Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767."eben dieser Dichter *, ist, die Allegorie in Seine Nymphe Persanteis ** und tu centum et plures inter dominabere nymphas. Sein Ptolomäus und Berenice, ein edles -- Die funfzehn oder sechzehn Jahr Die Ode an die Göttinn Concordia + chisch, * Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrs. St. 1. ** Litt. Br. Th. 23. p. *** Litt. Br. Th. 23. p. 92. + Eben daselbst.
„eben dieſer Dichter *, iſt, die Allegorie in Seine Nymphe Perſanteis ** und tu centum et plures inter dominabere nymphas. Sein Ptolomaͤus und Berenice, ein edles — Die funfzehn oder ſechzehn Jahr Die Ode an die Goͤttinn Concordia † chiſch, * Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrſ. St. 1. ** Litt. Br. Th. 23. p. *** Litt. Br. Th. 23. p. 92. † Eben daſelbſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0181" n="173"/> „eben dieſer Dichter <note place="foot" n="*">Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrſ. St. 1.</note>, iſt, die <hi rendition="#fr">Allegorie</hi> in<lb/> „ſeiner Gewalt zu haben.„</p><lb/> <p>Seine <hi rendition="#fr">Nymphe Perſanteis</hi> <note place="foot" n="**">Litt. Br. Th. 23. p.</note> und<lb/> Sprea <note place="foot" n="***">Litt. Br. Th. 23. p. 92.</note> verdient den Zuruf:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">tu centum et plures inter dominabere nymphas.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Sein <hi rendition="#fr">Ptolomaͤus</hi> und <hi rendition="#fr">Berenice,</hi> ein edles<lb/> hymenaͤiſches Geſpraͤch, das unter den Epi-<lb/> thalamien vielleicht gleich nach dem Doppel-<lb/> geſang des Catulls: <hi rendition="#aq">Veſper adeſt, juvenes!</hi><lb/> folgt, hat die Naivetaͤt durchaus, die im<lb/> horaziſchen Geſpraͤch: — <hi rendition="#aq">Donec gratus<lb/> eram tibi</hi> — herrſcht: ja vielleicht laͤßt ſie<lb/> ſich hin und wieder zu einer kleinen Nach-<lb/> laͤßigkeit herunter, wie vielleicht wenn <hi rendition="#fr">Be-<lb/> renice</hi> von ihrer Locke ſagt:</p><lb/> <cit> <quote>— Die funfzehn oder ſechzehn Jahr<lb/> Die Zierde meiner Scheitel war.</quote> </cit><lb/> <p>Die Ode an die Goͤttinn <hi rendition="#fr">Concordia</hi> <note place="foot" n="†">Eben daſelbſt.</note><lb/> iſt des Altars im Janustempel wuͤrdig: nur<lb/> doͤrfte die Goͤttinn <hi rendition="#fr">Ate</hi> vielleicht zu <hi rendition="#fr">altgrie-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chiſch,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0181]
„eben dieſer Dichter *, iſt, die Allegorie in
„ſeiner Gewalt zu haben.„
Seine Nymphe Perſanteis ** und
Sprea *** verdient den Zuruf:
tu centum et plures inter dominabere nymphas.
Sein Ptolomaͤus und Berenice, ein edles
hymenaͤiſches Geſpraͤch, das unter den Epi-
thalamien vielleicht gleich nach dem Doppel-
geſang des Catulls: Veſper adeſt, juvenes!
folgt, hat die Naivetaͤt durchaus, die im
horaziſchen Geſpraͤch: — Donec gratus
eram tibi — herrſcht: ja vielleicht laͤßt ſie
ſich hin und wieder zu einer kleinen Nach-
laͤßigkeit herunter, wie vielleicht wenn Be-
renice von ihrer Locke ſagt:
— Die funfzehn oder ſechzehn Jahr
Die Zierde meiner Scheitel war.
Die Ode an die Goͤttinn Concordia †
iſt des Altars im Janustempel wuͤrdig: nur
doͤrfte die Goͤttinn Ate vielleicht zu altgrie-
chiſch,
* Crit. Nachr. aus dem Reich der Gelehrſ. St. 1.
** Litt. Br. Th. 23. p.
*** Litt. Br. Th. 23. p. 92.
† Eben daſelbſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/181 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/181>, abgerufen am 16.02.2025. |