[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.dern was er mag, zu handeln. Was hilft dem Kranken alle der Vorrath von Leckerbis- sen, den er mit siechem Herzen nicht genies- sen kann, ja deß Ueberfluß ihn eben siechher- zig machte. -- Den Verbreitern des Mediums dieser Es gab ein Zeitalter, wo die Kunst der der-
dern was er mag, zu handeln. Was hilft dem Kranken alle der Vorrath von Leckerbiſ- ſen, den er mit ſiechem Herzen nicht genieſ- ſen kann, ja deß Ueberfluß ihn eben ſiechher- zig machte. — Den Verbreitern des Mediums dieſer Es gab ein Zeitalter, wo die Kunſt der der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="111"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> weit, um nicht nach dem was er <hi rendition="#b">weiß,</hi> ſon-<lb/> dern was er <hi rendition="#b">mag,</hi> zu handeln. Was hilft<lb/> dem Kranken alle der Vorrath von <hi rendition="#b">Leckerbiſ-<lb/> ſen,</hi> den er mit <hi rendition="#b">ſiechem Herzen</hi> nicht <hi rendition="#b">genieſ-<lb/> ſen kann,</hi> ja deß Ueberfluß ihn eben <hi rendition="#b">ſiechher-<lb/> zig machte.</hi> —</p><lb/> <p>Den <hi rendition="#b">Verbreitern</hi> des <hi rendition="#b">Mediums</hi> dieſer<lb/> Bildung koͤnnte man immer die Sprache und<lb/> den Wahn laſſen, als wenn ſie „die <hi rendition="#b">Menſch-<lb/> heit</hi>„ und inſonderheit ja den Philoſophen von<lb/> Paris, daß ſie <hi rendition="#aq">toute l’Europe</hi> und <hi rendition="#aq">tout l’U-<lb/> nivers</hi> bilden — man weiß ſchon was die<lb/> Sprache bedeutet? — <hi rendition="#b">Ton! conventionelle<lb/> Phraſe! ſchoͤne Wendung,</hi> oder hoͤchſtens<lb/><hi rendition="#b">nuͤtzlicher Wahn.</hi> — Aber wenn auch die auf<lb/> ſolche Mittel der Letternkultur fallen, die ganz<lb/> andre Werkzeuge — wann ſie eben mit je-<lb/> nen dem Jahrhundert ſchoͤnen Dunſt geben,<lb/><hi rendition="#b">Augen</hi> auf den Glanz dieſes unwuͤrkſamen<lb/> Lichts lenken, um <hi rendition="#b">Herzen</hi> und <hi rendition="#b">Haͤnde</hi> frey zu<lb/> haben, — <hi rendition="#b">Jrrthum</hi> und <hi rendition="#b">Verluſt,</hi> ihr ſeyd<lb/> klaͤglich! —</p><lb/> <p>Es gab ein <hi rendition="#b">Zeitalter,</hi> wo die Kunſt der<lb/><hi rendition="#b">Geſetzgebung</hi> fuͤr das einzige Mittel galt, Na-<lb/> tionen zu bilden, und dieß Mittel auf die ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0115]
weit, um nicht nach dem was er weiß, ſon-
dern was er mag, zu handeln. Was hilft
dem Kranken alle der Vorrath von Leckerbiſ-
ſen, den er mit ſiechem Herzen nicht genieſ-
ſen kann, ja deß Ueberfluß ihn eben ſiechher-
zig machte. —
Den Verbreitern des Mediums dieſer
Bildung koͤnnte man immer die Sprache und
den Wahn laſſen, als wenn ſie „die Menſch-
heit„ und inſonderheit ja den Philoſophen von
Paris, daß ſie toute l’Europe und tout l’U-
nivers bilden — man weiß ſchon was die
Sprache bedeutet? — Ton! conventionelle
Phraſe! ſchoͤne Wendung, oder hoͤchſtens
nuͤtzlicher Wahn. — Aber wenn auch die auf
ſolche Mittel der Letternkultur fallen, die ganz
andre Werkzeuge — wann ſie eben mit je-
nen dem Jahrhundert ſchoͤnen Dunſt geben,
Augen auf den Glanz dieſes unwuͤrkſamen
Lichts lenken, um Herzen und Haͤnde frey zu
haben, — Jrrthum und Verluſt, ihr ſeyd
klaͤglich! —
Es gab ein Zeitalter, wo die Kunſt der
Geſetzgebung fuͤr das einzige Mittel galt, Na-
tionen zu bilden, und dieß Mittel auf die ſon-
der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/115 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/115>, abgerufen am 16.02.2025. |