Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

verständlich und schön, aber nicht gelehrt
und abgezirkelt zu sprechen.

Man erlaube mir hier ein Wort dazwi-
schen von dieser sinnlichen Sprache: Der
Weltweise darf auf sie nicht schimpfen, und
mit hoher Mine einen Zaun zwischen der ge-
meinen, ästhetischen
und gelehrten * Spra-
che machen: drei Wörter, die für mich im-
mer unbegreiflich gewesen, wenn man sie ne-
ben
einander stellet. Sie laufen in einan-
der, ihre Zirkel durchschneiden sich, und sie
haben ganz und gar nicht einen gemeinschaft-
lichen Mittelpunkt: jede ihren Zweck, jede
ihre ausschließende Schönheiten und Fehler:
die Sprache des gemeinen Lebens die ihrige:
die philosophische Sprache die ihrige: die
höchste Dichtersprache die ihrige. Sich also
einen Ton auf Kosten eines ganz unschuldigen
Fremdlinges geben, der unter eine andere
Obrigkeit gehöret, ist widerrechtlich: und ein
gelehrtes Gehege ziehen, worinn blos eine ge-
lehrte Sprache gilt, die nach lateinischen Aus-
drücken deutsch gemodelt ist, wird oft lächer-

lich.
* s. Meiers gelehrte Sprache Litt. Br. Th. 17.
p. 111.

verſtaͤndlich und ſchoͤn, aber nicht gelehrt
und abgezirkelt zu ſprechen.

Man erlaube mir hier ein Wort dazwi-
ſchen von dieſer ſinnlichen Sprache: Der
Weltweiſe darf auf ſie nicht ſchimpfen, und
mit hoher Mine einen Zaun zwiſchen der ge-
meinen, aͤſthetiſchen
und gelehrten * Spra-
che machen: drei Woͤrter, die fuͤr mich im-
mer unbegreiflich geweſen, wenn man ſie ne-
ben
einander ſtellet. Sie laufen in einan-
der, ihre Zirkel durchſchneiden ſich, und ſie
haben ganz und gar nicht einen gemeinſchaft-
lichen Mittelpunkt: jede ihren Zweck, jede
ihre ausſchließende Schoͤnheiten und Fehler:
die Sprache des gemeinen Lebens die ihrige:
die philoſophiſche Sprache die ihrige: die
hoͤchſte Dichterſprache die ihrige. Sich alſo
einen Ton auf Koſten eines ganz unſchuldigen
Fremdlinges geben, der unter eine andere
Obrigkeit gehoͤret, iſt widerrechtlich: und ein
gelehrtes Gehege ziehen, worinn blos eine ge-
lehrte Sprache gilt, die nach lateiniſchen Aus-
druͤcken deutſch gemodelt iſt, wird oft laͤcher-

lich.
* ſ. Meiers gelehrte Sprache Litt. Br. Th. 17.
p. 111.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0062" n="54"/><hi rendition="#fr">ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n,</hi> aber nicht <hi rendition="#fr">gelehrt</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">abgezirkelt</hi> zu &#x017F;prechen.</p><lb/>
                <p>Man erlaube mir hier ein Wort dazwi-<lb/>
&#x017F;chen von die&#x017F;er <hi rendition="#fr">&#x017F;innlichen</hi> Sprache: Der<lb/>
Weltwei&#x017F;e darf auf &#x017F;ie nicht &#x017F;chimpfen, und<lb/>
mit hoher Mine einen Zaun zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
meinen, a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#fr">gelehrten</hi> <note place="foot" n="*">&#x017F;. Meiers gelehrte Sprache Litt. Br. Th. 17.<lb/>
p. 111.</note> Spra-<lb/>
che machen: drei Wo&#x0364;rter, die fu&#x0364;r mich im-<lb/>
mer unbegreiflich gewe&#x017F;en, wenn man &#x017F;ie <hi rendition="#fr">ne-<lb/>
ben</hi> einander &#x017F;tellet. Sie laufen in einan-<lb/>
der, ihre Zirkel durch&#x017F;chneiden &#x017F;ich, und &#x017F;ie<lb/>
haben ganz und gar nicht einen gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Mittelpunkt: jede ihren Zweck, jede<lb/>
ihre aus&#x017F;chließende Scho&#x0364;nheiten und Fehler:<lb/>
die Sprache des gemeinen Lebens die ihrige:<lb/>
die philo&#x017F;ophi&#x017F;che Sprache die ihrige: die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Dichter&#x017F;prache die ihrige. Sich al&#x017F;o<lb/>
einen Ton auf Ko&#x017F;ten eines ganz un&#x017F;chuldigen<lb/>
Fremdlinges geben, der unter eine andere<lb/>
Obrigkeit geho&#x0364;ret, i&#x017F;t widerrechtlich: und ein<lb/>
gelehrtes Gehege ziehen, worinn blos eine ge-<lb/>
lehrte Sprache gilt, die nach lateini&#x017F;chen Aus-<lb/>
dru&#x0364;cken deut&#x017F;ch gemodelt i&#x017F;t, wird oft la&#x0364;cher-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich.</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0062] verſtaͤndlich und ſchoͤn, aber nicht gelehrt und abgezirkelt zu ſprechen. Man erlaube mir hier ein Wort dazwi- ſchen von dieſer ſinnlichen Sprache: Der Weltweiſe darf auf ſie nicht ſchimpfen, und mit hoher Mine einen Zaun zwiſchen der ge- meinen, aͤſthetiſchen und gelehrten * Spra- che machen: drei Woͤrter, die fuͤr mich im- mer unbegreiflich geweſen, wenn man ſie ne- ben einander ſtellet. Sie laufen in einan- der, ihre Zirkel durchſchneiden ſich, und ſie haben ganz und gar nicht einen gemeinſchaft- lichen Mittelpunkt: jede ihren Zweck, jede ihre ausſchließende Schoͤnheiten und Fehler: die Sprache des gemeinen Lebens die ihrige: die philoſophiſche Sprache die ihrige: die hoͤchſte Dichterſprache die ihrige. Sich alſo einen Ton auf Koſten eines ganz unſchuldigen Fremdlinges geben, der unter eine andere Obrigkeit gehoͤret, iſt widerrechtlich: und ein gelehrtes Gehege ziehen, worinn blos eine ge- lehrte Sprache gilt, die nach lateiniſchen Aus- druͤcken deutſch gemodelt iſt, wird oft laͤcher- lich. * ſ. Meiers gelehrte Sprache Litt. Br. Th. 17. p. 111.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/62
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/62>, abgerufen am 04.05.2024.