Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.sezzen (traiicere), Uebersezzer (translateur) "Bei der Verbindung der Begriffe komme "Jdee; L 4
ſezzen (traiicere), Ueberſézzer (translateur) „Bei der Verbindung der Begriffe komme „Jdee; L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0171" n="167"/><hi rendition="#fr">ſezzen</hi> (<hi rendition="#aq">traiicere</hi>), <hi rendition="#fr">Ueberſézzer</hi> (<hi rendition="#aq">translateur</hi>)<lb/> und <hi rendition="#fr">Uéberſezzer</hi> (Bootsknecht) ſind ja him-<lb/> melweit verſchieden. Zu dem Hebraͤiſchen<lb/><hi rendition="#fr">Schin</hi> fehlt uns gar das Zeichen, weil ich<lb/> Geſchmack als ein Fremder immer eher <hi rendition="#fr">Geſ-<lb/> chmack</hi> leſen werde. Der Mangel an<lb/><hi rendition="#aq">punctis diaereticis</hi> macht auch inſonderheit<lb/> fremde Namen verwirrt; und uͤberhaupt kann<lb/> man den Mangel unſrer Zeichenſchrift am<lb/> beſten aus <hi rendition="#fr">Reiſe-</hi> und <hi rendition="#fr">Erdbeſchreibungen</hi><lb/> ſehen, wenn die Namen fremder Sprachen<lb/> in unſern Buchſtaben ſich kaum mehr erken-<lb/> nen. — Soll unſer Hexameter ausſtehlich<lb/> werden; ſo muß er Accente haben, und der<lb/> erſte Dichter, der ſich die Muͤhe geben wird,<lb/><hi rendition="#fr">wahre</hi> Hexameter zu machen, wird ſich auch<lb/> der Accente nicht ſchaͤmen, weil er ſie vor<lb/> allen am <hi rendition="#fr">wenigſten</hi> braucht. Sollte unſre<lb/> Sprache <hi rendition="#fr">ſterben;</hi> Himmel! wie ſchlecht wuͤr-<lb/> de man ſie aus Buͤchern lernen; um ſie aus-<lb/> zubilden, ſtelle man ſie ſich <hi rendition="#fr">todt</hi> vor; man<lb/> nutze die Provinzialismen, um ſie zu beſtimmen.</p><lb/> <p>„Bei der Verbindung der Begriffe komme<lb/> „es hauptſaͤchlich an: 1) ob man ſie durch bloße<lb/> „Abaͤnderung des Ausdrucks fuͤr eine jede<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">„Jdee;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0171]
ſezzen (traiicere), Ueberſézzer (translateur)
und Uéberſezzer (Bootsknecht) ſind ja him-
melweit verſchieden. Zu dem Hebraͤiſchen
Schin fehlt uns gar das Zeichen, weil ich
Geſchmack als ein Fremder immer eher Geſ-
chmack leſen werde. Der Mangel an
punctis diaereticis macht auch inſonderheit
fremde Namen verwirrt; und uͤberhaupt kann
man den Mangel unſrer Zeichenſchrift am
beſten aus Reiſe- und Erdbeſchreibungen
ſehen, wenn die Namen fremder Sprachen
in unſern Buchſtaben ſich kaum mehr erken-
nen. — Soll unſer Hexameter ausſtehlich
werden; ſo muß er Accente haben, und der
erſte Dichter, der ſich die Muͤhe geben wird,
wahre Hexameter zu machen, wird ſich auch
der Accente nicht ſchaͤmen, weil er ſie vor
allen am wenigſten braucht. Sollte unſre
Sprache ſterben; Himmel! wie ſchlecht wuͤr-
de man ſie aus Buͤchern lernen; um ſie aus-
zubilden, ſtelle man ſie ſich todt vor; man
nutze die Provinzialismen, um ſie zu beſtimmen.
„Bei der Verbindung der Begriffe komme
„es hauptſaͤchlich an: 1) ob man ſie durch bloße
„Abaͤnderung des Ausdrucks fuͤr eine jede
„Jdee;
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |