Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Wäldchen.
richtet er jede mit einem Streiche hin, damit auf
dem Gerippe aller das Haupt Hausens prange.

Hernach ein Lob, das erst mit Hr. Klotz,
nachher mit Hr. Hausens Worten gesagt, über
zwei völlige Seiten, aus so vollem Munde strö-
met, daß eine Periode, mit Lobeserhebungen ver-
schnürt, sich über eine Seite hinstrecket. Ohne
Zweifel wird es der Nachwelt eine vergnügte Stun-
de geben, den panegyrischen Ton des Recensenten,
und das Werk des Verf. das ja so eigentlich für
die Nachwelt geschrieben seyn soll, zusammen zu
halten. O wehe denn! wehe den viris Cl. die
sich wechselsweise loben!

Noch aber hat der Censor über alles vorige so
manches Bewundernswürdige ausgegeichnet: Daß
Proben über Proben Beweise seyn sollen, von
der tiefen Kunst des Verf. die Fürsten zu charakte-
risiren, und von der Denkart desselben, sein Werk
durch eigne Bemerkungen Pragmatisch zu machen:
wohlan also an die Ausruffungen!

"Wem wird das Bild Karls des Großen nicht
"gefallen? a) Jn ihm findet unser berühmter Schrift-
"steller, alles, was einen grossen Mann machet,
"u. s. w." Wem es nicht gefallen könnte? Mir
nicht; und wem, der einen schönen Charakter ken-
net, könnte es gefallen? Statt so viel von histo-
rischer Kunst zu sprechen, sollte sich der V. vorher

Eins
a) p. 172.

Drittes Waͤldchen.
richtet er jede mit einem Streiche hin, damit auf
dem Gerippe aller das Haupt Hauſens prange.

Hernach ein Lob, das erſt mit Hr. Klotz,
nachher mit Hr. Hauſens Worten geſagt, uͤber
zwei voͤllige Seiten, aus ſo vollem Munde ſtroͤ-
met, daß eine Periode, mit Lobeserhebungen ver-
ſchnuͤrt, ſich uͤber eine Seite hinſtrecket. Ohne
Zweifel wird es der Nachwelt eine vergnuͤgte Stun-
de geben, den panegyriſchen Ton des Recenſenten,
und das Werk des Verf. das ja ſo eigentlich fuͤr
die Nachwelt geſchrieben ſeyn ſoll, zuſammen zu
halten. O wehe denn! wehe den viris Cl. die
ſich wechſelsweiſe loben!

Noch aber hat der Cenſor uͤber alles vorige ſo
manches Bewundernswuͤrdige ausgegeichnet: Daß
Proben uͤber Proben Beweiſe ſeyn ſollen, von
der tiefen Kunſt des Verf. die Fuͤrſten zu charakte-
riſiren, und von der Denkart deſſelben, ſein Werk
durch eigne Bemerkungen Pragmatiſch zu machen:
wohlan alſo an die Ausruffungen!

„Wem wird das Bild Karls des Großen nicht
„gefallen? a) Jn ihm findet unſer beruͤhmter Schrift-
„ſteller, alles, was einen groſſen Mann machet,
„u. ſ. w.„ Wem es nicht gefallen koͤnnte? Mir
nicht; und wem, der einen ſchoͤnen Charakter ken-
net, koͤnnte es gefallen? Statt ſo viel von hiſto-
riſcher Kunſt zu ſprechen, ſollte ſich der V. vorher

Eins
a) p. 172.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
richtet er jede mit einem Streiche hin, damit auf<lb/>
dem Gerippe aller das Haupt Hau&#x017F;ens prange.</p><lb/>
          <p>Hernach ein Lob, das er&#x017F;t mit Hr. Klotz,<lb/>
nachher mit Hr. Hau&#x017F;ens Worten ge&#x017F;agt, u&#x0364;ber<lb/>
zwei vo&#x0364;llige Seiten, aus &#x017F;o vollem Munde &#x017F;tro&#x0364;-<lb/>
met, daß eine Periode, mit Lobeserhebungen ver-<lb/>
&#x017F;chnu&#x0364;rt, &#x017F;ich u&#x0364;ber eine Seite hin&#x017F;trecket. Ohne<lb/>
Zweifel wird es der Nachwelt eine vergnu&#x0364;gte Stun-<lb/>
de geben, den panegyri&#x017F;chen Ton des Recen&#x017F;enten,<lb/>
und das Werk des Verf. das ja &#x017F;o eigentlich fu&#x0364;r<lb/>
die Nachwelt ge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn &#x017F;oll, zu&#x017F;ammen zu<lb/>
halten. O wehe denn! wehe den <hi rendition="#aq">viris Cl.</hi> die<lb/>
&#x017F;ich wech&#x017F;elswei&#x017F;e loben!</p><lb/>
          <p>Noch aber hat der Cen&#x017F;or u&#x0364;ber alles vorige &#x017F;o<lb/>
manches Bewundernswu&#x0364;rdige ausgegeichnet: Daß<lb/>
Proben u&#x0364;ber Proben Bewei&#x017F;e &#x017F;eyn &#x017F;ollen, von<lb/>
der tiefen Kun&#x017F;t des Verf. die Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu charakte-<lb/>
ri&#x017F;iren, und von der Denkart de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;ein Werk<lb/>
durch eigne Bemerkungen Pragmati&#x017F;ch zu machen:<lb/>
wohlan al&#x017F;o an die Ausruffungen!</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wem wird das Bild Karls des Großen nicht<lb/>
&#x201E;gefallen? <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 172.</note> Jn ihm findet un&#x017F;er beru&#x0364;hmter Schrift-<lb/>
&#x201E;&#x017F;teller, alles, was einen gro&#x017F;&#x017F;en Mann machet,<lb/>
&#x201E;u. &#x017F;. w.&#x201E; Wem es nicht gefallen ko&#x0364;nnte? Mir<lb/>
nicht; und wem, der einen &#x017F;cho&#x0364;nen Charakter ken-<lb/>
net, ko&#x0364;nnte es gefallen? Statt &#x017F;o viel von hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;cher Kun&#x017F;t zu &#x017F;prechen, &#x017F;ollte &#x017F;ich der V. vorher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eins</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0149] Drittes Waͤldchen. richtet er jede mit einem Streiche hin, damit auf dem Gerippe aller das Haupt Hauſens prange. Hernach ein Lob, das erſt mit Hr. Klotz, nachher mit Hr. Hauſens Worten geſagt, uͤber zwei voͤllige Seiten, aus ſo vollem Munde ſtroͤ- met, daß eine Periode, mit Lobeserhebungen ver- ſchnuͤrt, ſich uͤber eine Seite hinſtrecket. Ohne Zweifel wird es der Nachwelt eine vergnuͤgte Stun- de geben, den panegyriſchen Ton des Recenſenten, und das Werk des Verf. das ja ſo eigentlich fuͤr die Nachwelt geſchrieben ſeyn ſoll, zuſammen zu halten. O wehe denn! wehe den viris Cl. die ſich wechſelsweiſe loben! Noch aber hat der Cenſor uͤber alles vorige ſo manches Bewundernswuͤrdige ausgegeichnet: Daß Proben uͤber Proben Beweiſe ſeyn ſollen, von der tiefen Kunſt des Verf. die Fuͤrſten zu charakte- riſiren, und von der Denkart deſſelben, ſein Werk durch eigne Bemerkungen Pragmatiſch zu machen: wohlan alſo an die Ausruffungen! „Wem wird das Bild Karls des Großen nicht „gefallen? a) Jn ihm findet unſer beruͤhmter Schrift- „ſteller, alles, was einen groſſen Mann machet, „u. ſ. w.„ Wem es nicht gefallen koͤnnte? Mir nicht; und wem, der einen ſchoͤnen Charakter ken- net, koͤnnte es gefallen? Statt ſo viel von hiſto- riſcher Kunſt zu ſprechen, ſollte ſich der V. vorher Eins a) p. 172.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/149
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/149>, abgerufen am 19.05.2024.