leidet noch zuerst die Lieblingswendung so vie- ler deutschen Vorreden:
vbi plura nitent in carmine, non ego paucis offendar maculis. --
Dies fodert die wenigste Einbildungskraft, ist am wenigsten an Regeln gebunden, und vielleicht ist das freieste und leichteste Syl- benmaaß auch das angemessenste und einzige für das Lehrgedicht -- ich meine nicht das Alexandrinische, sondern das sogenannte Recitativmetrum, das sich am meisten der Prosa nähert, die meisten Formen annehmen kann, sich jeder Materie am besten anschlies- set, und die Aufmerksamkeit am füglichsten erhält.
Bisher habe ich einige Dichterlein mit dem Lehrgedicht abzufertigen, und im Vorhofe der Poesie aufzuhalten gesucht, damit sie, als Un- geweihte sich nicht ins Heilige wagten: jetzt lege ich einen Gegenstand vor, der ins Aller- heiligste der Dichtkunst gehört, und wie ich glaube, würdig ist, die ganze Seele eines Ge- nies allgnugsam auszufüllen: es ist zwar blos
ein
leidet noch zuerſt die Lieblingswendung ſo vie- ler deutſchen Vorreden:
vbi plura nitent in carmine, non ego paucis offendar maculis. —
Dies fodert die wenigſte Einbildungskraft, iſt am wenigſten an Regeln gebunden, und vielleicht iſt das freieſte und leichteſte Syl- benmaaß auch das angemeſſenſte und einzige fuͤr das Lehrgedicht — ich meine nicht das Alexandriniſche, ſondern das ſogenannte Recitativmetrum, das ſich am meiſten der Proſa naͤhert, die meiſten Formen annehmen kann, ſich jeder Materie am beſten anſchlieſ- ſet, und die Aufmerkſamkeit am fuͤglichſten erhaͤlt.
Bisher habe ich einige Dichterlein mit dem Lehrgedicht abzufertigen, und im Vorhofe der Poeſie aufzuhalten geſucht, damit ſie, als Un- geweihte ſich nicht ins Heilige wagten: jetzt lege ich einen Gegenſtand vor, der ins Aller- heiligſte der Dichtkunſt gehoͤrt, und wie ich glaube, wuͤrdig iſt, die ganze Seele eines Ge- nies allgnugſam auszufuͤllen: es iſt zwar blos
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0220"n="212"/>
leidet noch zuerſt die Lieblingswendung ſo vie-<lb/>
ler deutſchen Vorreden:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">vbi plura nitent in carmine, non ego paucis<lb/>
offendar maculis. —</hi></quote></cit><lb/><p>Dies fodert die wenigſte Einbildungskraft,<lb/>
iſt am wenigſten an Regeln gebunden, und<lb/>
vielleicht iſt das freieſte und leichteſte Syl-<lb/>
benmaaß auch das angemeſſenſte und einzige<lb/>
fuͤr das Lehrgedicht — ich meine nicht das<lb/><hirendition="#fr">Alexandriniſche,</hi>ſondern das ſogenannte<lb/>
Recitativmetrum, das ſich am meiſten der<lb/>
Proſa naͤhert, die meiſten Formen annehmen<lb/>
kann, ſich jeder Materie am beſten anſchlieſ-<lb/>ſet, und die Aufmerkſamkeit am fuͤglichſten<lb/>
erhaͤlt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Bisher habe ich einige Dichterlein mit dem<lb/>
Lehrgedicht abzufertigen, und im Vorhofe der<lb/>
Poeſie aufzuhalten geſucht, damit ſie, als Un-<lb/>
geweihte ſich nicht ins Heilige wagten: jetzt<lb/>
lege ich einen Gegenſtand vor, der ins Aller-<lb/>
heiligſte der Dichtkunſt gehoͤrt, und wie ich<lb/>
glaube, wuͤrdig iſt, die ganze Seele eines Ge-<lb/>
nies allgnugſam auszufuͤllen: es iſt zwar blos<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0220]
leidet noch zuerſt die Lieblingswendung ſo vie-
ler deutſchen Vorreden:
vbi plura nitent in carmine, non ego paucis
offendar maculis. —
Dies fodert die wenigſte Einbildungskraft,
iſt am wenigſten an Regeln gebunden, und
vielleicht iſt das freieſte und leichteſte Syl-
benmaaß auch das angemeſſenſte und einzige
fuͤr das Lehrgedicht — ich meine nicht das
Alexandriniſche, ſondern das ſogenannte
Recitativmetrum, das ſich am meiſten der
Proſa naͤhert, die meiſten Formen annehmen
kann, ſich jeder Materie am beſten anſchlieſ-
ſet, und die Aufmerkſamkeit am fuͤglichſten
erhaͤlt.
Bisher habe ich einige Dichterlein mit dem
Lehrgedicht abzufertigen, und im Vorhofe der
Poeſie aufzuhalten geſucht, damit ſie, als Un-
geweihte ſich nicht ins Heilige wagten: jetzt
lege ich einen Gegenſtand vor, der ins Aller-
heiligſte der Dichtkunſt gehoͤrt, und wie ich
glaube, wuͤrdig iſt, die ganze Seele eines Ge-
nies allgnugſam auszufuͤllen: es iſt zwar blos
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/220>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.