Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

nahe zu treten, ist hierinn weit blöder. So
wie uns unser Wohlstand zu einer Schwäche
gebildet, die nur für uns schön läßt, so schmeck-
te vieles dem Geschmack der Griechen, was
uns zu stark ist. Seine Schäferleidenschaft
bleibt immer mehr schleichende Neigung: die
weiche, zärtliche Liebe, zu drücken, zu herzen,
zu küssen; dies ist die Farbe, die man über-
all sieht. Amyntas, ein Schäfer, der sich
des Baums erbarmte, läßt uns, wie Ram-
ler
* sagt, schließen "was wird nicht ein
"größerer Vorfall bei ihm würken?" so
schliessen, glaube ich, kann wan im Geßner
oft; aber es sehen? -- selten!

Theokrit schildert kleinere menschliche Ge-
sellschaften, nicht "wie sie der Weltweise in
"der Oekonomik Moralisch betrachtet **"
sondern wie er sie als Dichter von seiner Zeit
abstrahiren konnte, um finnlich zu reizen und
zu überreden. Seine Sittlichkeit ist also
auch nichts minder als Moralisch, sondern

Poli-
* s. seinen Batteux.
** s. Litter. Br. im angef. Theil.
A a 3

nahe zu treten, iſt hierinn weit bloͤder. So
wie uns unſer Wohlſtand zu einer Schwaͤche
gebildet, die nur fuͤr uns ſchoͤn laͤßt, ſo ſchmeck-
te vieles dem Geſchmack der Griechen, was
uns zu ſtark iſt. Seine Schaͤferleidenſchaft
bleibt immer mehr ſchleichende Neigung: die
weiche, zaͤrtliche Liebe, zu druͤcken, zu herzen,
zu kuͤſſen; dies iſt die Farbe, die man uͤber-
all ſieht. Amyntas, ein Schaͤfer, der ſich
des Baums erbarmte, laͤßt uns, wie Ram-
ler
* ſagt, ſchließen „was wird nicht ein
„groͤßerer Vorfall bei ihm wuͤrken?„ ſo
ſchlieſſen, glaube ich, kann wan im Geßner
oft; aber es ſehen? — ſelten!

Theokrit ſchildert kleinere menſchliche Ge-
ſellſchaften, nicht „wie ſie der Weltweiſe in
„der Oekonomik Moraliſch betrachtet **
ſondern wie er ſie als Dichter von ſeiner Zeit
abſtrahiren konnte, um finnlich zu reizen und
zu uͤberreden. Seine Sittlichkeit iſt alſo
auch nichts minder als Moraliſch, ſondern

Poli-
* ſ. ſeinen Batteux.
** ſ. Litter. Br. im angef. Theil.
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="361"/>
nahe zu treten, i&#x017F;t hierinn weit blo&#x0364;der. So<lb/>
wie uns un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Wohl&#x017F;tand</hi> zu einer Schwa&#x0364;che<lb/>
gebildet, die nur fu&#x0364;r uns <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n</hi> la&#x0364;ßt, &#x017F;o &#x017F;chmeck-<lb/>
te vieles dem Ge&#x017F;chmack der Griechen, was<lb/>
uns zu <hi rendition="#fr">&#x017F;tark</hi> i&#x017F;t. Seine Scha&#x0364;ferleiden&#x017F;chaft<lb/>
bleibt immer mehr &#x017F;chleichende Neigung: die<lb/>
weiche, za&#x0364;rtliche Liebe, zu dru&#x0364;cken, zu herzen,<lb/>
zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; dies i&#x017F;t die Farbe, die man u&#x0364;ber-<lb/>
all &#x017F;ieht. <hi rendition="#fr">Amyntas,</hi> ein Scha&#x0364;fer, der &#x017F;ich<lb/>
des Baums erbarmte, la&#x0364;ßt uns, wie <hi rendition="#fr">Ram-<lb/>
ler</hi> <note place="foot" n="*">&#x017F;. &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Batteux.</hi></note> &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">&#x017F;chließen</hi> &#x201E;was wird nicht ein<lb/>
&#x201E;gro&#x0364;ßerer Vorfall bei ihm wu&#x0364;rken?&#x201E; &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,</hi> glaube ich, kann wan im Geßner<lb/><hi rendition="#fr">oft;</hi> aber es <hi rendition="#fr">&#x017F;ehen?</hi> &#x2014; &#x017F;elten!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Theokrit</hi> &#x017F;childert kleinere men&#x017F;chliche Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaften, nicht &#x201E;wie &#x017F;ie der Weltwei&#x017F;e in<lb/>
&#x201E;der Oekonomik <hi rendition="#fr">Morali&#x017F;ch</hi> betrachtet <note place="foot" n="**">&#x017F;. Litter. Br. im angef. Theil.</note>&#x201E;<lb/>
&#x017F;ondern wie er &#x017F;ie als Dichter von &#x017F;einer Zeit<lb/>
ab&#x017F;trahiren konnte, um finnlich zu reizen und<lb/>
zu u&#x0364;berreden. Seine Sittlichkeit i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
auch nichts minder als <hi rendition="#fr">Morali&#x017F;ch,</hi> &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Poli-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0193] nahe zu treten, iſt hierinn weit bloͤder. So wie uns unſer Wohlſtand zu einer Schwaͤche gebildet, die nur fuͤr uns ſchoͤn laͤßt, ſo ſchmeck- te vieles dem Geſchmack der Griechen, was uns zu ſtark iſt. Seine Schaͤferleidenſchaft bleibt immer mehr ſchleichende Neigung: die weiche, zaͤrtliche Liebe, zu druͤcken, zu herzen, zu kuͤſſen; dies iſt die Farbe, die man uͤber- all ſieht. Amyntas, ein Schaͤfer, der ſich des Baums erbarmte, laͤßt uns, wie Ram- ler * ſagt, ſchließen „was wird nicht ein „groͤßerer Vorfall bei ihm wuͤrken?„ ſo ſchlieſſen, glaube ich, kann wan im Geßner oft; aber es ſehen? — ſelten! Theokrit ſchildert kleinere menſchliche Ge- ſellſchaften, nicht „wie ſie der Weltweiſe in „der Oekonomik Moraliſch betrachtet **„ ſondern wie er ſie als Dichter von ſeiner Zeit abſtrahiren konnte, um finnlich zu reizen und zu uͤberreden. Seine Sittlichkeit iſt alſo auch nichts minder als Moraliſch, ſondern Poli- * ſ. ſeinen Batteux. ** ſ. Litter. Br. im angef. Theil. A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/193
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/193>, abgerufen am 22.11.2024.