Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Zustandes überhaupt, oder dieser
und jener Gesellschaft eines besondern Stan-
des,
einer einzelnen Person entstehen, und
bei der letztern werden die verschiedenen Zu-
stände
in Erwegung gezogen, die dergleichen
Empfindungen nothwendig hervorbringen
müssen. Der Satyrenschreiber betrachtet
auch den Zustand der Menschen überhaupt,
bricht zuweilen in eine bittre Klage aus: aber
diese Klage entwischt ihm nur aus Ungeduld,
wenn er die Ungereimtheiten so gehäuft sieht,
daß fast alle Hülfsmittel dagegen mangeln.
Der elegische Dichter hingegen überläßt sich
mehr einer mitleidigen und jammernden Em-
pfindung. Das Elend, das er vor sich
sieht, rührt ihn bis zur Klage, ohne daß er
es untersucht, wo die Ursachen dazu liegen,
und da die Gegenstände nicht nahe gnug
sind, um sein Mitleiden in eine ganz unan-
genehme Empfindung zu erhöhen: so genießt

er
Elegie von den andern Gedichtarten psycho-
logisch
und aus der Natur der Seele un-
terscheidet, sich nicht eben über alle Einwen-
dungen erheben möchte.

lichen Zuſtandes uͤberhaupt, oder dieſer
und jener Geſellſchaft eines beſondern Stan-
des,
einer einzelnen Perſon entſtehen, und
bei der letztern werden die verſchiedenen Zu-
ſtaͤnde
in Erwegung gezogen, die dergleichen
Empfindungen nothwendig hervorbringen
muͤſſen. Der Satyrenſchreiber betrachtet
auch den Zuſtand der Menſchen uͤberhaupt,
bricht zuweilen in eine bittre Klage aus: aber
dieſe Klage entwiſcht ihm nur aus Ungeduld,
wenn er die Ungereimtheiten ſo gehaͤuft ſieht,
daß faſt alle Huͤlfsmittel dagegen mangeln.
Der elegiſche Dichter hingegen uͤberlaͤßt ſich
mehr einer mitleidigen und jammernden Em-
pfindung. Das Elend, das er vor ſich
ſieht, ruͤhrt ihn bis zur Klage, ohne daß er
es unterſucht, wo die Urſachen dazu liegen,
und da die Gegenſtaͤnde nicht nahe gnug
ſind, um ſein Mitleiden in eine ganz unan-
genehme Empfindung zu erhoͤhen: ſo genießt

er
Elegie von den andern Gedichtarten pſycho-
logiſch
und aus der Natur der Seele un-
terſcheidet, ſich nicht eben uͤber alle Einwen-
dungen erheben moͤchte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0234" n="226"/><hi rendition="#fr">lichen Zu&#x017F;tandes u&#x0364;berhaupt, oder</hi> die&#x017F;er<lb/>
und jener Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eines <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondern Stan-<lb/>
des,</hi> einer <hi rendition="#fr">einzelnen Per&#x017F;on</hi> ent&#x017F;tehen, und<lb/>
bei der letztern werden die <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chiedenen Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> in Erwegung gezogen, die dergleichen<lb/>
Empfindungen nothwendig hervorbringen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der Satyren&#x017F;chreiber betrachtet<lb/>
auch <hi rendition="#fr">den Zu&#x017F;tand der Men&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt,</hi><lb/>
bricht zuweilen in eine bittre Klage aus: aber<lb/>
die&#x017F;e Klage entwi&#x017F;cht ihm nur aus Ungeduld,<lb/>
wenn er die Ungereimtheiten &#x017F;o geha&#x0364;uft &#x017F;ieht,<lb/>
daß fa&#x017F;t alle Hu&#x0364;lfsmittel dagegen mangeln.<lb/>
Der elegi&#x017F;che Dichter hingegen u&#x0364;berla&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
mehr einer mitleidigen und jammernden Em-<lb/>
pfindung. Das Elend, das er vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ieht, ru&#x0364;hrt ihn bis zur Klage, ohne daß er<lb/>
es unter&#x017F;ucht, wo die Ur&#x017F;achen dazu liegen,<lb/>
und da die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nicht nahe gnug<lb/>
&#x017F;ind, um &#x017F;ein Mitleiden in eine ganz unan-<lb/>
genehme Empfindung zu erho&#x0364;hen: &#x017F;o genießt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="*">Elegie von den andern Gedichtarten <hi rendition="#fr">p&#x017F;ycho-<lb/>
logi&#x017F;ch</hi> und aus der <hi rendition="#fr">Natur der Seele</hi> un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet, &#x017F;ich nicht eben u&#x0364;ber alle Einwen-<lb/>
dungen erheben mo&#x0364;chte.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0234] lichen Zuſtandes uͤberhaupt, oder dieſer und jener Geſellſchaft eines beſondern Stan- des, einer einzelnen Perſon entſtehen, und bei der letztern werden die verſchiedenen Zu- ſtaͤnde in Erwegung gezogen, die dergleichen Empfindungen nothwendig hervorbringen muͤſſen. Der Satyrenſchreiber betrachtet auch den Zuſtand der Menſchen uͤberhaupt, bricht zuweilen in eine bittre Klage aus: aber dieſe Klage entwiſcht ihm nur aus Ungeduld, wenn er die Ungereimtheiten ſo gehaͤuft ſieht, daß faſt alle Huͤlfsmittel dagegen mangeln. Der elegiſche Dichter hingegen uͤberlaͤßt ſich mehr einer mitleidigen und jammernden Em- pfindung. Das Elend, das er vor ſich ſieht, ruͤhrt ihn bis zur Klage, ohne daß er es unterſucht, wo die Urſachen dazu liegen, und da die Gegenſtaͤnde nicht nahe gnug ſind, um ſein Mitleiden in eine ganz unan- genehme Empfindung zu erhoͤhen: ſo genießt er * * Elegie von den andern Gedichtarten pſycho- logiſch und aus der Natur der Seele un- terſcheidet, ſich nicht eben uͤber alle Einwen- dungen erheben moͤchte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/234
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/234>, abgerufen am 24.11.2024.