Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.Aber meine Anmerkung verirret sich zu weit sophie
Aber meine Anmerkung verirret ſich zu weit ſophie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" n="59"/> <p>Aber meine Anmerkung verirret ſich zu weit<lb/> davon ab: daß die Grammatik und das Ver-<lb/> nuͤnfteln uͤber die Sprache, den Reichthum<lb/> geſchwaͤchet hat. Der haushalteriſche Philo-<lb/> ſoph fragte: warum ſind ſo viel unnuͤtze<lb/><hi rendition="#fr">Knechte?</hi> ſie ſtehen ſich im Wege! und er<lb/> hat ſie abgeſchaft; den uͤbrigen aber ihr ge-<lb/> naues Geſchaͤfte angewieſen, um nicht muͤßig<lb/> zu ſeyn. Jch will ohne Bilder reden! Da<lb/> man die Begriffe mehr unter einander ordnen<lb/> lernte: ſo druckte man das mit einer Beſtim-<lb/> mung (<hi rendition="#aq">adiectiuum, participium, aduer-<lb/> bium</hi>) aus, wozu man erſt ein neues Wort<lb/> ſezzte. — Noch blieben aber Synonymen!<lb/> Aber der Philoſoph ſuchte ſeine Unterſchiede<lb/> in ſie zu legen, und ſie alſo als neue, guͤltige<lb/> Woͤrter zu gebrauchen. Zum Beweiſe fuͤhre<lb/> ich im Deutſchen <hi rendition="#fr">Wolf</hi> und <hi rendition="#fr">Baumgarten</hi><lb/> an. Durch die Deutſchen Schriften des er-<lb/> ſten ſind die Woͤrter, die unter dem Gebiet<lb/> der Philoſophie ſtehen, ſehr an Synonymen<lb/> vermindert, da er ſie genau zu beſtimmen ge-<lb/> ſucht. Und noch mehr Baumgarten: geht<lb/> ſeine Metaphyſik durch, und bemerkt, die un-<lb/> ten angezogne Deutſche Woͤrter: die Philo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſophie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0063]
Aber meine Anmerkung verirret ſich zu weit
davon ab: daß die Grammatik und das Ver-
nuͤnfteln uͤber die Sprache, den Reichthum
geſchwaͤchet hat. Der haushalteriſche Philo-
ſoph fragte: warum ſind ſo viel unnuͤtze
Knechte? ſie ſtehen ſich im Wege! und er
hat ſie abgeſchaft; den uͤbrigen aber ihr ge-
naues Geſchaͤfte angewieſen, um nicht muͤßig
zu ſeyn. Jch will ohne Bilder reden! Da
man die Begriffe mehr unter einander ordnen
lernte: ſo druckte man das mit einer Beſtim-
mung (adiectiuum, participium, aduer-
bium) aus, wozu man erſt ein neues Wort
ſezzte. — Noch blieben aber Synonymen!
Aber der Philoſoph ſuchte ſeine Unterſchiede
in ſie zu legen, und ſie alſo als neue, guͤltige
Woͤrter zu gebrauchen. Zum Beweiſe fuͤhre
ich im Deutſchen Wolf und Baumgarten
an. Durch die Deutſchen Schriften des er-
ſten ſind die Woͤrter, die unter dem Gebiet
der Philoſophie ſtehen, ſehr an Synonymen
vermindert, da er ſie genau zu beſtimmen ge-
ſucht. Und noch mehr Baumgarten: geht
ſeine Metaphyſik durch, und bemerkt, die un-
ten angezogne Deutſche Woͤrter: die Philo-
ſophie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |