſtreicher haſſet! wie er den leichtſin- nigen Griechen verachtet! So jede zwo Na- tionen, deren Neigungen und Kreiſe der Gluͤck- ſeligkeit ſich ſtoßen — man nennts Vorur- theil! Poͤbeley! eingeſchraͤnkten Nationaliſm! Das Vorurtheil iſt gut, zu ſeiner Zeit: denn es macht gluͤcklich. Es draͤngt Voͤlker zu ihrem Mittelpunkte zuſammen, macht ſie feſter auf ihrem Stamme, bluͤhender in ihrer Art, bruͤnſtiger und alſo auch gluͤckſeliger in ihren Neigungen und Zwecken. Die unwiſſendſte, vorurtheilendſte Nation iſt in ſolchem Betracht oft die erſte: das Zeitalter fremder Wunſch- wanderungen, und auslaͤndiſcher Hoffnungs- fahrten iſt ſchon Krankheit, Blaͤhung, un- geſunde Fuͤlle, Ahndung des Todes! III. Und der allgemeine, philoſophiſche, men- ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="58"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#b">zu Boden</hi> und er ſtrebts nicht an! Oder wenn<lb/> in dieſer Ausbildung eigner Nationalneigungen<lb/> zu eigner Nationalgluͤckſeligkeit der <hi rendition="#b">Abſtand<lb/> zwiſchen Volk und Volk</hi> ſchon zu weit gedie-<lb/> hen iſt: ſiehe, wie der Aegypter den Hirten,<lb/> den Landſtreicher <hi rendition="#b">haſſet!</hi> wie er den leichtſin-<lb/> nigen Griechen <hi rendition="#b">verachtet!</hi> So jede zwo Na-<lb/> tionen, deren Neigungen und Kreiſe der Gluͤck-<lb/> ſeligkeit <hi rendition="#b">ſich ſtoßen</hi> — man nennts <hi rendition="#b">Vorur-<lb/> theil! Poͤbeley!</hi> eingeſchraͤnkten <hi rendition="#b">Nationaliſm!</hi><lb/> Das Vorurtheil iſt <hi rendition="#b">gut,</hi> zu ſeiner Zeit: denn<lb/> es macht <hi rendition="#b">gluͤcklich.</hi> Es draͤngt Voͤlker zu<lb/> ihrem <hi rendition="#b">Mittelpunkte</hi> zuſammen, macht ſie feſter<lb/> auf ihrem <hi rendition="#b">Stamme,</hi> bluͤhender <hi rendition="#b">in ihrer Art,</hi><lb/> bruͤnſtiger und alſo auch gluͤckſeliger in ihren<lb/><hi rendition="#b">Neigungen</hi> und <hi rendition="#b">Zwecken.</hi> Die unwiſſendſte,<lb/> vorurtheilendſte Nation iſt in ſolchem Betracht<lb/> oft die erſte: das Zeitalter fremder Wunſch-<lb/> wanderungen, und auslaͤndiſcher Hoffnungs-<lb/> fahrten iſt ſchon <hi rendition="#b">Krankheit, Blaͤhung, un-<lb/> geſunde Fuͤlle, Ahndung des Todes!</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Und der <hi rendition="#b">allgemeine, philoſophiſche, men-<lb/> ſchenfreundliche Ton unſres Jahrhunderts</hi><lb/> goͤnnet, jeder entfernten Nation, jedem aͤlte-<lb/> ſten Zeitalter der Welt, an <hi rendition="#b">Tugend</hi> und <hi rendition="#b">Gluͤck-<lb/> ſeligkeit</hi> ſo gern „unſer eigen Jdeal?„ iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0062]
zu Boden und er ſtrebts nicht an! Oder wenn
in dieſer Ausbildung eigner Nationalneigungen
zu eigner Nationalgluͤckſeligkeit der Abſtand
zwiſchen Volk und Volk ſchon zu weit gedie-
hen iſt: ſiehe, wie der Aegypter den Hirten,
den Landſtreicher haſſet! wie er den leichtſin-
nigen Griechen verachtet! So jede zwo Na-
tionen, deren Neigungen und Kreiſe der Gluͤck-
ſeligkeit ſich ſtoßen — man nennts Vorur-
theil! Poͤbeley! eingeſchraͤnkten Nationaliſm!
Das Vorurtheil iſt gut, zu ſeiner Zeit: denn
es macht gluͤcklich. Es draͤngt Voͤlker zu
ihrem Mittelpunkte zuſammen, macht ſie feſter
auf ihrem Stamme, bluͤhender in ihrer Art,
bruͤnſtiger und alſo auch gluͤckſeliger in ihren
Neigungen und Zwecken. Die unwiſſendſte,
vorurtheilendſte Nation iſt in ſolchem Betracht
oft die erſte: das Zeitalter fremder Wunſch-
wanderungen, und auslaͤndiſcher Hoffnungs-
fahrten iſt ſchon Krankheit, Blaͤhung, un-
geſunde Fuͤlle, Ahndung des Todes!
III. Und der allgemeine, philoſophiſche, men-
ſchenfreundliche Ton unſres Jahrhunderts
goͤnnet, jeder entfernten Nation, jedem aͤlte-
ſten Zeitalter der Welt, an Tugend und Gluͤck-
ſeligkeit ſo gern „unſer eigen Jdeal?„ iſt
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/62 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/62>, abgerufen am 17.02.2025. |