Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn die Dichtkunst für den Verstand
redet, durch die Fabel, von der Aesop der
Urheber ist: so kann ja die Mythologie han-
delnde Subjekte
liefern, die uns in einem
einzelnen Fall, der als würklich vorgestel-
let wird, einen gewissen allgemeinen Satz
anschauend erkennen
lassen: und warum
sollte sie nicht die Quelle mancher Fabeln
seyn können. Wenn man einige Geschichten
aus Bacons Weisheit der Alten von der
gar zu vielen Kunst entkleidete, die er tief-
sinnig in sie legte -- wenn man sie aus der
Demmerung der Allegorie, in der sie bei
ihm stehen, mit dem Licht einer Geschichte
völlig bekleidete: so würden doch wohl einige
so schöne Fabeln daraus, als Leßings 5te im
Isten Buche, seine 10te 18te 23ste 28ste im
zweiten: und diese so schöne Fabeln will mir
der Kunstrichter rauben, die unter den Les-
singschen
gewiß zu den besten gehören? wie
viele werden wir aus Gellert, Gleim, Hage-
dorn, Lichtwehr verlieren? Hier sind ja die
mythologischen Personen nicht leere Schälle,
sondern handelnde Wesen, nicht bloße Na-
men, sondern Wesen von einem beständigen

Chara-

Wenn die Dichtkunſt fuͤr den Verſtand
redet, durch die Fabel, von der Aeſop der
Urheber iſt: ſo kann ja die Mythologie han-
delnde Subjekte
liefern, die uns in einem
einzelnen Fall, der als wuͤrklich vorgeſtel-
let wird, einen gewiſſen allgemeinen Satz
anſchauend erkennen
laſſen: und warum
ſollte ſie nicht die Quelle mancher Fabeln
ſeyn koͤnnen. Wenn man einige Geſchichten
aus Bacons Weisheit der Alten von der
gar zu vielen Kunſt entkleidete, die er tief-
ſinnig in ſie legte — wenn man ſie aus der
Demmerung der Allegorie, in der ſie bei
ihm ſtehen, mit dem Licht einer Geſchichte
voͤllig bekleidete: ſo wuͤrden doch wohl einige
ſo ſchoͤne Fabeln daraus, als Leßings 5te im
Iſten Buche, ſeine 10te 18te 23ſte 28ſte im
zweiten: und dieſe ſo ſchoͤne Fabeln will mir
der Kunſtrichter rauben, die unter den Leſ-
ſingſchen
gewiß zu den beſten gehoͤren? wie
viele werden wir aus Gellert, Gleim, Hage-
dorn, Lichtwehr verlieren? Hier ſind ja die
mythologiſchen Perſonen nicht leere Schaͤlle,
ſondern handelnde Weſen, nicht bloße Na-
men, ſondern Weſen von einem beſtaͤndigen

Chara-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0147" n="139"/>
                <p>Wenn die Dichtkun&#x017F;t fu&#x0364;r den Ver&#x017F;tand<lb/>
redet, durch die <hi rendition="#fr">Fabel,</hi> von der Ae&#x017F;op der<lb/>
Urheber i&#x017F;t: &#x017F;o kann ja die Mythologie <hi rendition="#fr">han-<lb/>
delnde Subjekte</hi> liefern, die uns in einem<lb/>
einzelnen <hi rendition="#fr">Fall,</hi> der als <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rklich</hi> vorge&#x017F;tel-<lb/>
let wird, einen <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;en allgemeinen Satz<lb/>
an&#x017F;chauend erkennen</hi> la&#x017F;&#x017F;en: und warum<lb/>
&#x017F;ollte &#x017F;ie nicht die Quelle mancher Fabeln<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Wenn man einige Ge&#x017F;chichten<lb/>
aus Bacons <hi rendition="#fr">Weisheit der Alten</hi> von der<lb/><hi rendition="#fr">gar zu vielen</hi> Kun&#x017F;t entkleidete, die er tief-<lb/>
&#x017F;innig in &#x017F;ie legte &#x2014; wenn man &#x017F;ie aus der<lb/>
Demmerung der Allegorie, in der &#x017F;ie bei<lb/>
ihm &#x017F;tehen, mit dem Licht einer <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichte</hi><lb/>
vo&#x0364;llig bekleidete: &#x017F;o wu&#x0364;rden doch wohl einige<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne Fabeln daraus, als Leßings 5te im<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>&#x017F;ten Buche, &#x017F;eine 10te 18te 23&#x017F;te 28&#x017F;te im<lb/>
zweiten: und die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne Fabeln will mir<lb/>
der Kun&#x017F;trichter rauben, die unter den <hi rendition="#fr">Le&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing&#x017F;chen</hi> gewiß zu den be&#x017F;ten geho&#x0364;ren? wie<lb/>
viele werden wir aus Gellert, Gleim, Hage-<lb/>
dorn, Lichtwehr verlieren? Hier &#x017F;ind ja die<lb/>
mythologi&#x017F;chen Per&#x017F;onen nicht leere Scha&#x0364;lle,<lb/>
&#x017F;ondern handelnde We&#x017F;en, nicht bloße Na-<lb/>
men, &#x017F;ondern We&#x017F;en von einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chara-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0147] Wenn die Dichtkunſt fuͤr den Verſtand redet, durch die Fabel, von der Aeſop der Urheber iſt: ſo kann ja die Mythologie han- delnde Subjekte liefern, die uns in einem einzelnen Fall, der als wuͤrklich vorgeſtel- let wird, einen gewiſſen allgemeinen Satz anſchauend erkennen laſſen: und warum ſollte ſie nicht die Quelle mancher Fabeln ſeyn koͤnnen. Wenn man einige Geſchichten aus Bacons Weisheit der Alten von der gar zu vielen Kunſt entkleidete, die er tief- ſinnig in ſie legte — wenn man ſie aus der Demmerung der Allegorie, in der ſie bei ihm ſtehen, mit dem Licht einer Geſchichte voͤllig bekleidete: ſo wuͤrden doch wohl einige ſo ſchoͤne Fabeln daraus, als Leßings 5te im Iſten Buche, ſeine 10te 18te 23ſte 28ſte im zweiten: und dieſe ſo ſchoͤne Fabeln will mir der Kunſtrichter rauben, die unter den Leſ- ſingſchen gewiß zu den beſten gehoͤren? wie viele werden wir aus Gellert, Gleim, Hage- dorn, Lichtwehr verlieren? Hier ſind ja die mythologiſchen Perſonen nicht leere Schaͤlle, ſondern handelnde Weſen, nicht bloße Na- men, ſondern Weſen von einem beſtaͤndigen Chara-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/147
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/147>, abgerufen am 06.05.2024.