Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"ner bestimmten langen Sylbe anfangen, daß
"der Leser nie verleitet werde, sie Jambisch zu
"lesen: die Daktylen, die wir mit einmischen,
"müssen sehr rein seyn, und dem Ohr die dop-
"pelte kurze Sylbe merklich zu vernehmen
"geben. Durch diesen geschwindern Fall
"werden die Trochäen gleichsam kontrastirt
"und gehoben, ihr langsamer Gang fällt
"deutlicher ins Gehör, und nähert sich dem
"Spondäischen. Wenn man aber Trochäen
"nach dem Sylbenmaas Jambisch lesen muß,
"wenn man eine natürlich lange Sylbe bald
"im Trochäen lang, bald wieder in Dakty-
"len kurz gebraucht findet: so verschwindet
"dem Leser die Harmonie des Verses.

"Man hat es sich auch, wie mich dünkt,
"zu leichtsinnig angewöhnt, die einsylbigen
"Wörter als gleichgültig in der Prosodie zu
"betrachten. Allein die Aussprache, oder
"der Accent, den der Nachdruck der Rede
"auf ein einsylbiges Wort legt, bestimmt seine
"Länge oder Kürze in den meisten Fällen ganz
"genau, und das Ohr wird sehr beleidigt,
"wenn es Sylben kurz hören muß, die doch
"der Nachdruck und die Aussprache lang

"macht
H 4

„ner beſtimmten langen Sylbe anfangen, daß
„der Leſer nie verleitet werde, ſie Jambiſch zu
„leſen: die Daktylen, die wir mit einmiſchen,
„muͤſſen ſehr rein ſeyn, und dem Ohr die dop-
„pelte kurze Sylbe merklich zu vernehmen
„geben. Durch dieſen geſchwindern Fall
„werden die Trochaͤen gleichſam kontraſtirt
„und gehoben, ihr langſamer Gang faͤllt
„deutlicher ins Gehoͤr, und naͤhert ſich dem
„Spondaͤiſchen. Wenn man aber Trochaͤen
„nach dem Sylbenmaas Jambiſch leſen muß,
„wenn man eine natuͤrlich lange Sylbe bald
„im Trochaͤen lang, bald wieder in Dakty-
„len kurz gebraucht findet: ſo verſchwindet
„dem Leſer die Harmonie des Verſes.

„Man hat es ſich auch, wie mich duͤnkt,
„zu leichtſinnig angewoͤhnt, die einſylbigen
„Woͤrter als gleichguͤltig in der Proſodie zu
„betrachten. Allein die Ausſprache, oder
„der Accent, den der Nachdruck der Rede
„auf ein einſylbiges Wort legt, beſtimmt ſeine
„Laͤnge oder Kuͤrze in den meiſten Faͤllen ganz
„genau, und das Ohr wird ſehr beleidigt,
„wenn es Sylben kurz hoͤren muß, die doch
„der Nachdruck und die Ausſprache lang

„macht
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="119"/>
&#x201E;ner be&#x017F;timmten langen Sylbe anfangen, daß<lb/>
&#x201E;der Le&#x017F;er nie verleitet werde, &#x017F;ie Jambi&#x017F;ch zu<lb/>
&#x201E;le&#x017F;en: die Daktylen, die wir mit einmi&#x017F;chen,<lb/>
&#x201E;mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr rein &#x017F;eyn, und dem Ohr die dop-<lb/>
&#x201E;pelte kurze Sylbe merklich zu vernehmen<lb/>
&#x201E;geben. Durch die&#x017F;en ge&#x017F;chwindern Fall<lb/>
&#x201E;werden die Trocha&#x0364;en gleich&#x017F;am kontra&#x017F;tirt<lb/>
&#x201E;und gehoben, ihr lang&#x017F;amer Gang fa&#x0364;llt<lb/>
&#x201E;deutlicher ins Geho&#x0364;r, und na&#x0364;hert &#x017F;ich dem<lb/>
&#x201E;Sponda&#x0364;i&#x017F;chen. Wenn man aber Trocha&#x0364;en<lb/>
&#x201E;nach dem Sylbenmaas Jambi&#x017F;ch le&#x017F;en muß,<lb/>
&#x201E;wenn man eine natu&#x0364;rlich lange Sylbe bald<lb/>
&#x201E;im Trocha&#x0364;en lang, bald wieder in Dakty-<lb/>
&#x201E;len kurz gebraucht findet: &#x017F;o ver&#x017F;chwindet<lb/>
&#x201E;dem Le&#x017F;er die Harmonie des Ver&#x017F;es.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Man hat es &#x017F;ich auch, wie mich du&#x0364;nkt,<lb/>
&#x201E;zu leicht&#x017F;innig angewo&#x0364;hnt, die ein&#x017F;ylbigen<lb/>
&#x201E;Wo&#x0364;rter als gleichgu&#x0364;ltig in der Pro&#x017F;odie zu<lb/>
&#x201E;betrachten. Allein die Aus&#x017F;prache, oder<lb/>
&#x201E;der Accent, den der Nachdruck der Rede<lb/>
&#x201E;auf ein ein&#x017F;ylbiges Wort legt, be&#x017F;timmt &#x017F;eine<lb/>
&#x201E;La&#x0364;nge oder Ku&#x0364;rze in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen ganz<lb/>
&#x201E;genau, und das Ohr wird &#x017F;ehr beleidigt,<lb/>
&#x201E;wenn es Sylben kurz ho&#x0364;ren muß, die doch<lb/>
&#x201E;der Nachdruck und die Aus&#x017F;prache lang<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;macht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0123] „ner beſtimmten langen Sylbe anfangen, daß „der Leſer nie verleitet werde, ſie Jambiſch zu „leſen: die Daktylen, die wir mit einmiſchen, „muͤſſen ſehr rein ſeyn, und dem Ohr die dop- „pelte kurze Sylbe merklich zu vernehmen „geben. Durch dieſen geſchwindern Fall „werden die Trochaͤen gleichſam kontraſtirt „und gehoben, ihr langſamer Gang faͤllt „deutlicher ins Gehoͤr, und naͤhert ſich dem „Spondaͤiſchen. Wenn man aber Trochaͤen „nach dem Sylbenmaas Jambiſch leſen muß, „wenn man eine natuͤrlich lange Sylbe bald „im Trochaͤen lang, bald wieder in Dakty- „len kurz gebraucht findet: ſo verſchwindet „dem Leſer die Harmonie des Verſes. „Man hat es ſich auch, wie mich duͤnkt, „zu leichtſinnig angewoͤhnt, die einſylbigen „Woͤrter als gleichguͤltig in der Proſodie zu „betrachten. Allein die Ausſprache, oder „der Accent, den der Nachdruck der Rede „auf ein einſylbiges Wort legt, beſtimmt ſeine „Laͤnge oder Kuͤrze in den meiſten Faͤllen ganz „genau, und das Ohr wird ſehr beleidigt, „wenn es Sylben kurz hoͤren muß, die doch „der Nachdruck und die Ausſprache lang „macht H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/123
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/123>, abgerufen am 11.05.2024.