Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
immer der kälteste. Solche Bilderchen an sich sind
Spielwerk: so hinter einander gestellt, wer mag sie
lesen? Er ist auch sehr unsicher. Der epische Dich-
ter giebt seinem Gedanken ein episches, der lyrische
ein lyrisches, der dramatische ein dramatisches Ge-
wand: jede Zeit, jede Sprache, jeder Zweck giebt
dem Bilde wieder seine eigne Farbe. Nun flicke
ein belesener Mann von Geschmacke eine Reihe sol-
cher Bilder ohne Absicht und Zweck an einander --
ein Bettlerrock! ein Harlekinsputz! Er ist auch sel-
ten weder erläuternd, noch poetisch. Jch könnte
Beispiele geben, wie weit man uns mit solchem Ge-
schmacke wegerläutern, und vom Tone des Poeten
fortleiten könne. Man wird nie das Ganze eines
D chters, eines Gedichts recht innig fühlen, recht
mit seiner Seele verfolgen, wenn man an Stellen
klebt. Mitten im Sonnenlichte wird man blind,
wenn man mit einer Menge Lichter, Lampen, Fa-
ckeln, Kerzen kommt, unter dem Vorwande, daß ei-
ne Reihe solcher Blendwerke hinter einander doch
recht schön lasse. Recht schön für den, der Lust hat.

Noch weniger kann ein Genie mit der geschmacks-
vollen Erklärungsmethode zufrieden seyn, die ich
den edlen Gemmengeschmack nennen will. Jch lobe
die stillen, die edlen Verdienste eines Lipperts um
den Geschmack an den Antiken in Deutschland;
aber Hr. Kl. sollte kaum der Lobredner desselben seyn:
durch das Beispiel seines eignen Gebrauchs lobt er

ihn
Q 3

Zweites Waͤldchen.
immer der kaͤlteſte. Solche Bilderchen an ſich ſind
Spielwerk: ſo hinter einander geſtellt, wer mag ſie
leſen? Er iſt auch ſehr unſicher. Der epiſche Dich-
ter giebt ſeinem Gedanken ein epiſches, der lyriſche
ein lyriſches, der dramatiſche ein dramatiſches Ge-
wand: jede Zeit, jede Sprache, jeder Zweck giebt
dem Bilde wieder ſeine eigne Farbe. Nun flicke
ein beleſener Mann von Geſchmacke eine Reihe ſol-
cher Bilder ohne Abſicht und Zweck an einander —
ein Bettlerrock! ein Harlekinsputz! Er iſt auch ſel-
ten weder erlaͤuternd, noch poetiſch. Jch koͤnnte
Beiſpiele geben, wie weit man uns mit ſolchem Ge-
ſchmacke wegerlaͤutern, und vom Tone des Poeten
fortleiten koͤnne. Man wird nie das Ganze eines
D chters, eines Gedichts recht innig fuͤhlen, recht
mit ſeiner Seele verfolgen, wenn man an Stellen
klebt. Mitten im Sonnenlichte wird man blind,
wenn man mit einer Menge Lichter, Lampen, Fa-
ckeln, Kerzen kommt, unter dem Vorwande, daß ei-
ne Reihe ſolcher Blendwerke hinter einander doch
recht ſchoͤn laſſe. Recht ſchoͤn fuͤr den, der Luſt hat.

Noch weniger kann ein Genie mit der geſchmacks-
vollen Erklaͤrungsmethode zufrieden ſeyn, die ich
den edlen Gemmengeſchmack nennen will. Jch lobe
die ſtillen, die edlen Verdienſte eines Lipperts um
den Geſchmack an den Antiken in Deutſchland;
aber Hr. Kl. ſollte kaum der Lobredner deſſelben ſeyn:
durch das Beiſpiel ſeines eignen Gebrauchs lobt er

ihn
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
immer der ka&#x0364;lte&#x017F;te. Solche Bilderchen an &#x017F;ich &#x017F;ind<lb/>
Spielwerk: &#x017F;o hinter einander ge&#x017F;tellt, wer mag &#x017F;ie<lb/>
le&#x017F;en? Er i&#x017F;t auch &#x017F;ehr un&#x017F;icher. Der epi&#x017F;che Dich-<lb/>
ter giebt &#x017F;einem Gedanken ein epi&#x017F;ches, der lyri&#x017F;che<lb/>
ein lyri&#x017F;ches, der dramati&#x017F;che ein dramati&#x017F;ches Ge-<lb/>
wand: jede Zeit, jede Sprache, jeder Zweck giebt<lb/>
dem Bilde wieder &#x017F;eine eigne Farbe. Nun flicke<lb/>
ein bele&#x017F;ener Mann von Ge&#x017F;chmacke eine Reihe &#x017F;ol-<lb/>
cher Bilder ohne Ab&#x017F;icht und Zweck an einander &#x2014;<lb/>
ein Bettlerrock! ein Harlekinsputz! Er i&#x017F;t auch &#x017F;el-<lb/>
ten weder erla&#x0364;uternd, noch poeti&#x017F;ch. Jch ko&#x0364;nnte<lb/>
Bei&#x017F;piele geben, wie weit man uns mit &#x017F;olchem Ge-<lb/>
&#x017F;chmacke wegerla&#x0364;utern, und vom Tone des Poeten<lb/>
fortleiten ko&#x0364;nne. Man wird nie das Ganze eines<lb/>
D chters, eines Gedichts recht innig fu&#x0364;hlen, recht<lb/>
mit &#x017F;einer Seele verfolgen, wenn man an Stellen<lb/>
klebt. Mitten im Sonnenlichte wird man blind,<lb/>
wenn man mit einer Menge Lichter, Lampen, Fa-<lb/>
ckeln, Kerzen kommt, unter dem Vorwande, daß ei-<lb/>
ne Reihe &#x017F;olcher Blendwerke hinter einander doch<lb/>
recht &#x017F;cho&#x0364;n la&#x017F;&#x017F;e. Recht &#x017F;cho&#x0364;n fu&#x0364;r den, der Lu&#x017F;t hat.</p><lb/>
          <p>Noch weniger kann ein Genie mit der ge&#x017F;chmacks-<lb/>
vollen Erkla&#x0364;rungsmethode zufrieden &#x017F;eyn, die ich<lb/>
den edlen Gemmenge&#x017F;chmack nennen will. Jch lobe<lb/>
die &#x017F;tillen, die edlen Verdien&#x017F;te eines Lipperts um<lb/>
den Ge&#x017F;chmack an den Antiken in Deut&#x017F;chland;<lb/>
aber Hr. Kl. &#x017F;ollte kaum der Lobredner de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;eyn:<lb/>
durch das Bei&#x017F;piel &#x017F;eines eignen Gebrauchs lobt er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0251] Zweites Waͤldchen. immer der kaͤlteſte. Solche Bilderchen an ſich ſind Spielwerk: ſo hinter einander geſtellt, wer mag ſie leſen? Er iſt auch ſehr unſicher. Der epiſche Dich- ter giebt ſeinem Gedanken ein epiſches, der lyriſche ein lyriſches, der dramatiſche ein dramatiſches Ge- wand: jede Zeit, jede Sprache, jeder Zweck giebt dem Bilde wieder ſeine eigne Farbe. Nun flicke ein beleſener Mann von Geſchmacke eine Reihe ſol- cher Bilder ohne Abſicht und Zweck an einander — ein Bettlerrock! ein Harlekinsputz! Er iſt auch ſel- ten weder erlaͤuternd, noch poetiſch. Jch koͤnnte Beiſpiele geben, wie weit man uns mit ſolchem Ge- ſchmacke wegerlaͤutern, und vom Tone des Poeten fortleiten koͤnne. Man wird nie das Ganze eines D chters, eines Gedichts recht innig fuͤhlen, recht mit ſeiner Seele verfolgen, wenn man an Stellen klebt. Mitten im Sonnenlichte wird man blind, wenn man mit einer Menge Lichter, Lampen, Fa- ckeln, Kerzen kommt, unter dem Vorwande, daß ei- ne Reihe ſolcher Blendwerke hinter einander doch recht ſchoͤn laſſe. Recht ſchoͤn fuͤr den, der Luſt hat. Noch weniger kann ein Genie mit der geſchmacks- vollen Erklaͤrungsmethode zufrieden ſeyn, die ich den edlen Gemmengeſchmack nennen will. Jch lobe die ſtillen, die edlen Verdienſte eines Lipperts um den Geſchmack an den Antiken in Deutſchland; aber Hr. Kl. ſollte kaum der Lobredner deſſelben ſeyn: durch das Beiſpiel ſeines eignen Gebrauchs lobt er ihn Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/251
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/251>, abgerufen am 23.11.2024.