Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.sehr bewegt wurde, als wenn er auf den Zug Es ist mir lieb, daß ich über viele ältere Nation
ſehr bewegt wurde, als wenn er auf den Zug Es iſt mir lieb, daß ich uͤber viele aͤltere Nation
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="228"/> ſehr bewegt wurde, als wenn er auf den Zug<lb/> im Leiden Jeſu ſtieß: er hieng (nach ſeinen<lb/> Provinzialismen) <hi rendition="#fr">Mutter-Faden-nackt</hi> am<lb/> Kreuz: bei dieſem an ſich unwichtigen Um-<lb/> ſtande, der ſich aber ſeiner Phantaſie in den<lb/> erſten Jahren vorzuͤglich eingedruckt hatte,<lb/> ſtand er ſtille, ergoͤtzte und beruhigte er ſich,<lb/> da ſein Zuhoͤrer indeſſen jaͤhnte. — Uebrigens<lb/> weiß Klopſtock die menſchliche Seele genau<lb/> zu treffen; manche Geſaͤnge ſind Muſter einer<lb/> ſtillen andaͤchtigen Empfindung, inſonderheit<lb/> wenn ſie zu den ſanften gehoͤrt, und nichts<lb/> gluͤckt ihm mehr, als ſeine Todesbetrach-<lb/> tungen.</p><lb/> <p>Es iſt mir lieb, daß ich uͤber viele <hi rendition="#fr">aͤltere</hi><lb/> bibliſche Gedichte nicht urtheilen darf; was<lb/> hat man nicht aus vielen Charakteren gemacht?<lb/> Em voͤlliges laͤcherliches Unding, das dem<lb/> Charakter ſeines Volks, ſeiner Zeit, und ſei-<lb/> ner Religion widerſpricht. Gerade, wie<lb/> diejenigen, die eine ganze Straße niederreiſſen,<lb/> um darauf einen einzigen Pallaſt zu bauen;<lb/> die nichts darnach fragen, wie viel andre ſie<lb/> umbringen; zufrieden, wenn ſie ohne alle Ruͤck-<lb/> ſicht auf Muͤtter, Weiber und Kinder, auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nation</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0060]
ſehr bewegt wurde, als wenn er auf den Zug
im Leiden Jeſu ſtieß: er hieng (nach ſeinen
Provinzialismen) Mutter-Faden-nackt am
Kreuz: bei dieſem an ſich unwichtigen Um-
ſtande, der ſich aber ſeiner Phantaſie in den
erſten Jahren vorzuͤglich eingedruckt hatte,
ſtand er ſtille, ergoͤtzte und beruhigte er ſich,
da ſein Zuhoͤrer indeſſen jaͤhnte. — Uebrigens
weiß Klopſtock die menſchliche Seele genau
zu treffen; manche Geſaͤnge ſind Muſter einer
ſtillen andaͤchtigen Empfindung, inſonderheit
wenn ſie zu den ſanften gehoͤrt, und nichts
gluͤckt ihm mehr, als ſeine Todesbetrach-
tungen.
Es iſt mir lieb, daß ich uͤber viele aͤltere
bibliſche Gedichte nicht urtheilen darf; was
hat man nicht aus vielen Charakteren gemacht?
Em voͤlliges laͤcherliches Unding, das dem
Charakter ſeines Volks, ſeiner Zeit, und ſei-
ner Religion widerſpricht. Gerade, wie
diejenigen, die eine ganze Straße niederreiſſen,
um darauf einen einzigen Pallaſt zu bauen;
die nichts darnach fragen, wie viel andre ſie
umbringen; zufrieden, wenn ſie ohne alle Ruͤck-
ſicht auf Muͤtter, Weiber und Kinder, auf
Nation
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |