Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.um so mehr den Dichter bewundern, der Nicht blos Allegorie und Wohlklang:
Jch
um ſo mehr den Dichter bewundern, der Nicht blos Allegorie und Wohlklang:
Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0196" n="188"/> um ſo mehr <hi rendition="#fr">den Dichter</hi> bewundern, der<lb/> dieſen Zwang hat uͤberwinden und zur Schoͤn-<lb/> heit machen koͤnnen. Ein ſo feines Ohr muß<lb/> auch von einer Zunge begleitet ſeyn, die eben<lb/> ſo ſtolz deklamirt; denn ſo wie die lyriſche<lb/> Poeſie, nach Klopſtocks gerechter Bemerkung,<lb/> des meiſten Wohlklanges faͤhig iſt: ſo naͤhert<lb/> ſich auch die lyriſche Deklamation der Muſik<lb/> am meiſten. Und wuͤrde alſo auch nicht der<lb/> allgemeine Ruf von Rammlers Deklamation<lb/> voll ſeyn: ſo wuͤrde ſchon ſein feiner Wohl-<lb/> klang in mir den Wunſch erregen, ihn dekla-<lb/> miren hoͤren zu koͤnnen.</p><lb/> <p>Nicht blos <hi rendition="#fr">Allegorie</hi> und <hi rendition="#fr">Wohlklang:<lb/> die Anordnung zum Ganzen der Ode</hi> iſt<lb/> der Vorzug, weswegen der Name <hi rendition="#fr">Horaziſch</hi><lb/> ſeinen Oden zukoͤmmt. Oft arbeitet er uͤber<lb/><hi rendition="#fr">Horaziſche</hi> Plane bei aͤhnlichen Gegenſtaͤn-<lb/> den: ſein Paͤan an die <hi rendition="#fr">Concordia</hi> folgt dem<lb/> Gange der Ode des <hi rendition="#fr">Flaccus an das Gluͤck,</hi><lb/> ſo gar bis auf das Bild der <hi rendition="#fr">Nothwendigkeit</hi></p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Te ſemper anteit ſaeva neceſſitas</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Clavos trabales et euneos manu</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Geſtans ahena, nec ſeverus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Uncus abeſt liquidumque plumbum ‒ ‒</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0196]
um ſo mehr den Dichter bewundern, der
dieſen Zwang hat uͤberwinden und zur Schoͤn-
heit machen koͤnnen. Ein ſo feines Ohr muß
auch von einer Zunge begleitet ſeyn, die eben
ſo ſtolz deklamirt; denn ſo wie die lyriſche
Poeſie, nach Klopſtocks gerechter Bemerkung,
des meiſten Wohlklanges faͤhig iſt: ſo naͤhert
ſich auch die lyriſche Deklamation der Muſik
am meiſten. Und wuͤrde alſo auch nicht der
allgemeine Ruf von Rammlers Deklamation
voll ſeyn: ſo wuͤrde ſchon ſein feiner Wohl-
klang in mir den Wunſch erregen, ihn dekla-
miren hoͤren zu koͤnnen.
Nicht blos Allegorie und Wohlklang:
die Anordnung zum Ganzen der Ode iſt
der Vorzug, weswegen der Name Horaziſch
ſeinen Oden zukoͤmmt. Oft arbeitet er uͤber
Horaziſche Plane bei aͤhnlichen Gegenſtaͤn-
den: ſein Paͤan an die Concordia folgt dem
Gange der Ode des Flaccus an das Gluͤck,
ſo gar bis auf das Bild der Nothwendigkeit
Te ſemper anteit ſaeva neceſſitas
Clavos trabales et euneos manu
Geſtans ahena, nec ſeverus
Uncus abeſt liquidumque plumbum ‒ ‒
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/196 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/196>, abgerufen am 16.02.2025. |