risch. Das wahre Dithurambodes war also vorbei, und man suchte es nachzuahmen. Daher kann Aristoteles den Dithyramben un- ter die Nachahmende Poesie sezzen, ohne doch dem Plato zu widersprechen, der das Ge- gentheil, wiewohl in ganz andrer Verbindung, sagt. Es blieb noch immer ein festliches Vergnügen, sich in ihre Väterzeiten zurück- zusezzen, und die Sprache, das Sylbenmaas, die Musik, die Denkart eines oder einiger er- lebten Zeitalter zu gebrauchen.
Jn dieser mittlern Zeit, da sich das Di- thyrambische gemildert hatte, mag es also die besten Gedichte dieser Art gegeben haben, die daher die Anfangsstücke verdrängten. Nachher aber trieben die folgenden die Kühn- heit immer höher, um ihre Vorgänger über- treffen zu können; sie mischten, (nach Pla- tons Zeugniß in seiner Republik), alles un- ter einander: und gingen verloren, weil die damaligen Zeitalter zu sehr den Geschmack der Dichtkunst, den Geist der Religion, die Stuffe der Sitten und Sprache verändert hatten.
Da-
riſch. Das wahre Διϑυραμϐωδες war alſo vorbei, und man ſuchte es nachzuahmen. Daher kann Ariſtoteles den Dithyramben un- ter die Nachahmende Poeſie ſezzen, ohne doch dem Plato zu widerſprechen, der das Ge- gentheil, wiewohl in ganz andrer Verbindung, ſagt. Es blieb noch immer ein feſtliches Vergnuͤgen, ſich in ihre Vaͤterzeiten zuruͤck- zuſezzen, und die Sprache, das Sylbenmaas, die Muſik, die Denkart eines oder einiger er- lebten Zeitalter zu gebrauchen.
Jn dieſer mittlern Zeit, da ſich das Di- thyrambiſche gemildert hatte, mag es alſo die beſten Gedichte dieſer Art gegeben haben, die daher die Anfangsſtuͤcke verdraͤngten. Nachher aber trieben die folgenden die Kuͤhn- heit immer hoͤher, um ihre Vorgaͤnger uͤber- treffen zu koͤnnen; ſie miſchten, (nach Pla- tons Zeugniß in ſeiner Republik), alles un- ter einander: und gingen verloren, weil die damaligen Zeitalter zu ſehr den Geſchmack der Dichtkunſt, den Geiſt der Religion, die Stuffe der Sitten und Sprache veraͤndert hatten.
Da-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="310"/>
riſch. Das wahre Διϑυραμϐωδες war alſo<lb/>
vorbei, und man ſuchte es nachzuahmen.<lb/>
Daher kann Ariſtoteles den Dithyramben un-<lb/>
ter die <hirendition="#fr">Nachahmende Poeſie</hi>ſezzen, ohne<lb/>
doch dem Plato zu widerſprechen, der das Ge-<lb/>
gentheil, wiewohl in ganz andrer Verbindung,<lb/>ſagt. Es blieb noch immer ein feſtliches<lb/>
Vergnuͤgen, ſich in ihre Vaͤterzeiten zuruͤck-<lb/>
zuſezzen, und die Sprache, das Sylbenmaas,<lb/>
die Muſik, die Denkart eines oder einiger er-<lb/>
lebten Zeitalter zu gebrauchen.</p><lb/><p>Jn dieſer mittlern Zeit, da ſich das Di-<lb/>
thyrambiſche gemildert hatte, mag es alſo<lb/>
die beſten Gedichte dieſer Art gegeben haben,<lb/>
die daher die Anfangsſtuͤcke verdraͤngten.<lb/>
Nachher aber trieben die folgenden die Kuͤhn-<lb/>
heit immer hoͤher, um ihre Vorgaͤnger uͤber-<lb/>
treffen zu koͤnnen; ſie miſchten, (nach <hirendition="#fr">Pla-<lb/>
tons</hi> Zeugniß in ſeiner Republik), alles un-<lb/>
ter einander: und gingen verloren, weil die<lb/>
damaligen Zeitalter zu ſehr den Geſchmack<lb/>
der Dichtkunſt, den Geiſt der Religion, die<lb/>
Stuffe der Sitten und Sprache veraͤndert<lb/>
hatten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[310/0142]
riſch. Das wahre Διϑυραμϐωδες war alſo
vorbei, und man ſuchte es nachzuahmen.
Daher kann Ariſtoteles den Dithyramben un-
ter die Nachahmende Poeſie ſezzen, ohne
doch dem Plato zu widerſprechen, der das Ge-
gentheil, wiewohl in ganz andrer Verbindung,
ſagt. Es blieb noch immer ein feſtliches
Vergnuͤgen, ſich in ihre Vaͤterzeiten zuruͤck-
zuſezzen, und die Sprache, das Sylbenmaas,
die Muſik, die Denkart eines oder einiger er-
lebten Zeitalter zu gebrauchen.
Jn dieſer mittlern Zeit, da ſich das Di-
thyrambiſche gemildert hatte, mag es alſo
die beſten Gedichte dieſer Art gegeben haben,
die daher die Anfangsſtuͤcke verdraͤngten.
Nachher aber trieben die folgenden die Kuͤhn-
heit immer hoͤher, um ihre Vorgaͤnger uͤber-
treffen zu koͤnnen; ſie miſchten, (nach Pla-
tons Zeugniß in ſeiner Republik), alles un-
ter einander: und gingen verloren, weil die
damaligen Zeitalter zu ſehr den Geſchmack
der Dichtkunſt, den Geiſt der Religion, die
Stuffe der Sitten und Sprache veraͤndert
hatten.
Da-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.