Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.kommenste Sprache nicht zu einer Zeit mög- Hier zeigt sich also der Lieblingsgedanke so So löset sich auch der Zweifel eines sprach- "Höhe * Breitingers Crit. Dichtk. Th. 2. durchgängig. ** Klopstocks Abhandl. über die Poet. Sprache
Litt. Br. Th. 6. kommenſte Sprache nicht zu einer Zeit moͤg- Hier zeigt ſich alſo der Lieblingsgedanke ſo So loͤſet ſich auch der Zweifel eines ſprach- „Hoͤhe * Breitingers Crit. Dichtk. Th. 2. durchgaͤngig. ** Klopſtocks Abhandl. uͤber die Poet. Sprache
Litt. Br. Th. 6. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="34"/> kommenſte Sprache nicht zu einer Zeit moͤg-<lb/> lich; die mitlere Groͤße, die ſchoͤne Proſe, iſt<lb/> unſtreitig der beſte Plaz, weil man von da<lb/> aus auf beide Seiten auslenken kann.</p><lb/> <p>Hier zeigt ſich alſo der Lieblingsgedanke ſo<lb/> vieler neuen Sprachverbeſſerer in ſeinem fal-<lb/> ſchen Licht: „ſo lange eine Sprache die Mund-<lb/> art des ſinnlichen Volks war: ſo blieb ſie ein-<lb/> geſchloſſen und unvollkommen; das Denken,<lb/> Philoſophiren, die ſchoͤnen Kuͤnſte und Wiſ-<lb/> ſenſchaften brachten ſie zur Vollkommenheit.<note place="foot" n="*"><hi rendition="#fr">Breitingers</hi> Crit. Dichtk. Th. 2. durchgaͤngig.</note>„<lb/> Ja zur Philoſophiſchen Vollkommenheit wohl;<lb/> aber zum Ungluͤck daß die ſchoͤnen Wiſſen-<lb/> ſchaften ein andres Hoͤchſtes haben: Schoͤn-<lb/> heit — und dieſer wurde durch jene entzogen.</p><lb/> <p>So loͤſet ſich auch der Zweifel eines ſprach-<lb/> gelehrten Mannes hiemit leicht auf:<note place="foot" n="**"><hi rendition="#fr">Klopſtocks</hi> Abhandl. uͤber die Poet. Sprache<lb/> Litt. Br. Th. 6.</note> „Jch<lb/> „weiß nicht, ob es wahr iſt, was man in<lb/> „vielen Buͤchern wiederholet hat, daß bei al-<lb/> „len Nationen, die ſich durch die ſchoͤnen<lb/> „Wiſſenſchaften hervorgethan haben, die Poe-<lb/> „ſie eher, als die Proſe zu einer gewiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Hoͤhe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0038]
kommenſte Sprache nicht zu einer Zeit moͤg-
lich; die mitlere Groͤße, die ſchoͤne Proſe, iſt
unſtreitig der beſte Plaz, weil man von da
aus auf beide Seiten auslenken kann.
Hier zeigt ſich alſo der Lieblingsgedanke ſo
vieler neuen Sprachverbeſſerer in ſeinem fal-
ſchen Licht: „ſo lange eine Sprache die Mund-
art des ſinnlichen Volks war: ſo blieb ſie ein-
geſchloſſen und unvollkommen; das Denken,
Philoſophiren, die ſchoͤnen Kuͤnſte und Wiſ-
ſenſchaften brachten ſie zur Vollkommenheit. *„
Ja zur Philoſophiſchen Vollkommenheit wohl;
aber zum Ungluͤck daß die ſchoͤnen Wiſſen-
ſchaften ein andres Hoͤchſtes haben: Schoͤn-
heit — und dieſer wurde durch jene entzogen.
So loͤſet ſich auch der Zweifel eines ſprach-
gelehrten Mannes hiemit leicht auf: ** „Jch
„weiß nicht, ob es wahr iſt, was man in
„vielen Buͤchern wiederholet hat, daß bei al-
„len Nationen, die ſich durch die ſchoͤnen
„Wiſſenſchaften hervorgethan haben, die Poe-
„ſie eher, als die Proſe zu einer gewiſſen
„Hoͤhe
* Breitingers Crit. Dichtk. Th. 2. durchgaͤngig.
** Klopſtocks Abhandl. uͤber die Poet. Sprache
Litt. Br. Th. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |