Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Wäldchen.

"Ja aber, alte Sage, historische Tradition!"
Was Tradition? Sie hat sich aus Martial, aus
Apulejus, und wo weiß ich mehr her? entsponnen,
und Martial und Apulejus strafen die Tradition
selbst Lügen. Der eine schweigt, der eine nennt es
ein "scherzhaftes Lobgedicht: ich habe Zeugen,
die älter sind, als die Tradition.

Aber das ist Schade, daß man auf der andern
Seite rettend fast immer zu weit gegangen, und
damit Virgils guter Sache selbst geschadet. Die
Ekloge soll blos poetisches Exercitium, soll ganz oh-
ne die geringste lebendige Anspielung, Corydon
und Alexis sollen ganz romantische Wesen seyn, und
dies ist freilich, nach dem, was Martial und Apu-
lejus sagen, zu viel verneinet. Virgil kann immer
der verkleidete Corydon, Alexis immer der schöne
Junge des Pollio, die Ekloge immer ein Jndivi-
dualgedicht seyn: nur es ist eine poetische Maske-
rade; ein feines Lobgedicht, ein ludicrum, nach
Theokrits Manier.

Man thut also am besten, wenn man diese ent-
wickelt, wenn man die dem Griechen nachgeahmten
Stellen anmerket, wenn man zeigt, daß der ganze
Bau des Gedichts keine Halbgeschichte, und keine
Halbpoesie zulasse, daß der Poet nach seinem Plane
einmal so habe dichten müssen, daß -- doch was
zähle ich das her, das in der letzten, schönsten Aus-

gabe
N 2
Zweites Waͤldchen.

„Ja aber, alte Sage, hiſtoriſche Tradition!„
Was Tradition? Sie hat ſich aus Martial, aus
Apulejus, und wo weiß ich mehr her? entſponnen,
und Martial und Apulejus ſtrafen die Tradition
ſelbſt Luͤgen. Der eine ſchweigt, der eine nennt es
ein „ſcherzhaftes Lobgedicht: ich habe Zeugen,
die aͤlter ſind, als die Tradition.

Aber das iſt Schade, daß man auf der andern
Seite rettend faſt immer zu weit gegangen, und
damit Virgils guter Sache ſelbſt geſchadet. Die
Ekloge ſoll blos poetiſches Exercitium, ſoll ganz oh-
ne die geringſte lebendige Anſpielung, Corydon
und Alexis ſollen ganz romantiſche Weſen ſeyn, und
dies iſt freilich, nach dem, was Martial und Apu-
lejus ſagen, zu viel verneinet. Virgil kann immer
der verkleidete Corydon, Alexis immer der ſchoͤne
Junge des Pollio, die Ekloge immer ein Jndivi-
dualgedicht ſeyn: nur es iſt eine poetiſche Maske-
rade; ein feines Lobgedicht, ein ludicrum, nach
Theokrits Manier.

Man thut alſo am beſten, wenn man dieſe ent-
wickelt, wenn man die dem Griechen nachgeahmten
Stellen anmerket, wenn man zeigt, daß der ganze
Bau des Gedichts keine Halbgeſchichte, und keine
Halbpoeſie zulaſſe, daß der Poet nach ſeinem Plane
einmal ſo habe dichten muͤſſen, daß — doch was
zaͤhle ich das her, das in der letzten, ſchoͤnſten Aus-

gabe
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0201" n="195"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi> </fw><lb/>
          <p>&#x201E;Ja aber, alte Sage, hi&#x017F;tori&#x017F;che Tradition!&#x201E;<lb/>
Was Tradition? Sie hat &#x017F;ich aus Martial, aus<lb/>
Apulejus, und wo weiß ich mehr her? ent&#x017F;ponnen,<lb/>
und Martial und Apulejus &#x017F;trafen die Tradition<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Lu&#x0364;gen. Der eine &#x017F;chweigt, der eine nennt es<lb/>
ein &#x201E;<hi rendition="#fr">&#x017F;cherzhaftes Lobgedicht:</hi> ich habe Zeugen,<lb/>
die a&#x0364;lter &#x017F;ind, als die Tradition.</p><lb/>
          <p>Aber das i&#x017F;t Schade, daß man auf der andern<lb/>
Seite rettend fa&#x017F;t immer zu weit gegangen, und<lb/>
damit Virgils guter Sache &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chadet. Die<lb/>
Ekloge &#x017F;oll blos poeti&#x017F;ches Exercitium, &#x017F;oll ganz oh-<lb/>
ne die gering&#x017F;te lebendige An&#x017F;pielung, Corydon<lb/>
und Alexis &#x017F;ollen ganz romanti&#x017F;che We&#x017F;en &#x017F;eyn, und<lb/>
dies i&#x017F;t freilich, nach dem, was Martial und Apu-<lb/>
lejus &#x017F;agen, zu viel verneinet. Virgil kann immer<lb/>
der verkleidete Corydon, Alexis immer der &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Junge des Pollio, die Ekloge immer ein Jndivi-<lb/>
dualgedicht &#x017F;eyn: nur es i&#x017F;t eine poeti&#x017F;che Maske-<lb/>
rade; ein feines Lobgedicht, ein <hi rendition="#aq">ludicrum,</hi> nach<lb/>
Theokrits Manier.</p><lb/>
          <p>Man thut al&#x017F;o am be&#x017F;ten, wenn man <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi> ent-<lb/>
wickelt, wenn man die dem Griechen nachgeahmten<lb/>
Stellen anmerket, wenn man zeigt, daß der ganze<lb/>
Bau des Gedichts keine Halbge&#x017F;chichte, und keine<lb/>
Halbpoe&#x017F;ie zula&#x017F;&#x017F;e, daß der Poet nach &#x017F;einem Plane<lb/>
einmal &#x017F;o habe dichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß &#x2014; doch was<lb/>
za&#x0364;hle ich das her, das in der letzten, &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gabe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0201] Zweites Waͤldchen. „Ja aber, alte Sage, hiſtoriſche Tradition!„ Was Tradition? Sie hat ſich aus Martial, aus Apulejus, und wo weiß ich mehr her? entſponnen, und Martial und Apulejus ſtrafen die Tradition ſelbſt Luͤgen. Der eine ſchweigt, der eine nennt es ein „ſcherzhaftes Lobgedicht: ich habe Zeugen, die aͤlter ſind, als die Tradition. Aber das iſt Schade, daß man auf der andern Seite rettend faſt immer zu weit gegangen, und damit Virgils guter Sache ſelbſt geſchadet. Die Ekloge ſoll blos poetiſches Exercitium, ſoll ganz oh- ne die geringſte lebendige Anſpielung, Corydon und Alexis ſollen ganz romantiſche Weſen ſeyn, und dies iſt freilich, nach dem, was Martial und Apu- lejus ſagen, zu viel verneinet. Virgil kann immer der verkleidete Corydon, Alexis immer der ſchoͤne Junge des Pollio, die Ekloge immer ein Jndivi- dualgedicht ſeyn: nur es iſt eine poetiſche Maske- rade; ein feines Lobgedicht, ein ludicrum, nach Theokrits Manier. Man thut alſo am beſten, wenn man dieſe ent- wickelt, wenn man die dem Griechen nachgeahmten Stellen anmerket, wenn man zeigt, daß der ganze Bau des Gedichts keine Halbgeſchichte, und keine Halbpoeſie zulaſſe, daß der Poet nach ſeinem Plane einmal ſo habe dichten muͤſſen, daß — doch was zaͤhle ich das her, das in der letzten, ſchoͤnſten Aus- gabe N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/201
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/201>, abgerufen am 22.11.2024.