Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß die Hebräer nie große Redner ge-
habt haben, beweiset der Herausgeber des
Lowth in seiner Vorrede; der überhaupt
durch seine Roten und Epimetre mehr als
Lowth selbst geworden, und viele Dinge hin-
geworfen hat, die durchaus verdienen ange-
wandt, erklärt und fruchtbarer gemacht zu
werden. Wir können also nach einem Je-
saias
ohnmoglich unsre große Redner bilden.

Nie haben sie also auch einen völlig
ausgebildeten Rednerperioden gehabt; ihre
Poesie hat einen Rhythmus, den die Chöre
und Jubelsprünge gebohren haben, der von
zu starker Declamation war, als ein Syl-
benmaas zu halten, der durch Musik und Tanz
belebt wurde. Welch ein Unterschied ist es nun,
in einer durchaus Prosaischen und Philosophi-
schen Sprache, deren Accente lange nicht so tö-
nend sind, wo man schreibt, gelesen zu wer-
den, wo, wenn die Musik sich mit der Poesie
verbindet, jene die herrschende wird, in die-
ser Sprache eine Orientalische Poesie durch
Poetische Prose nachzuahmen; die unsrer
Sprache Gewalt anthut. Inter mulierum
saltantium choros adoleuit poesis orienta-

lis:

Daß die Hebraͤer nie große Redner ge-
habt haben, beweiſet der Herausgeber des
Lowth in ſeiner Vorrede; der uͤberhaupt
durch ſeine Roten und Epimetre mehr als
Lowth ſelbſt geworden, und viele Dinge hin-
geworfen hat, die durchaus verdienen ange-
wandt, erklaͤrt und fruchtbarer gemacht zu
werden. Wir koͤnnen alſo nach einem Je-
ſaias
ohnmo̊glich unſre große Redner bilden.

Nie haben ſie alſo auch einen voͤllig
ausgebildeten Rednerperioden gehabt; ihre
Poeſie hat einen Rhythmus, den die Choͤre
und Jubelſpruͤnge gebohren haben, der von
zu ſtarker Declamation war, als ein Syl-
benmaas zu halten, der durch Muſik und Tanz
belebt wurde. Welch ein Unterſchied iſt es nun,
in einer durchaus Proſaiſchen und Philoſophi-
ſchen Sprache, deren Accente lange nicht ſo toͤ-
nend ſind, wo man ſchreibt, geleſen zu wer-
den, wo, wenn die Muſik ſich mit der Poeſie
verbindet, jene die herrſchende wird, in die-
ſer Sprache eine Orientaliſche Poeſie durch
Poetiſche Proſe nachzuahmen; die unſrer
Sprache Gewalt anthut. Inter mulierum
ſaltantium choros adoleuit poeſis orienta-

lis:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0062" n="230"/>
          <p>Daß die Hebra&#x0364;er nie <hi rendition="#fr">große Redner</hi> ge-<lb/>
habt haben, bewei&#x017F;et der Herausgeber des<lb/><hi rendition="#fr">Lowth</hi> in &#x017F;einer Vorrede; der u&#x0364;berhaupt<lb/>
durch &#x017F;eine Roten und Epimetre mehr als<lb/><hi rendition="#fr">Lowth</hi> &#x017F;elb&#x017F;t geworden, und viele Dinge hin-<lb/>
geworfen hat, die durchaus verdienen ange-<lb/>
wandt, erkla&#x0364;rt und fruchtbarer gemacht zu<lb/>
werden. Wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o nach einem <hi rendition="#fr">Je-<lb/>
&#x017F;aias</hi> ohnmo&#x030A;glich un&#x017F;re große Redner bilden.</p><lb/>
          <p>Nie haben &#x017F;ie al&#x017F;o auch einen vo&#x0364;llig<lb/>
ausgebildeten <hi rendition="#fr">Rednerperioden</hi> gehabt; ihre<lb/>
Poe&#x017F;ie hat einen <hi rendition="#fr">Rhythmus,</hi> den die Cho&#x0364;re<lb/>
und Jubel&#x017F;pru&#x0364;nge gebohren haben, der von<lb/>
zu &#x017F;tarker Declamation war, als ein Syl-<lb/>
benmaas zu halten, der durch Mu&#x017F;ik und Tanz<lb/>
belebt wurde. Welch ein Unter&#x017F;chied i&#x017F;t es nun,<lb/>
in einer durchaus Pro&#x017F;ai&#x017F;chen und Philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen Sprache, deren Accente lange nicht &#x017F;o to&#x0364;-<lb/>
nend &#x017F;ind, wo man &#x017F;chreibt, gele&#x017F;en zu wer-<lb/>
den, wo, wenn die Mu&#x017F;ik &#x017F;ich mit der Poe&#x017F;ie<lb/>
verbindet, jene die <hi rendition="#fr">herr&#x017F;chende</hi> wird, in die-<lb/>
&#x017F;er Sprache eine Orientali&#x017F;che Poe&#x017F;ie durch<lb/>
Poeti&#x017F;che Pro&#x017F;e nachzuahmen; die un&#x017F;rer<lb/>
Sprache Gewalt anthut. <hi rendition="#aq">Inter mulierum<lb/>
&#x017F;altantium choros adoleuit poe&#x017F;is orienta-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lis:</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0062] Daß die Hebraͤer nie große Redner ge- habt haben, beweiſet der Herausgeber des Lowth in ſeiner Vorrede; der uͤberhaupt durch ſeine Roten und Epimetre mehr als Lowth ſelbſt geworden, und viele Dinge hin- geworfen hat, die durchaus verdienen ange- wandt, erklaͤrt und fruchtbarer gemacht zu werden. Wir koͤnnen alſo nach einem Je- ſaias ohnmo̊glich unſre große Redner bilden. Nie haben ſie alſo auch einen voͤllig ausgebildeten Rednerperioden gehabt; ihre Poeſie hat einen Rhythmus, den die Choͤre und Jubelſpruͤnge gebohren haben, der von zu ſtarker Declamation war, als ein Syl- benmaas zu halten, der durch Muſik und Tanz belebt wurde. Welch ein Unterſchied iſt es nun, in einer durchaus Proſaiſchen und Philoſophi- ſchen Sprache, deren Accente lange nicht ſo toͤ- nend ſind, wo man ſchreibt, geleſen zu wer- den, wo, wenn die Muſik ſich mit der Poeſie verbindet, jene die herrſchende wird, in die- ſer Sprache eine Orientaliſche Poeſie durch Poetiſche Proſe nachzuahmen; die unſrer Sprache Gewalt anthut. Inter mulierum ſaltantium choros adoleuit poeſis orienta- lis:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/62
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/62>, abgerufen am 03.12.2024.