Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"gemeine Philosophische Grammatik hätte,
"welche Regeln gäbe, nach denen die Vollkom-
"menheit einer Sprache beurtheilt werden
"müßte; mit diesen Regeln könnten die, durch
"den Gebrauch eingeführten verglichen, und
"daraus gebessert, und vermehrt werden."
Und der Recensent sezt dazu: "Jch weiß nicht,
"ob die schöuen Wissenschaften von dieser Ver-
"gleichung Vortheil haben würden. So wie
"die Sprachen jetzt sind, hat eine jede, so zu
"sagen, ihre Eigensinnigkeit, die der schöne
"Geist vortreflich zu nutzen weiß. Er zieht
"aus dem Ueberflüßigen und Unregelmäßigen
"seiner Sprache öfters Schönheiten, die eine
"richtige Philosophische Sprache entbehren
"muß. Nur ein einziges Exempel anzufüh-
"ren: die Philosophische Grammatik würde
"vermuthlich die Unterscheidung der Geschlech-
"ter bei leblosen Dingen für überflüßig er-
"klären, und gleichwohl würden sich die Fran-
"zösischen und Deutschen Dichter die Schön-
"heiten ungern rauben lassen, die sie aus die-
"sem unnöthigen Unterscheide der Geschlechter
"gezogen haben. Einige Sprachen unter-
"scheiden die Geschlechter auch in der Conju-

"gation

„gemeine Philoſophiſche Grammatik haͤtte,
„welche Regeln gaͤbe, nach denen die Vollkom-
„menheit einer Sprache beurtheilt werden
„muͤßte; mit dieſen Regeln koͤnnten die, durch
„den Gebrauch eingefuͤhrten verglichen, und
„daraus gebeſſert, und vermehrt werden.„
Und der Recenſent ſezt dazu: „Jch weiß nicht,
„ob die ſchoͤuen Wiſſenſchaften von dieſer Ver-
„gleichung Vortheil haben wuͤrden. So wie
„die Sprachen jetzt ſind, hat eine jede, ſo zu
„ſagen, ihre Eigenſinnigkeit, die der ſchoͤne
„Geiſt vortreflich zu nutzen weiß. Er zieht
„aus dem Ueberfluͤßigen und Unregelmaͤßigen
„ſeiner Sprache oͤfters Schoͤnheiten, die eine
„richtige Philoſophiſche Sprache entbehren
„muß. Nur ein einziges Exempel anzufuͤh-
„ren: die Philoſophiſche Grammatik wuͤrde
„vermuthlich die Unterſcheidung der Geſchlech-
„ter bei lebloſen Dingen fuͤr uͤberfluͤßig er-
„klaͤren, und gleichwohl wuͤrden ſich die Fran-
„zoͤſiſchen und Deutſchen Dichter die Schoͤn-
„heiten ungern rauben laſſen, die ſie aus die-
„ſem unnoͤthigen Unterſcheide der Geſchlechter
„gezogen haben. Einige Sprachen unter-
„ſcheiden die Geſchlechter auch in der Conju-

„gation
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="43"/>
&#x201E;gemeine Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Grammatik ha&#x0364;tte,<lb/>
&#x201E;welche Regeln ga&#x0364;be, nach denen die Vollkom-<lb/>
&#x201E;menheit einer Sprache beurtheilt werden<lb/>
&#x201E;mu&#x0364;ßte; mit die&#x017F;en Regeln ko&#x0364;nnten die, durch<lb/>
&#x201E;den Gebrauch eingefu&#x0364;hrten verglichen, und<lb/>
&#x201E;daraus gebe&#x017F;&#x017F;ert, und vermehrt werden.&#x201E;<lb/>
Und der Recen&#x017F;ent &#x017F;ezt dazu: &#x201E;Jch weiß nicht,<lb/>
&#x201E;ob die &#x017F;cho&#x0364;uen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften von die&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x201E;gleichung Vortheil haben wu&#x0364;rden. So wie<lb/>
&#x201E;die Sprachen jetzt &#x017F;ind, hat eine jede, &#x017F;o zu<lb/>
&#x201E;&#x017F;agen, ihre Eigen&#x017F;innigkeit, die der &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
&#x201E;Gei&#x017F;t vortreflich zu nutzen weiß. Er zieht<lb/>
&#x201E;aus dem Ueberflu&#x0364;ßigen und Unregelma&#x0364;ßigen<lb/>
&#x201E;&#x017F;einer Sprache o&#x0364;fters Scho&#x0364;nheiten, die eine<lb/>
&#x201E;richtige Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Sprache entbehren<lb/>
&#x201E;muß. Nur ein einziges Exempel anzufu&#x0364;h-<lb/>
&#x201E;ren: die Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Grammatik wu&#x0364;rde<lb/>
&#x201E;vermuthlich die Unter&#x017F;cheidung der Ge&#x017F;chlech-<lb/>
&#x201E;ter bei leblo&#x017F;en Dingen fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig er-<lb/>
&#x201E;kla&#x0364;ren, und gleichwohl wu&#x0364;rden &#x017F;ich die Fran-<lb/>
&#x201E;zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und Deut&#x017F;chen Dichter die Scho&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;heiten ungern rauben la&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ie aus die-<lb/>
&#x201E;&#x017F;em unno&#x0364;thigen Unter&#x017F;cheide der Ge&#x017F;chlechter<lb/>
&#x201E;gezogen haben. Einige Sprachen unter-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheiden die Ge&#x017F;chlechter auch in der Conju-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;gation</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0047] „gemeine Philoſophiſche Grammatik haͤtte, „welche Regeln gaͤbe, nach denen die Vollkom- „menheit einer Sprache beurtheilt werden „muͤßte; mit dieſen Regeln koͤnnten die, durch „den Gebrauch eingefuͤhrten verglichen, und „daraus gebeſſert, und vermehrt werden.„ Und der Recenſent ſezt dazu: „Jch weiß nicht, „ob die ſchoͤuen Wiſſenſchaften von dieſer Ver- „gleichung Vortheil haben wuͤrden. So wie „die Sprachen jetzt ſind, hat eine jede, ſo zu „ſagen, ihre Eigenſinnigkeit, die der ſchoͤne „Geiſt vortreflich zu nutzen weiß. Er zieht „aus dem Ueberfluͤßigen und Unregelmaͤßigen „ſeiner Sprache oͤfters Schoͤnheiten, die eine „richtige Philoſophiſche Sprache entbehren „muß. Nur ein einziges Exempel anzufuͤh- „ren: die Philoſophiſche Grammatik wuͤrde „vermuthlich die Unterſcheidung der Geſchlech- „ter bei lebloſen Dingen fuͤr uͤberfluͤßig er- „klaͤren, und gleichwohl wuͤrden ſich die Fran- „zoͤſiſchen und Deutſchen Dichter die Schoͤn- „heiten ungern rauben laſſen, die ſie aus die- „ſem unnoͤthigen Unterſcheide der Geſchlechter „gezogen haben. Einige Sprachen unter- „ſcheiden die Geſchlechter auch in der Conju- „gation

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/47
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/47>, abgerufen am 27.04.2024.