immer geschienen, daß die Aufmerksamkeit, die sich die alten Dichter durch ihre verlieb- ten Elegien erworben haben, mehr durch unsre Neugier, als durch derselben innere Kraft, her- vorgebracht worden. Man ist gleichsam nach den Anekdoten eines solchen Mannes begierig, und will von seinen besondern Angelegenhei- ten Nachricht haben. Man betrachtet seine Elegien als einen kleinen Roman, darinn die Geliebte erst spröde, dann erweicht, dann ei- fersüchtig und ungetreu wird; und der Un- terschied zwischen diesem Roman und den an- dern Romanen ist der, daß in dem letztern die Ursache dieser Erfolge weitläuftig, in der verliebten Elegie aber nur die Wirkungen, die sie auf das Gemüth des verliebten Dich- ters hervorgebracht haben, erzählet werden. Die Kunst des Dichters besteht nun darinn, daß er diese Wirkungen rührend und ange- nehm beschreibe. Und hieraus läßt sich zu- gleich erklären, warum dem geliebten Gegen- stande eine Elegie am besten gefalle. Es ist nehmlich schmeichelhaft für ihn, Wirkungen beschrieben zu sehen, davon er ganz allein die Ursache ist. Andre Leser, deren Eigenliebe
nicht
immer geſchienen, daß die Aufmerkſamkeit, die ſich die alten Dichter durch ihre verlieb- ten Elegien erworben haben, mehr durch unſre Neugier, als durch derſelben innere Kraft, her- vorgebracht worden. Man iſt gleichſam nach den Anekdoten eines ſolchen Mannes begierig, und will von ſeinen beſondern Angelegenhei- ten Nachricht haben. Man betrachtet ſeine Elegien als einen kleinen Roman, darinn die Geliebte erſt ſproͤde, dann erweicht, dann ei- ferſuͤchtig und ungetreu wird; und der Un- terſchied zwiſchen dieſem Roman und den an- dern Romanen iſt der, daß in dem letztern die Urſache dieſer Erfolge weitlaͤuftig, in der verliebten Elegie aber nur die Wirkungen, die ſie auf das Gemuͤth des verliebten Dich- ters hervorgebracht haben, erzaͤhlet werden. Die Kunſt des Dichters beſteht nun darinn, daß er dieſe Wirkungen ruͤhrend und ange- nehm beſchreibe. Und hieraus laͤßt ſich zu- gleich erklaͤren, warum dem geliebten Gegen- ſtande eine Elegie am beſten gefalle. Es iſt nehmlich ſchmeichelhaft fuͤr ihn, Wirkungen beſchrieben zu ſehen, davon er ganz allein die Urſache iſt. Andre Leſer, deren Eigenliebe
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0229"n="221"/>
immer geſchienen, daß die Aufmerkſamkeit,<lb/>
die ſich die alten Dichter durch ihre verlieb-<lb/>
ten Elegien erworben haben, mehr durch unſre<lb/>
Neugier, als durch derſelben innere Kraft, her-<lb/>
vorgebracht worden. Man iſt gleichſam nach<lb/>
den Anekdoten eines ſolchen Mannes begierig,<lb/>
und will von ſeinen beſondern Angelegenhei-<lb/>
ten Nachricht haben. Man betrachtet ſeine<lb/>
Elegien als einen kleinen Roman, darinn die<lb/>
Geliebte erſt ſproͤde, dann erweicht, dann ei-<lb/>
ferſuͤchtig und ungetreu wird; und der Un-<lb/>
terſchied zwiſchen dieſem Roman und den an-<lb/>
dern Romanen iſt der, daß in dem letztern die<lb/>
Urſache dieſer Erfolge weitlaͤuftig, in der<lb/>
verliebten Elegie aber nur die Wirkungen,<lb/>
die ſie auf das Gemuͤth des verliebten Dich-<lb/>
ters hervorgebracht haben, erzaͤhlet werden.<lb/>
Die Kunſt des Dichters beſteht nun darinn,<lb/>
daß er dieſe Wirkungen ruͤhrend und ange-<lb/>
nehm beſchreibe. Und hieraus laͤßt ſich zu-<lb/>
gleich erklaͤren, warum dem geliebten Gegen-<lb/>ſtande eine Elegie am beſten gefalle. Es iſt<lb/>
nehmlich ſchmeichelhaft fuͤr ihn, Wirkungen<lb/>
beſchrieben zu ſehen, davon er ganz allein die<lb/>
Urſache iſt. Andre Leſer, deren Eigenliebe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[221/0229]
immer geſchienen, daß die Aufmerkſamkeit,
die ſich die alten Dichter durch ihre verlieb-
ten Elegien erworben haben, mehr durch unſre
Neugier, als durch derſelben innere Kraft, her-
vorgebracht worden. Man iſt gleichſam nach
den Anekdoten eines ſolchen Mannes begierig,
und will von ſeinen beſondern Angelegenhei-
ten Nachricht haben. Man betrachtet ſeine
Elegien als einen kleinen Roman, darinn die
Geliebte erſt ſproͤde, dann erweicht, dann ei-
ferſuͤchtig und ungetreu wird; und der Un-
terſchied zwiſchen dieſem Roman und den an-
dern Romanen iſt der, daß in dem letztern die
Urſache dieſer Erfolge weitlaͤuftig, in der
verliebten Elegie aber nur die Wirkungen,
die ſie auf das Gemuͤth des verliebten Dich-
ters hervorgebracht haben, erzaͤhlet werden.
Die Kunſt des Dichters beſteht nun darinn,
daß er dieſe Wirkungen ruͤhrend und ange-
nehm beſchreibe. Und hieraus laͤßt ſich zu-
gleich erklaͤren, warum dem geliebten Gegen-
ſtande eine Elegie am beſten gefalle. Es iſt
nehmlich ſchmeichelhaft fuͤr ihn, Wirkungen
beſchrieben zu ſehen, davon er ganz allein die
Urſache iſt. Andre Leſer, deren Eigenliebe
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.