der Schwung, der Theatralische Tritt, die Musikalische Harmonie ihrer Originalsprache völlig, von denen sich noch eins und das andre durch das Klopstocksche freie Sylben- maas hätte retten lassen? Ein Deutsches Ge- nie versuche es nach Steinbrüchel, Tra- gische Chöre nachzubilden, werden sie wohl im Griechischen Geist seyn? Jndessen gebe ichs zu, daß St. durch seine Uebersezzung weit mehr Original ist, da er Deutschland mit den größesten Tragischen Poeten bekannt macht, als wenn er uns zehn mitleidige Schweizertragödien nach Griechischer Manier gegeben hätte. Von den Griechen hat unser Theater noch am wenigsten, oder lieber gar nichts gelernt.
Die Liebhaber der Griechischen Litte- ratur legen ihn aus der Hand! Man sucht vergebens etwas, das uns das Genie der Griechen, ihres Theaters, und den Charak- ter seines Autors kostet, und zu schmecken giebt.
Und die Sprache? ist freilich in ihrem Dialekt unangenehm; nicht blos die Schwei- zerwörter werden unausstehlich: sondern [d]as
Colo-
der Schwung, der Theatraliſche Tritt, die Muſikaliſche Harmonie ihrer Originalſprache voͤllig, von denen ſich noch eins und das andre durch das Klopſtockſche freie Sylben- maas haͤtte retten laſſen? Ein Deutſches Ge- nie verſuche es nach Steinbruͤchel, Tra- giſche Choͤre nachzubilden, werden ſie wohl im Griechiſchen Geiſt ſeyn? Jndeſſen gebe ichs zu, daß St. durch ſeine Ueberſezzung weit mehr Original iſt, da er Deutſchland mit den groͤßeſten Tragiſchen Poeten bekannt macht, als wenn er uns zehn mitleidige Schweizertragoͤdien nach Griechiſcher Manier gegeben haͤtte. Von den Griechen hat unſer Theater noch am wenigſten, oder lieber gar nichts gelernt.
Die Liebhaber der Griechiſchen Litte- ratur legen ihn aus der Hand! Man ſucht vergebens etwas, das uns das Genie der Griechen, ihres Theaters, und den Charak- ter ſeines Autors koſtet, und zu ſchmecken giebt.
Und die Sprache? iſt freilich in ihrem Dialekt unangenehm; nicht blos die Schwei- zerwoͤrter werden unausſtehlich: ſondern [d]as
Colo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"n="270"/>
der Schwung, der Theatraliſche Tritt, die<lb/>
Muſikaliſche Harmonie ihrer Originalſprache<lb/>
voͤllig, von denen ſich noch eins und das<lb/>
andre durch das <hirendition="#fr">Klopſtockſche</hi> freie Sylben-<lb/>
maas haͤtte retten laſſen? Ein Deutſches Ge-<lb/>
nie verſuche es nach <hirendition="#fr">Steinbruͤchel,</hi> Tra-<lb/>
giſche Choͤre nachzubilden, werden ſie wohl<lb/>
im Griechiſchen Geiſt ſeyn? Jndeſſen gebe<lb/>
ichs zu, daß St. durch ſeine Ueberſezzung<lb/>
weit mehr Original iſt, da er Deutſchland<lb/>
mit den groͤßeſten Tragiſchen Poeten bekannt<lb/>
macht, als wenn er uns zehn mitleidige<lb/>
Schweizertragoͤdien nach Griechiſcher Manier<lb/>
gegeben haͤtte. Von den Griechen hat unſer<lb/>
Theater noch am wenigſten, oder lieber gar<lb/>
nichts gelernt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Liebhaber der Griechiſchen Litte-<lb/>
ratur</hi> legen ihn aus der Hand! Man ſucht<lb/>
vergebens etwas, das uns das Genie der<lb/>
Griechen, ihres Theaters, und den Charak-<lb/>
ter ſeines Autors koſtet, und zu ſchmecken<lb/>
giebt.</p><lb/><p>Und die <hirendition="#fr">Sprache?</hi> iſt freilich in ihrem<lb/>
Dialekt unangenehm; nicht blos die Schwei-<lb/>
zerwoͤrter werden unausſtehlich: ſondern <supplied>d</supplied>as<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Colo-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[270/0102]
der Schwung, der Theatraliſche Tritt, die
Muſikaliſche Harmonie ihrer Originalſprache
voͤllig, von denen ſich noch eins und das
andre durch das Klopſtockſche freie Sylben-
maas haͤtte retten laſſen? Ein Deutſches Ge-
nie verſuche es nach Steinbruͤchel, Tra-
giſche Choͤre nachzubilden, werden ſie wohl
im Griechiſchen Geiſt ſeyn? Jndeſſen gebe
ichs zu, daß St. durch ſeine Ueberſezzung
weit mehr Original iſt, da er Deutſchland
mit den groͤßeſten Tragiſchen Poeten bekannt
macht, als wenn er uns zehn mitleidige
Schweizertragoͤdien nach Griechiſcher Manier
gegeben haͤtte. Von den Griechen hat unſer
Theater noch am wenigſten, oder lieber gar
nichts gelernt.
Die Liebhaber der Griechiſchen Litte-
ratur legen ihn aus der Hand! Man ſucht
vergebens etwas, das uns das Genie der
Griechen, ihres Theaters, und den Charak-
ter ſeines Autors koſtet, und zu ſchmecken
giebt.
Und die Sprache? iſt freilich in ihrem
Dialekt unangenehm; nicht blos die Schwei-
zerwoͤrter werden unausſtehlich: ſondern das
Colo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.