Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. te Unterschied. Die Würde der Epopee fälltauf das Ganze des Gedichts, auf jede einzel- ne, insonderheit jede Nebenperson nur in dem Maaße, in welchem sie zum Ganzen beiträgt: so muß gravitas epici carminis berechnet werden. Nun hat, und wer weiß das nicht? die Pro- Drittens endlich: die sicherste Kritik eines Ge- Ent- D 2
Zweites Waͤldchen. te Unterſchied. Die Wuͤrde der Epopee faͤlltauf das Ganze des Gedichts, auf jede einzel- ne, inſonderheit jede Nebenperſon nur in dem Maaße, in welchem ſie zum Ganzen beitraͤgt: ſo muß gravitas epici carminis berechnet werden. Nun hat, und wer weiß das nicht? die Pro- Drittens endlich: die ſicherſte Kritik eines Ge- Ent- D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> te <hi rendition="#fr">Unterſchied. Die Wuͤrde der Epopee faͤllt<lb/> auf das Ganze des Gedichts, auf jede einzel-<lb/> ne, inſonderheit jede Nebenperſon nur in dem<lb/> Maaße, in welchem ſie zum Ganzen beitraͤgt:</hi><lb/> ſo muß <hi rendition="#aq">gravitas epici carminis</hi> berechnet werden.</p><lb/> <p>Nun hat, und wer weiß das nicht? die Pro-<lb/> prietaͤt, die Eigenheit des epiſchen Werks im Gan-<lb/> zen nichts weniger, als das Laͤcherliche, zum Haupt-<lb/> tone; aber kann nicht ein Belachenswerthes in ei-<lb/> nem Theile zur Congruenz des Ganzen gehoͤren,<lb/> und ein Therſites, ein Daͤmon mit zur Harmonie<lb/> des Werks einſtimmen? Nichts iſt hier ſo ſonder-<lb/> bar, als eine Scene heraus zu heben; ohne zu be-<lb/> trachten, wie ſie mitten im Verfolge ſich ausnimmt,<lb/> oder, beſſer zu ſagen, ſich fortdraͤnget, ſich aus an-<lb/> dern entwickelt, und andere vorbringet, ſo, daß ſie<lb/> nichts, als eine Tonreihe zur Symphonie des Gan-<lb/> zen bleibet. Ein Therſites an ſich ſey, was er wol-<lb/> le, was iſt er zum Ganzen der Jliade? Was iſt er<lb/> in ſeinem Verfolge? Miſchen ſich in ihm Homers<lb/> Succeſſionen der Auftritte, daß ihre Farben ſchnei-<lb/> dend werden, daß der poetiſche Maler ſie nicht ver-<lb/> ſchmolzen, daß ſie in ihrer Succeſſion nicht Ton hal-<lb/> ten, daß das Auge des Leſers keine Ruheſtatt finde,<lb/> nicht weiter gehen wolle? Wer kann das ſagen?</p><lb/> <p>Drittens endlich: die ſicherſte Kritik eines Ge-<lb/> dichts iſt die Reihe meiner Empfindungen; und in<lb/> Abſicht auf dieſe iſt das Laͤcherliche ſehr verſchieden.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0057]
Zweites Waͤldchen.
te Unterſchied. Die Wuͤrde der Epopee faͤllt
auf das Ganze des Gedichts, auf jede einzel-
ne, inſonderheit jede Nebenperſon nur in dem
Maaße, in welchem ſie zum Ganzen beitraͤgt:
ſo muß gravitas epici carminis berechnet werden.
Nun hat, und wer weiß das nicht? die Pro-
prietaͤt, die Eigenheit des epiſchen Werks im Gan-
zen nichts weniger, als das Laͤcherliche, zum Haupt-
tone; aber kann nicht ein Belachenswerthes in ei-
nem Theile zur Congruenz des Ganzen gehoͤren,
und ein Therſites, ein Daͤmon mit zur Harmonie
des Werks einſtimmen? Nichts iſt hier ſo ſonder-
bar, als eine Scene heraus zu heben; ohne zu be-
trachten, wie ſie mitten im Verfolge ſich ausnimmt,
oder, beſſer zu ſagen, ſich fortdraͤnget, ſich aus an-
dern entwickelt, und andere vorbringet, ſo, daß ſie
nichts, als eine Tonreihe zur Symphonie des Gan-
zen bleibet. Ein Therſites an ſich ſey, was er wol-
le, was iſt er zum Ganzen der Jliade? Was iſt er
in ſeinem Verfolge? Miſchen ſich in ihm Homers
Succeſſionen der Auftritte, daß ihre Farben ſchnei-
dend werden, daß der poetiſche Maler ſie nicht ver-
ſchmolzen, daß ſie in ihrer Succeſſion nicht Ton hal-
ten, daß das Auge des Leſers keine Ruheſtatt finde,
nicht weiter gehen wolle? Wer kann das ſagen?
Drittens endlich: die ſicherſte Kritik eines Ge-
dichts iſt die Reihe meiner Empfindungen; und in
Abſicht auf dieſe iſt das Laͤcherliche ſehr verſchieden.
Ent-
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |