Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.lebet wohl, ihr Dichter! ihr müßt von selbst Abschied nehmen. "2) Eine gnugsame Anzahl deutlicher Len- "kungen," und "3) eine Biegsamkeit in der Zusammensez- "zung vieler Wörter in einen Sazz, damit "ein ganzer Gedanke richtig, bestimmt und "nach Beschaffenheit der Sache leicht und nach- "drücklich ausgedruckt werde." Hier steigt schon der Weltweise etwas herunter, weil er sieht, daß seine Sprache von Menschenkindern geredet werden soll. Wenn der Weise sich ganz genau, ganz richtig und bestimmt aus- drucken will: so braucht er keinen biegsamen, keinen leichten, keinen nachdrücklichen Perioden; die Richtigkeit ist steif, die Gründlichkeit vest, und die Ueberzeugung statt des Nachdrucks. "4) Eine hinlängliche Mannigfaltigkeit "langer und kurzer, hoher und tiefer, heller "und dunkler Sylben, und der daher entste- "henden Füße, Perioden und Versarten." Ei- ne vollkommene Sprache braucht diese gar nicht. Wenn wir blos als Geister einander Begriffe in die Seele reden: so fragen wir nicht nach hohen und tiefen Sylben: so we- nig C 5
lebet wohl, ihr Dichter! ihr muͤßt von ſelbſt Abſchied nehmen. „2) Eine gnugſame Anzahl deutlicher Len- „kungen,„ und „3) eine Biegſamkeit in der Zuſammenſez- „zung vieler Woͤrter in einen Sazz, damit „ein ganzer Gedanke richtig, beſtimmt und „nach Beſchaffenheit der Sache leicht und nach- „druͤcklich ausgedruckt werde.„ Hier ſteigt ſchon der Weltweiſe etwas herunter, weil er ſieht, daß ſeine Sprache von Menſchenkindern geredet werden ſoll. Wenn der Weiſe ſich ganz genau, ganz richtig und beſtimmt aus- drucken will: ſo braucht er keinen biegſamen, keinen leichten, keinen nachdruͤcklichen Perioden; die Richtigkeit iſt ſteif, die Gruͤndlichkeit veſt, und die Ueberzeugung ſtatt des Nachdrucks. „4) Eine hinlaͤngliche Mannigfaltigkeit „langer und kurzer, hoher und tiefer, heller „und dunkler Sylben, und der daher entſte- „henden Fuͤße, Perioden und Versarten.„ Ei- ne vollkommene Sprache braucht dieſe gar nicht. Wenn wir blos als Geiſter einander Begriffe in die Seele reden: ſo fragen wir nicht nach hohen und tiefen Sylben: ſo we- nig C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0045" n="41"/> lebet wohl, ihr Dichter! ihr muͤßt von ſelbſt<lb/> Abſchied nehmen.</item><lb/> <item>„2) Eine gnugſame Anzahl deutlicher Len-<lb/> „kungen,„ und</item><lb/> <item>„3) eine Biegſamkeit in der Zuſammenſez-<lb/> „zung vieler Woͤrter in einen Sazz, damit<lb/> „ein ganzer Gedanke richtig, beſtimmt und<lb/> „nach Beſchaffenheit der Sache leicht und nach-<lb/> „druͤcklich ausgedruckt werde.„ Hier ſteigt<lb/> ſchon der Weltweiſe etwas herunter, weil er<lb/> ſieht, daß ſeine Sprache von Menſchenkindern<lb/> geredet werden ſoll. Wenn der Weiſe ſich<lb/><hi rendition="#fr">ganz genau,</hi> ganz <hi rendition="#fr">richtig</hi> und <hi rendition="#fr">beſtimmt</hi> aus-<lb/> drucken will: ſo braucht er keinen biegſamen,<lb/> keinen leichten, keinen nachdruͤcklichen Perioden;<lb/> die Richtigkeit iſt ſteif, die Gruͤndlichkeit veſt,<lb/> und die Ueberzeugung ſtatt des Nachdrucks.</item><lb/> <item>„4) Eine hinlaͤngliche Mannigfaltigkeit<lb/> „langer und kurzer, hoher und tiefer, heller<lb/> „und dunkler Sylben, und der daher entſte-<lb/> „henden Fuͤße, Perioden und Versarten.„ Ei-<lb/> ne vollkommene Sprache braucht dieſe gar<lb/> nicht. Wenn wir blos als Geiſter einander<lb/><hi rendition="#fr">Begriffe</hi> in die Seele reden: ſo fragen wir<lb/> nicht nach hohen und tiefen Sylben: ſo we-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0045]
lebet wohl, ihr Dichter! ihr muͤßt von ſelbſt
Abſchied nehmen.
„2) Eine gnugſame Anzahl deutlicher Len-
„kungen,„ und
„3) eine Biegſamkeit in der Zuſammenſez-
„zung vieler Woͤrter in einen Sazz, damit
„ein ganzer Gedanke richtig, beſtimmt und
„nach Beſchaffenheit der Sache leicht und nach-
„druͤcklich ausgedruckt werde.„ Hier ſteigt
ſchon der Weltweiſe etwas herunter, weil er
ſieht, daß ſeine Sprache von Menſchenkindern
geredet werden ſoll. Wenn der Weiſe ſich
ganz genau, ganz richtig und beſtimmt aus-
drucken will: ſo braucht er keinen biegſamen,
keinen leichten, keinen nachdruͤcklichen Perioden;
die Richtigkeit iſt ſteif, die Gruͤndlichkeit veſt,
und die Ueberzeugung ſtatt des Nachdrucks.
„4) Eine hinlaͤngliche Mannigfaltigkeit
„langer und kurzer, hoher und tiefer, heller
„und dunkler Sylben, und der daher entſte-
„henden Fuͤße, Perioden und Versarten.„ Ei-
ne vollkommene Sprache braucht dieſe gar
nicht. Wenn wir blos als Geiſter einander
Begriffe in die Seele reden: ſo fragen wir
nicht nach hohen und tiefen Sylben: ſo we-
nig
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |