Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

kommenste Sprache nicht zu einer Zeit mög-
lich; die mitlere Größe, die schöne Prose, ist
unstreitig der beste Plaz, weil man von da
aus auf beide Seiten auslenken kann.

Hier zeigt sich also der Lieblingsgedanke so
vieler neuen Sprachverbesserer in seinem fal-
schen Licht: "so lange eine Sprache die Mund-
art des sinnlichen Volks war: so blieb sie ein-
geschlossen und unvollkommen; das Denken,
Philosophiren, die schönen Künste und Wis-
senschaften brachten sie zur Vollkommenheit.*"
Ja zur Philosophischen Vollkommenheit wohl;
aber zum Unglück daß die schönen Wissen-
schaften ein andres Höchstes haben: Schön-
heit -- und dieser wurde durch jene entzogen.

So löset sich auch der Zweifel eines sprach-
gelehrten Mannes hiemit leicht auf:** "Jch
"weiß nicht, ob es wahr ist, was man in
"vielen Büchern wiederholet hat, daß bei al-
"len Nationen, die sich durch die schönen
"Wissenschaften hervorgethan haben, die Poe-
"sie eher, als die Prose zu einer gewissen

"Höhe
* Breitingers Crit. Dichtk. Th. 2. durchgängig.
** Klopstocks Abhandl. über die Poet. Sprache
Litt. Br. Th. 6.

kommenſte Sprache nicht zu einer Zeit moͤg-
lich; die mitlere Groͤße, die ſchoͤne Proſe, iſt
unſtreitig der beſte Plaz, weil man von da
aus auf beide Seiten auslenken kann.

Hier zeigt ſich alſo der Lieblingsgedanke ſo
vieler neuen Sprachverbeſſerer in ſeinem fal-
ſchen Licht: „ſo lange eine Sprache die Mund-
art des ſinnlichen Volks war: ſo blieb ſie ein-
geſchloſſen und unvollkommen; das Denken,
Philoſophiren, die ſchoͤnen Kuͤnſte und Wiſ-
ſenſchaften brachten ſie zur Vollkommenheit.*
Ja zur Philoſophiſchen Vollkommenheit wohl;
aber zum Ungluͤck daß die ſchoͤnen Wiſſen-
ſchaften ein andres Hoͤchſtes haben: Schoͤn-
heit — und dieſer wurde durch jene entzogen.

So loͤſet ſich auch der Zweifel eines ſprach-
gelehrten Mannes hiemit leicht auf:** „Jch
„weiß nicht, ob es wahr iſt, was man in
„vielen Buͤchern wiederholet hat, daß bei al-
„len Nationen, die ſich durch die ſchoͤnen
„Wiſſenſchaften hervorgethan haben, die Poe-
„ſie eher, als die Proſe zu einer gewiſſen

„Hoͤhe
* Breitingers Crit. Dichtk. Th. 2. durchgaͤngig.
** Klopſtocks Abhandl. uͤber die Poet. Sprache
Litt. Br. Th. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="34"/>
kommen&#x017F;te Sprache nicht zu einer Zeit mo&#x0364;g-<lb/>
lich; die mitlere Gro&#x0364;ße, die &#x017F;cho&#x0364;ne Pro&#x017F;e, i&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;treitig der be&#x017F;te Plaz, weil man von da<lb/>
aus auf beide Seiten auslenken kann.</p><lb/>
          <p>Hier zeigt &#x017F;ich al&#x017F;o der Lieblingsgedanke &#x017F;o<lb/>
vieler neuen Sprachverbe&#x017F;&#x017F;erer in &#x017F;einem fal-<lb/>
&#x017F;chen Licht: &#x201E;&#x017F;o lange eine Sprache die Mund-<lb/>
art des &#x017F;innlichen Volks war: &#x017F;o blieb &#x017F;ie ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und unvollkommen; das Denken,<lb/>
Philo&#x017F;ophiren, die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te und Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften brachten &#x017F;ie zur Vollkommenheit.<note place="foot" n="*"><hi rendition="#fr">Breitingers</hi> Crit. Dichtk. Th. 2. durchga&#x0364;ngig.</note>&#x201E;<lb/>
Ja zur Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Vollkommenheit wohl;<lb/>
aber zum Unglu&#x0364;ck daß die &#x017F;cho&#x0364;nen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften ein andres Ho&#x0364;ch&#x017F;tes haben: Scho&#x0364;n-<lb/>
heit &#x2014; und die&#x017F;er wurde durch jene entzogen.</p><lb/>
          <p>So lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich auch der Zweifel eines &#x017F;prach-<lb/>
gelehrten Mannes hiemit leicht auf:<note place="foot" n="**"><hi rendition="#fr">Klop&#x017F;tocks</hi> Abhandl. u&#x0364;ber die Poet. Sprache<lb/>
Litt. Br. Th. 6.</note> &#x201E;Jch<lb/>
&#x201E;weiß nicht, ob es wahr i&#x017F;t, was man in<lb/>
&#x201E;vielen Bu&#x0364;chern wiederholet hat, daß bei al-<lb/>
&#x201E;len Nationen, die &#x017F;ich durch die &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
&#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hervorgethan haben, die Poe-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie eher, als die Pro&#x017F;e zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Ho&#x0364;he</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0038] kommenſte Sprache nicht zu einer Zeit moͤg- lich; die mitlere Groͤße, die ſchoͤne Proſe, iſt unſtreitig der beſte Plaz, weil man von da aus auf beide Seiten auslenken kann. Hier zeigt ſich alſo der Lieblingsgedanke ſo vieler neuen Sprachverbeſſerer in ſeinem fal- ſchen Licht: „ſo lange eine Sprache die Mund- art des ſinnlichen Volks war: ſo blieb ſie ein- geſchloſſen und unvollkommen; das Denken, Philoſophiren, die ſchoͤnen Kuͤnſte und Wiſ- ſenſchaften brachten ſie zur Vollkommenheit. *„ Ja zur Philoſophiſchen Vollkommenheit wohl; aber zum Ungluͤck daß die ſchoͤnen Wiſſen- ſchaften ein andres Hoͤchſtes haben: Schoͤn- heit — und dieſer wurde durch jene entzogen. So loͤſet ſich auch der Zweifel eines ſprach- gelehrten Mannes hiemit leicht auf: ** „Jch „weiß nicht, ob es wahr iſt, was man in „vielen Buͤchern wiederholet hat, daß bei al- „len Nationen, die ſich durch die ſchoͤnen „Wiſſenſchaften hervorgethan haben, die Poe- „ſie eher, als die Proſe zu einer gewiſſen „Hoͤhe * Breitingers Crit. Dichtk. Th. 2. durchgaͤngig. ** Klopſtocks Abhandl. uͤber die Poet. Sprache Litt. Br. Th. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/38
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/38>, abgerufen am 21.11.2024.