wande muß sie reizen und illudiren, und als- denn ist sie eine Vertraute Apolls und der Musen. Dieser letzte Rath verdient vorzüg- lich die Aufmerksamkeit meiner Leser.
5.
Jetzt will ich mich einigen praktischen Be- trachtungen überlassen, wie wir die Mytho- logie zur Bildung unsrer Erfindungskraft nuzzen können, um uns den Alten mehr an Geist, als durch Nachahmen, zu nähern.
Was war die Mythologie bey den Alten? Theils Geschichte, theils Allegorie, theils Re- ligion, theils blos poetisches Gerüste! Wie sind sie zu ihr gekommen? wie haben sie sie verschönert? genutzt? verändert? Und kön- nen wir in alle diesem was von ihnen lernen?
Was für eine griechische Einbildungskraft gehörte dazu, um starke Bauerknechte zu Her- kuls, zu Helden, zu Halbgöttern zu erheben, sie in allen den Reichthum der poetischen Wür- de zu kleiden; die Fahrt der Argonauten,
die
K 5
wande muß ſie reizen und illudiren, und als- denn iſt ſie eine Vertraute Apolls und der Muſen. Dieſer letzte Rath verdient vorzuͤg- lich die Aufmerkſamkeit meiner Leſer.
5.
Jetzt will ich mich einigen praktiſchen Be- trachtungen uͤberlaſſen, wie wir die Mytho- logie zur Bildung unſrer Erfindungskraft nuzzen koͤnnen, um uns den Alten mehr an Geiſt, als durch Nachahmen, zu naͤhern.
Was war die Mythologie bey den Alten? Theils Geſchichte, theils Allegorie, theils Re- ligion, theils blos poetiſches Geruͤſte! Wie ſind ſie zu ihr gekommen? wie haben ſie ſie verſchoͤnert? genutzt? veraͤndert? Und koͤn- nen wir in alle dieſem was von ihnen lernen?
Was fuͤr eine griechiſche Einbildungskraft gehoͤrte dazu, um ſtarke Bauerknechte zu Her- kuls, zu Helden, zu Halbgoͤttern zu erheben, ſie in allen den Reichthum der poetiſchen Wuͤr- de zu kleiden; die Fahrt der Argonauten,
die
K 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0161"n="153"/>
wande muß ſie reizen und illudiren, und als-<lb/>
denn iſt ſie eine Vertraute Apolls und der<lb/>
Muſen. Dieſer letzte Rath verdient vorzuͤg-<lb/>
lich die Aufmerkſamkeit meiner Leſer.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">5.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>etzt will ich mich einigen praktiſchen Be-<lb/>
trachtungen uͤberlaſſen, wie wir die Mytho-<lb/>
logie zur Bildung unſrer Erfindungskraft<lb/>
nuzzen koͤnnen, um uns den Alten mehr an<lb/>
Geiſt, als durch Nachahmen, zu naͤhern.</p><lb/><p>Was war die Mythologie bey den Alten?<lb/>
Theils Geſchichte, theils Allegorie, theils Re-<lb/>
ligion, theils blos poetiſches Geruͤſte! Wie<lb/>ſind ſie zu ihr gekommen? wie haben ſie ſie<lb/>
verſchoͤnert? genutzt? veraͤndert? Und koͤn-<lb/>
nen wir in alle dieſem was von ihnen lernen?</p><lb/><p>Was fuͤr eine griechiſche Einbildungskraft<lb/>
gehoͤrte dazu, um ſtarke Bauerknechte zu Her-<lb/>
kuls, zu Helden, zu Halbgoͤttern zu erheben,<lb/>ſie in allen den Reichthum der poetiſchen Wuͤr-<lb/>
de zu kleiden; die <hirendition="#fr">Fahrt der Argonauten,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[153/0161]
wande muß ſie reizen und illudiren, und als-
denn iſt ſie eine Vertraute Apolls und der
Muſen. Dieſer letzte Rath verdient vorzuͤg-
lich die Aufmerkſamkeit meiner Leſer.
5.
Jetzt will ich mich einigen praktiſchen Be-
trachtungen uͤberlaſſen, wie wir die Mytho-
logie zur Bildung unſrer Erfindungskraft
nuzzen koͤnnen, um uns den Alten mehr an
Geiſt, als durch Nachahmen, zu naͤhern.
Was war die Mythologie bey den Alten?
Theils Geſchichte, theils Allegorie, theils Re-
ligion, theils blos poetiſches Geruͤſte! Wie
ſind ſie zu ihr gekommen? wie haben ſie ſie
verſchoͤnert? genutzt? veraͤndert? Und koͤn-
nen wir in alle dieſem was von ihnen lernen?
Was fuͤr eine griechiſche Einbildungskraft
gehoͤrte dazu, um ſtarke Bauerknechte zu Her-
kuls, zu Helden, zu Halbgoͤttern zu erheben,
ſie in allen den Reichthum der poetiſchen Wuͤr-
de zu kleiden; die Fahrt der Argonauten,
die
K 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/161>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.